Sichtbare Heimatgefühle

Gleiches Material für Dach und Außenwand gibt dem Zweifamilienhaus ein markantes Gesicht

oa_01381_efh_kaarst_dynamische_deckung_dach_fassade_02_19_700pixel

Inmitten eines stetig gewachsenen Wohngebiets im Kaarster Westen gelegen fällt diese moderne Version eines Zweifamilienhauses besonders auf. Grund hierfür ist vor allem der Einsatz des gleichen Materials bei Dach und Außenwand, sodass ein fließender Übergang zwischen beiden entsteht. „Sowohl für die Wand als auch für das Dach haben wir uns gemeinsam mit den Bauherren für Schiefer entschieden“, sagt Architekt Caspar Indenhuck vom Büro Indenhuck Architekten, das mit der Planung und Realisierung des Hauses beauftragt wurde. „Da die Bauherrenfamilie ursprünglich aus dem Bergischen Land kommt, schaffen wir mit diesem Material einen klaren Heimatbezug.“ Doch nicht nur das: Zugleich wird dem Wunsch des Eigentümers nach einer hochwertigen Fassadenverkleidung entsprochen. Die komplette dynamische Schieferverkleidung stammt von der Firma Rathscheck aus Mayen und wurde in Kooperation der Firma Riemel Bedachungen aus Neuss mit der Firma Johannes Rössel Dachdeckerbetrieb aus Binningen montiert.

Zu den weiteren Wünschen der Familie gehörte die Integration einer zweiten Wohnung im ersten Obergeschoss, die über einen separaten Zugang erreicht wird. Außerdem sollten genügend Stellplätze auf dem eigenen Grundstück mit eingeplant werden, was durch ein Doppelcarpot realisiert werden konnte. Dieses zeichnet sich – wie der Eingangsbereich zum ersten Obergeschoss auch – durch eine helle Holzverkleidung aus Lärche aus, wodurch ein farblicher Gegenpol zum dunkel gehaltenen Gebäude geschaffen wird. Für einen weiteren spannenden Kontrast sorgt auch die hell gestrichene Frontseite, die leicht zurückgesprungen und damit geschützt zur Gartenseite zeigt. Wie für das Wohnviertel typisch wählten die Architekten als Dachform das Satteldach, um auf diese Weise einen Bezug zur Umgebung herzustellen.

Im Innenbereich fällt auf, dass die hier gewählten Farben mit denen des Außenbereichs korrespondieren: Weiß gestrichene Wände treffen auf helle Holztöne und schwarze Möbel. Für ein gemütliches Highlight sorgt der vollständig integrierte offene Kamin im Wohnbereich der Erdgeschosswohnung, der an kalten Tagen zusätzlich für wohlige Wärme sorgt. Hauptsächlich übernimmt diesen Part jedoch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe. Eine dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung schafft noch mehr Komfort ebenso wie die integrierte Sauna. Für die Verwirklichung der beiden Vollgeschosse mit einer Wohnfläche von rund 284 m² waren lediglich zehn Monate nötig.

www.indenhuck-architekten.com
www.rathscheck.de

Fotos:

Gerard Halama/Rathscheck
www.halama-presse.de
Julius Brauckmann
www.juliusbrauckmann.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Nothing found.

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Nothing found.

DSC09400_42_700pixel

Unvermuteter Umbau

Ein altes Wohnhaus in Gerresheim erneuert sich von Innen

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt

BX_Duesseldorf-Wissmannstrasse-Guido-Erbring-15_19_700pixel

Patchwork-Charme

Der Umbau eines Stadthauses mit Gewerbehof holt die historische Substanz hervor und ergänzt sie

mh384942_pp_2_cmyk_15_700pixel

Grafental Meets White City

Es entsteht der Eindruck einer organisch gewachsenen städtischen Struktur, in der jedes Haus zudem einen eigenen Charakter aufweist.

CG-Gruppe_UNT_19_700pixel

Neue Wohnvielfalt

UpperNord Tower: Düsseldorfs höchstes Wohnhochhaus soll Mitte 2022 fertig sein

32885_Krefeld_0709_700pixel

Geöffneter Monolith

Eine Villa im Wald beeindruckt durch vielfältige Sichtbezüge in den Außenraum