Differenzierter Auftakt

Einfamilienhaus schafft viel Raum, integriert natürliches Licht und vernetzt Innen und Außen in der Stadt

Als „Anführer“ einer Reihe an Wohnhäusern nimmt sich dieser Neubau heraus, anders zu sein. Sowohl in der Materialität als auch bei der Dachform und sogar beim Baufenster zeigt sich der schlichte, schwarze Kubus individuell. Ausgesprochener Wunsch des Bauherren-Paares war es, Raum zum Leben und Arbeiten zu schaffen, der die Natur in einer Form erlebbar macht, wie es im städtischen Kontext eigentlich kaum möglich ist. Inspiriert durch die wirkungsvolle Schlichtheit der Architektur eines Tadao Ando, sollten in ihrem neuen Domizil die Materialien und Formen sowie das Licht intensiv erlebbar sein.

Vor dem Bau – den der Bauherr auch als Architekt plante – galt es, die Beschaffenheit des Baugrundes zu prüfen. In Stuttgart nutzte man nach dem 2. Weltkrieg den reichlich vorhandenen Bauschutt, um Gelände zu modellieren. Auch hier kam auf dem Baugrundstück bei den Grabungen ein mit Bauschutt verfüllter Bombenkrater zum Vorschein. Um ein sicheres Fundament für das Wohnhaus mit Keller erstellen zu können, musste dieser zunächst komplett ausgehoben werden. Der Baukörper des Wohnhauses besteht aus Beton, der nach innen überwiegend sichtbar und spürbar ist. Beton ist gegossener Fels. Mit ihm verbinden die Bewohnenden Stabilität, Ruhe und Sicherheit. Beton wirkt außerdem als Speichermasse und reguliert Temperaturschwankungen – er unterstützt richtig eingesetzt das Konzept des Niedrigenergiehauses. Die Solarthermie-Anlage wandelt die Sonnenenergie zur Beheizung des Gebäudes und Bereitstellung von Warmwasser um. Als „intelligentes“ Gebäude im KNX-Standard ausgelegt, sind die installierten Sensoren und Aktoren miteinander vernetzt. Alle Geräte nutzen das gleiche Übertragungsverfahren und tauschen Daten über eine gemeinsame Busleitung aus.

Das Erdgeschoss nimmt die Funktionen Wohnen, Kochen und Essen auf. Verbindendes Element zwischen den beiden Gebäudeetagen ist der vertikal offene Bereich über dem Wohnzimmer. Über dem Sofa öffnet ein 8 m² großes Dachfenster den Blick nach oben in den Sternenhimmel. Wenn sich das Leben in der kalten Jahreszeit vor allem im Inneren abspielt, rückt der offene Kamin in den Mittelpunkt des Geschehens. Der privatere Bereich der Bewohnenden mit zwei Schlafräumen, die sich zur Morgensonne nach Osten bzw. Südosten orientieren, und einem Badezimmer im Rahmen eines halboffenen Konzepts, befindet sich im Obergeschoss. Im Hinblick auf die flexible Nutzung des Hauses auf einer Wohnfläche von 215 m² können ein Wohn- und ein Arbeitsbereich bei Bedarf zu einer eigenständigen Wohnung umgestaltet werden. Die Böden sind vor allem mit Parkett aus Räuchereiche sowie mattschwarzem Epoxidharz ausgelegt. Die großformatigen Glasflächen ermöglichen eine unmittelbare Verzahnung von innen und außen, schaffen Blickbeziehungen und erheben natürliches Licht zum wesentlichen Bestandteil des Entwurfs. Sämtliche Möbel im Wohn-Essbereich und in der Küche sowie die Waschtische in den Bädern hat der Architekt speziell für dieses Haus entworfen.

Fotos:
Matthias Dengler
www.matthiasdengler.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|24)

Architektur und Interior Design:

Stefan Sick
www.cialog.com

Rohbau und Sichtbeton:

Walter Scheck
www.walter-scheck.de

Fassade:

Friedrich Schmid
www.friedrich-schmid-holzbau.de

Fenster:

Etter Fenstertechnik
www.etter-fenstertechnik.de

Küche und Möbelbau:

Eckhard Staiger und Guido Sperlich
www.conwood-schreinerei.de

Küchentechnik:

Bosch
www.bosch-home.com

KNX-Gebäudeautomation:

Gira
www.gira.de

Epoxydharzboden:

Fussboden Haag
www.fussboden-haag.de

Badarmaturen:

Steinberg
www.steinberg-armaturen.de

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Alles andere als schräg

Ungewöhnliches Wohnhaus aus den 1960er-Jahren wurde mit wenigen Eingriffen zukunftsfit

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

IMG_0809_b2_15_700pixel

Neues im alten Zuhause

Mutige Neugestaltung des Elternhauses ermöglicht ungeahnte Raumwirkungen

Spiel mit Schwarz und Weiss

Steiles Grundstück integriert ein klar geschnittenes Wohngebäude mit Garten

210811_WraggeGa-rten_Fam-Jenner_PatrikGraf-5-16_19_700pixel

Kraftvoll, belebend, individuell

Ungenutzter Garten wird zum inspirierenden Wohlfühlort mit Pool inmitten einer grandiosen Landschaft

Geschickt gewunden

Mehrgeschossiges Wohnhaus entwickelt sich mit dem Hanggrundstück und öffnet sich der Umgebung

Intuitiv von Raum zu Raum

Praxis erzeugt Wohlfühlatmosphäre über Zonierung, Formen, Farben und Materialien

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen