Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Seit fast 20 Jahren ergänzt die International School on the Rhine (ISR) die Schullandschaft in Düsseldorf und Neuss mit einem englischsprachigen Ganztagsschulangebot. Seit einem Jahr unterhält die Schule einen neuen erweiterten Kindergarten, der in Niederkassel angesiedelt wurde. Die mit Entwurf und Ausführung beauftragten Leckelt Architekten aus Düsseldorf entwickelten ein ungewöhnliches Halbrund, das durch großzügige und individuelle Räume überrascht.

In direkter Nachbarschaft der japanischen Schule konnte der Bauherr das Grundstück der leerstehenden Ballettschule der Deutschen Oper in Erbpacht erwerben. Der marode Bestand wurde abgerissen und sollte durch ein eingeschossiges, freistehendes Solitärgebäude mit ausreichendem Außenraum ersetzt werden. Die Positionierung des Neubaus auf dem Grundstück stellte dabei eine große Herausforderung dar, da an der Südseite die Hauptstraße verläuft und an dieser Stelle eine Gartennutzung nicht sinnvoll war. Grundgedanke war ein individuelles Gebäude für Kinder, welches den Leitgedanken der ISR – „We Enable Great Minds and Strong Characters“ – in einer individuellen Raumstruktur und architektonischen Gestaltung konkretisiert. Diese Überlegungen führten schließlich zum Konzept eines halbrunden Baukörpers, der die Kinder mit einer einladenden und schützenden Geste empfängt und ihnen genügend Innen- und Außenraum für Wachstum und persönliche Entfaltung schenkt. Die gerade Längsseite wurde dabei zur Straße hin an der Ecke des Grundstückes platziert, abgestimmt auf die zwei- bis dreigeschossige Nachbarbebauung. Der zentrale Eingangsbereich empfängt seine Besucher unter einem halbrunden Vorplatz, in dem Kinderwagen und Fahrräder unter einem großen Glasdach abgestellt werden können. Ein sich anschließender, ebenfalls halbrund verlaufender Flur erschließt die vier Gruppenräume. Diese öffnen sich über große Fensterflächen großzügig in den Garten, wobei die Raumhöhe dabei analog von etwa drei auf sechs Meter ansteigt, sodass jeder Raum auch eine besondere Raumqualität erlangt. Die Sanitärbereiche befinden sich jeweils zwischen zwei Gruppenräumen platziert. Sie werden jeweils von zwei Gruppen genutzt und sind entsprechend großzügig bemessen mit direktem Zugang zum Garten.

Bei den Materialien wurde auf viel Holz und Glas gesetzt. Das große, den Baukörper weit überragende Holzdach ist in allen Gruppenräumen sichtbar. Es wurde nachhaltig und optisch ansprechend mit einer extensiven Dachbegrünung versehen. Die großen Fensterflächen wurden in einer Aluminiumkonstruktion ausgeführt. Die Holzoptik des Vinylbodens verleiht den Räumen dazu eine warme Note, genauso wie die zahlreichen individuellen Holzeinbauten, die mit dem Schreiner geplant wurden. Die hohe Raumhöhe ermöglichte Spielemporen und Schlafbereiche über den Sanitärräumen, die jeweils über interne Treppen mit den Gruppenräumen verbunden sind. Die Gruppenräume verfügen über interaktive Whiteboards, die spielerisches, vorschulisches Lernen fördern. Energetisch ließ sich das Gebäude als Lowtech-Gebäude konzipieren: So musste etwa die vorhandene Fußbodenheizung durch keine Klimaanlage ergänzt werden.

www.leckelt-architekten.de

Fotos:

Christine Dempf
www.christine-dempf.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|22)

Architekten:

Leckelt Architekten
www.leckelt-architekten.de

Zimmerei:

Yos
www.yos-dach.de

Dachdeckerei:

KM Dachbau
www.km-dachbau.de

Fenster:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Klima:

Heizung Sanitär Peitz-Eickels
Telefon: 02162-50 17 05

Tischlerei:

HolzFormArt
www.holzformart.de

Malerarbeiten:

Malermeister Stefan Müller
www.malermeister-smueller.de

Elektroarbeiten:

Elektro Lücke
www.elektro-luecke.de

Brandschutz:

Corall Ingenieure
www.ci-experts.de

Garten- und Landschaftsbau:

Naturwerkstatt Bunse
www.naturwerkstatt-bunse.de

 

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Zweites Zuhause für die Kleinen

Neubau einer zweigeschossigen Kita in Haan

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

1DSCF6065_10_700pixel

Platz für alle Generationen

Das Quartier Benrath fördert das gemeinschaftliche Miteinander

Dialog der Fassaden

Dialog der Fassaden

Eine Wohnbebauung schließt einen unterbrochenen Blockrand in Pempelfort

Unknown_15_700pixel

Nachhaltiger Hochhausbau

Was ein Hochhaus der Stadt wiedergeben kann

004_jk150821_15_700pixel

Mr. Gatsby’s Second Home

Das Grande Étoile d’Or holt den Glamour in die Carlstadt

Christian-Seel-01_19_700pixel

Befreite Bausubstanz

Ein Industriedenkmal wurde mit Augenmaß für das Erhaltene saniert und revitalisiert

RemoteMediaFile_6554429_0_2021_07_26_07_51_08_begradigt_19_700pixel

Auf verschiedenen Niveaus

Ein Poolgarten schafft unterschiedliche Spiel- und Rückzugszonen