Reaktivierte Bausubstanz

Das alte Rathaus in Meerbusch wurde denkmalgerecht modernisiert und erweitert

image001_15_700pixelpL9K2XUkHtPaW

Ein Zeichen und Zeugnis für städtisches Wachstum ist das Rathaus an der Dorfstraße in Meerbusch-Büderich. Das historische Gebäude mit dem repräsentativen Treppengiebelrisalit und den niedrigeren seitlichen Zugangsbauten wurde 1902 nach Plänen des Düsseldorfer Architekten C. Hövel errichtet. Außerhalb des alten Dorfkerns gelegen, bündelte es verwaltungstechnisch das zusammengewachsene Agglomerat mehrerer Dörfer und legte somit den Grundstein für die spätere Stadt Meerbusch. Zunächst als Wohn- und Amtshaus des Büdericher Bürgermeisters gedacht, wurde es über die Jahrzehnte zu einem Verwaltungsgebäude erweitert und umgebaut, das erste Mal bereits 1911, zuletzt in den 1980er-Jahren. Das Büro E2 Architekten aus Meerbusch wurde  nun damit beauftragt, das Gebäudeensemble zu modernisieren und auf einen aktuellen technischen Stand zu bringen. Dabei galt es insbesondere, die Nutzungsanforderungen eines modernen Verwaltungsbetriebes mit den Auflagen des Denkmalschutzes zu vereinen. Die ursprüngliche historische Bausubstanz wurde dabei weitgehend wieder freigestellt, nicht zuletzt durch den Rückbau eines Bauteils.

Auf zwei Etagen und einem Dachgeschoss beherbergt das Hauptgebäude des Meerbuscher Rathauses heute die Büroräume des Bürgermeisters sowie weiterer Abteilungen wie die der Wirtschaftsförderung und der Öffentlichkeitsarbeit. Alle Räumlichkeiten sind von Holzbalkendecken überspannt, die aufwendig ertüchtigt werden mussten, um den geltenden schallschutz- und brandschutztechnischen Auflagen zu entsprechen. Zudem wurde eine Kühlungs- und Lüftungsanlage installiert, die eine effiziente Belüftung der wesentlichen Büros ermöglicht. Ansonsten wurde bei der Instandsetzung der Räume darauf geachtet, dass so viel wie möglich der vorgefundenen alten Bausubstanz denkmalgerecht erhalten wird: Sowohl vorgefundene Stuckelemente als auch unter einigen Tapetenschichten zutage geförderte Wandornamente, historische Bodenbeläge und Eingangstüren wurden so weit wie möglich restauriert. Auch die Holztreppen der beiden historischen Treppenhäuser und die alten Guss­heizkörper wurden aufgearbeitet und reaktiviert – letztere werden nun mit Fernwärme betrieben.

Um die ursprüngliche Kubatur des Gebäudes freizustellen, wurde schließlich ein rückseitiger zweigeschossiger Anbau von 1959 entfernt, der ursprünglich das Straßenverkehrsamt beheimatete. Der ungeschickt proportionierte und bautechnisch komplizierte Anbau wurde durch einen eingeschossigen, transparenten Baukörper ersetzt, der einen kleinen Konferenzsaal beherbergt. Der in Material und Farbgebung bewusst abgesetzte Baukörper öffnet sich mit seiner verschattbaren Glasfassade großzügig zum Rathausgarten und ist durch ein neues Erschließungskonzept auch barrierefrei zugänglich. Eine zeitgemäße Medientechnik erlaubt einen reibungslosen Sitzungs- und Veranstaltungsbetrieb.

www.e2architekten.de

Fotos:

Ruth Eichmann

Michael Reisch
www.michaelreisch.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|21)

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

_52A2077_15_700pixel

Dynamisches Spiel der Kuben

Ein Einfamilienhaus in Angermund optimiert mit seiner plastischen Fassade die baurechtlichen Vorgaben

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

_52A9545_19_700pixel

Perfekt Detailliert

Ein Autohaus in Meerbusch fügt sich formvollendet in eine schwierige Ausgangssituation

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Genesung unterm Lindenbaum

Genesung unterm Lindenbaum

Das LVR-Klinikum in Grafenberg hat ein neues Zentrum für Psychiatrie

Vielfalt im Einklang

Auf der Ulmer Höh' in Derendorf ist ein Wohnquartier mit großzügigen Grünbereichen entstanden

mh459456_1-C-Max-Hampel_19_700pixel

Maritimes Monheim

Die „Rheinkiesel“ holen das urbane Wohnen an den Rhein

Zukunftsweisend heizen

Mit einer modernen Pelletheizung zur Energiewende beitragen

Sideboard_Kito_Eiche_Linoleum_2_15_700pixel

Möbel fürs Leben

Die productum Möbelmanufaktur entwirft Slow Furniture

DSC00073_19_700pixel

Behutsames Update

Das Marie-Curie-Gymnasium in Neuss-Furth hat seinen Naturwissenschaftstrakt modernisiert

germanade-handcrafted_15_700pixel

Handgemachte Unikate

germanmade entwirft Schutzhüllen und Taschen für den Alltag

mo-office-III-13_10_700pixel

Aller guten Dinge sind drei

Architekturbüro setzt dritte Büroerweiterung im historischen Vierkanthof um