Mit Leichtigkeit vereint

Erweiterungsbauten mit recycelfähigen Profilglasfassaden schaffen neue Schulcampus-Qualität

CF009028-Kopie_15_700pixel

Ein Verbindungsbau und eine Turnhalle wichen der Erweiterung der Berufsschule um einen neuen Klassentrakt, eine Sporthalle und drei Werkstätten. Trotz der Verbindungswege im Hanggeschoss sind die fünf Baukörper als eigenständig wahrnehmbar, da dazwischen Raum für Sichtachsen und Blickbeziehungen bleibt. Durch die Einpassung in die natürliche Topografie wird der ganze Campus als Einheit wahrgenommen und positioniert sich ganz selbstverständlich unterhalb der Burg. Neben den einzelnen Baukörpern entstanden zudem ein Freisportplatz, ein großer Schulhof sowie ein Parkplatz.

Die drei Werkstätten für Holz, Bau und Naturstein sind auf zwei Geschossen und mit einer lichten Raumhöhe von fünf Metern in ihrer Grundstruktur gleich organisiert, im unteren Geschoss miteinander verbunden und an den Bestand angeschlossen. Ein Tragwerk aus Stahlbetonstützen und Stahlbetonflachdecken erlaubt eine freie Gestaltung der Innenräume. Die gesamte Nutzfläche ist als Kontinuum angelegt, das eine kommunikative Atmosphäre schafft. Den nordwestlichen Abschluss des Campus bildet der Neubau der Sporthalle und des Klassentraktes. Beide Baukörper beruhen auf einem gleichmäßigen Tragraster und sind ebenfalls im unteren Geschoss miteinander verbunden. Im Baukörper der Schule befindet sich ein gemeinsames Foyer, über das das untere Geschoss sowie die Sanitärräume erschlossen werden. Der geschützte Allwetterplatz auf Hofebene fügt sich zwischen den Klassentrakt und die Werkstatt für Naturstein in die Topografie ein. 

Das Materialkonzept folgt der Leitidee einer leichten und transparenten Architektur, die vom Bauherren gewünscht war. Das Profilglas erzeugt eine weiche, transluzente Hülle, die sich vor allem beim Blick aus der Ferne ideal in die Umgebung einfügt. Zudem ist die Glasfassade langlebig, formbeständig, akustisch vorteilhaft und sie gewährt einen guten Wärme- sowie Brandschutz. Die gleichmäßige und angenehme Ausleuchtung der Räume mit Tageslicht reduziert den Bedarf an Kunstlicht. Profilglas wird umweltfreundlich hergestellt und ermöglicht im Bedarfsfall das komplette Recycling oder eine schadstofffreie Entsorgung. Weitere eingesetzte Materialien sind Recyclingbeton sowie punktuell Aluminium. Durch den konsequenten Einsatz der reduzierten Anzahl an Materialien bildet die Erweiterung mit dem Bestand eine klare, formale Einheit. 

www.bodamer-faber.net

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|23)

 

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

_MG_1925-2ba4b3ne_perlweiss_18-3_42_700pixel

Dynamisch und Polygonal

Weiße Oberflächen, Glas, Metall und Marmor prägen den Raumcharakter.

190418063_46_700pixel

Von außen nach innen

Markante Wandscheibe sorgt für klare Gliederung im Einfamilienhaus am Hang

EP04211-0015_1_15_700pixel

Recyceltes Glas als Fassade

Institutsneubau vereint Büros, Labore und Technikum in kompakter, dynamischer Form

Koll1_Kissen_4_15_700pixel

Immer ein Unikat

Lenka Kühnertová bietet Designkonzeptionen für Architektur, Raumausstattung und Mode

CF000500_retusche_19_700pixel

Besondere Position

Sitzungsgebäude des Oberlandesgerichts in Stammheim mit hohen Sicherheitsanforderungen

2832_210115_11_15_700pixel

Behutsam erweitert

Integrierende Architektur, die in der Verbindung zur Vergangenheit Gegenwart schafft

Wunderkammer_09_15_700pixel

Jedes Detail ein Hingucker

Die Wunderkammer im Stuttgarter Bohnenviertel ist ein charmant designtes Gesamtkunstwerk