Idyllischer Ort für Ideen

Eine Firma für digitale Kommunikationslösungen zieht es aufs Land 

Wie passen eine Erlebnislocation für digitale Kommunikationslösungen und ein Bauernhof zusammen? Sehr gut, kann man sagen. Zumindest, wenn man den neuen Firmensitz der Firma zgoll: in Korschenbroich betrachtet. Ende des 19. Jahrhunderts erbaut, wurde der Bauernhof vom Kölner Büro JSWD Architekten umgebaut, erweitert und fit für die Zukunftsvisionen der innovativen Firma gemacht.

Dabei sollte der neue Firmensitz ein identitätsstiftender Ort werden, an dem die großzügigen Ausstellungs- und Schulungsräume mit den eigenen Büros und Werkstätten als Einheit ablesbar sein sollten. Da die bestehende Hofanlage nicht unter Denkmalschutz stand, konnten zwei kleinere Bestandsgebäude durch Neubauten ersetzt werden. Erhalten wurden die ehemalige Scheune sowie das daran angebaute, leicht zurückversetzte Stallgebäude. Mit zwei zweigeschossigen Baukörpern, die die einfache Satteldachkubatur des Bestands aufgreifen, wurde der Hof an drei Seiten weiter gefasst. Auch das Materialkonzept orientiert sich an den Bestandsgebäuden. Das regionaltypische Ziegelmauerwerk der Fassaden von Scheune und Stall wurde saniert, die Dächer mit einer schwarzen Doppelstehfalzdeckung neu gedeckt. Straßen- und hofseitig wurden Fensteröffnungen und Türen vergrößert, um eine eindeutige Wegeführung und Orientierung zu erzeugen.

Von diesem Materialkanon inspiriert erhielten die beiden Neubauten eine Hülle aus horizontal geschupptem, flachformatigem Klinker, die an die Stülpschalung einer Scheune erinnert. Die einheitliche Tonziegeldeckung für Fassade und Dach lässt die beiden Häuser skulptural anmuten, was der gesamten Hofanlage als Ensemble ein zeitgemäß-stilvoll wie lokal-historisch verankertes Erscheinungsbild verleiht.

Die ehemalige Scheune wird heute als Showroom für Konferenztechnik genutzt. Hier lässt sich live erfahren, welche neuen Möglichkeiten für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen, wenn sich Technik, Raum und Mobiliar den Bedürfnissen ihrer Nutzer anpassen und optimal ineinander integriert werden. Dabei wird das Firmenmotto „inspired collaboration“ sowohl gelebt als auch erlebbar gemacht: Der Übergang zwischen den Büros der Mitarbeiter und den Showrooms für Kunden ist fließend. zgoll: praktiziert und demonstriert anhand des eigenen Arbeitsalltags, wie eine mensch-zentrierte Konzeption von Raum und Technologie funktioniert.

www.jswd-architekten.de
www.zgoll.eu

Fotos:

Oliver Blobel
www.oliver-blobel.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|20)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

nora-systems_Zentralbibliothek_Du-sseldorf_2_15_700pixel

Farbräume als Leitkonzept

Die neue Zentralbibliothek setzt vor allem auf den Fußboden als Orientierungssystem

EP03794-0006_19_700pixel

Sechs schwebende Kristalle

Das „Float“ im Medienhafen ist vielgestaltig in der Form und ökologisch besonders nachhaltig

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

MLB_6117_42_700pixel

Eine Wally für Zuhaus

Ein Haus, das die kantig gefalteten Luxusyachten des italienischen Herstellers Wally adaptiert und mit innovative Materialien und Technologien.

Marktplatz_Willich_BENNER_005_15_700pixel

Das Wohnzimmer der Stadt

Die Umgestaltung des Marktplatzes von Willich besticht durch Reduktion und Flexibilität