Lebendige Kontraste

Verbindung aus traditioneller Handwerkskunst und einem freien bildhauerischen Ansatz

7550A3C2-0847-4BE8-8476-FE5C007CBB1F-30993-000014FD98884CE7_15_700pixelrcwam73BA2CDO

Maria Cepissakova wurde die Liebe zur Kunst und zum Handwerk quasi in die Wiege gelegt. Geboren in Košice, Slowakei, verbrachte sie schon als Kind viel Zeit im väterlichen Atelier und in der Holzbildhauerwerkstatt ihres Großvaters. Von 2000 bis 2004 studierte sie an der Kunstgewerbeschule in Košice die Fachrichtung Keramik und Porzellan. 2005 folgte ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München im Bereich Freie Kunst. Seit 2013 arbeitet Cepissakova als selbständige Künstlerin mit eigenem Atelier im Münchner Westend. Ihr Schwerpunkt liegt darin, traditionelle Handwerkskunst mit einem freien bildhauerischen Ansatz zu verbinden. In ihrem Atelier entstehen Unikate aus Porzellan: Der Werkstoff wird dabei zuerst handgedreht und danach in mehreren Schritten individuell weiter verarbeitet. Bewusste Formsetzung und lebendige Kontraste verleihen den Produkten dabei ihre ganz eigene Wirkung. Ein Beispiel ihrer Arbeit ist die Serie Kontrapunkt Pur. Es gibt die verschiedenen Becher und Vasen in drei Farben: reinem Weiß, durchgefärbtem Blau oder durchgefärbtem Schwarz. Innen sind die Stücke transparent glasiert. Ganz im Gegensatz dazu wirken die Objekte der Designerin sehr experimentell: Unterschiedliche Ton- und Porzellanmassen werden dabei übereinander aufgetragen und im rohen Zustand eingefärbt. So lässt sich das Ergebnis nach dem Brennen bei sehr hoher Temperatur immer nur erahnen. Neben Gebrauchskeramik und Objekten kreiert die Designerin zudem Schmuck und Reliefs aus Keramik. Dabei kombiniert sie auch das traditionelle Handwerk des Drehens mit einem bildhauerischen Ansatz. In ihrem Atelier leitet Maria Cepissakova regelmäßig Keramik-Workshops. 

www.atelier-maria-cepissakova.de

Fotos: 

Maria Cepissakova

(Erschienen in CUBE München 01|23)

 

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

273_MG_190716_1122_TM_Jaist_280dpi_700pixel

Gemeinsam wohnt es sich besser

Generationenhaus in Gauting für fünf Parteien und 13 Bewohner

IMG_6604_15_700pixel

Design trifft Handwerk

Ein Penthouse in Gilching überzeugt mit klaren Linien und besonderen Details

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

heim-kuntscher-architekten_Hebertshausen_FH_02_15_700pixel

Rundumerneuert

Aus einer Kirchensanierung wird die Entwicklung eines durchdachten Gesamtensembles

Fotolia_99942700_XL_15_700pixel

Über Grenzen hinweg

Große Fenster-Auswahl sorgt für zahllose Gestaltungsmöglichkeiten

Mit begrüntem Dach

Ein Flachdachanbau begeistert mit besonderen Extras

SPO-AlpinaBar_DSC5998_15_700pixel

Alpiner Flair

Beim Interieur- und Gastrokonzept der Alpina Bar dreht sich alles um die Berge

001_Werk12_-C-Ossip_1_15_700pixel

WOW – OH – PUH – AAHHH

Das „Werk 12“, ein quaderförmiger, fünfstöckiger Bau für flexible Nutzung ist derzeit bereits als bunte Gewerbenutzung in Betrieb gegangen.