Lernen soll Spass machen

Erweiterung und Umstrukturierung einer Grundschule in Dachau

Wo andere Schulen Leerstand zu verzeichnen haben, war für die Grundschule Augustenfeld in Dachau neben einer Umstrukturierung auch eine Aufstockung um 100 Plätze erforderlich, sowie um 75 Plätze für einen Hort und die Mittagsbetreuung. Ebenso war eine Umgestaltung vom normalen Schulbetrieb auf eine Ganztagsschule zu bewältigen. 

Die alten Klassenzimmer sind passé. Heute lernen die Kinder in sogenannten Lernclustern. In diesen gruppieren sich drei bis vier Klassen um einen aufgeweiteten, mit pädagogischen Aktivitätszonen ergänzten Flur, den „Marktplatz“. dv – Architekten aus Dachau lösen diese Anforderungen durch Erweiterungsbauten. Die Klassenzimmer sind vom „Marktplatz“ jeweils durch eine multifunktionale Schrankwand getrennt. Eine durchgängige Oberlichtverglasung sowie verglaste Sitznischen sorgen für Transparenz und Sichtbeziehungen zwischen „Marktplatz“ und Klassenzimmern. Vervollständigt werden die Cluster durch Differenzierungsräume, Teamräume, Garderoben und WCs. Der Ganztagesbetrieb erfordert eine Mensa für bis zu 500 Schüler:innen, die mittags in zwei Schichten versorgt werden können. Daher ist die Küche ist sowohl als Aufwärm- als auch als Produktionsküche ausgestattet.

Das Bestandsgebäude wird dergestalt umorganisiert, dass die ehemaligen sehr breiten Flure zu „Marktplätzen“ umorganisiert werden. Je ein Klassenzimmer wird zum Teamraum, der bestehende Gruppenraum wird zum Differenzierungsraum. Zudem erfolgt eine Aufstockung, die aus statischen Gründen als leichte Holzkonstruktion ausgeführt wird. Hier ist ein Hort und die Mittagsbetreuung untergebracht. 

Der neue viergeschossige Erweiterungsbau schließt im Osten an das bisherige Schulgebäude an. Er ist im ersten Obergeschoss durch einen Steg mit dem Bestandsgebäude verbunden. Seine Maße betragen 54 mal 14 Meter. Die tragende Bauwerksstruktur besteht aus einem Stützenraster mit 7,5 Meter Achsabstand in Gebäudelängsrichtung und 6, bzw. 7 Metern Achsabstand in Gebäudequerrichtung. Das Erdgeschoss ist weitgehend offen gestaltet und dient als überdachte Pausenfreifläche. Im 1. Stock liegt die Mensa, die über ihre Funktion hinaus durch einen angegliederten Leseraum auch Aufenthaltsmöglichkeiten für die Schüler:innen bietet. Sogar eine Lernküche für gemeinsames Kochen ist in den Speisesaal integriert. In den beiden Etagen darüber sind Unterrichtsräume nach dem oben geschilderten pädagogischen Lerncluster-Konzept untergebracht.

www.dv-arc.de

Fotos: 

dv architekten

(Erschienen in CUBE München 01|24)

Architektur:

Deffner Voitländer Architekten Stadtplaner 
www.dv-arc.de

Außenanlagen:

Luska Freiraum
www.luska-freiraum.de

Kunst am Bau:

Künstlergruppe Banz von Rosen
www.banzvonrosen.com

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Me-nage-a-trois-Titelbild_19_700pixel

Ménage à trois

Aus eins mach drei: Ein Bauernhof wird zum dreifachen Wohnhaus

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl

Fine Dining am Airport

Ein neues Restaurant im Terminal 2 bietet ein besonderes Gastro-Erlebnis

Das Bessere ist des Guten Feind

Ein Hotel zeigt wie kultivierte Gastlichkeit aussehen kann

CSM-Hohenbrunn_Wankerl008_19_700pixel

Schule mit Wohlfühlcharakter

Mehrfach ausgezeichnete neue Mittelschule in Hohenbrunn

WUB-HofbraeuhausParkgarage-Mobilitartshotspot_15_700pixel

Design trifft Nutzwert

Deutschlands wohl modernste Tiefgarage liegt unter dem Altstadtring

Haus-fu-r-Kinder_1-1_Ansicht-Su-den_SRWPlan_Architekturen-2018_19_700pixel

Haus für Kinder

Kinderhort für das neue Quartier Baumkirchen Mitte