100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

„Mit dem Motto, welches ich über dem Eingang anbringen ließ: ,Der Forschung, der Lehre, der Bildung‘, übergebe ich das Vorlesungsgebäude unseren Behörden für seine Bestimmung. Möge es allzeit zum Wohle Hamburgs dienen“, so sprach 1911 der Stifter und Kaufmann Edmund J. A. Siemers. Nach den Plänen von Hermann Distel und August Grubitz wurde der axialsymmetrische Bau mit zentraler Kuppel auf der Moorweide errichtet. Der breitgelagerte Putzbau mit Werksteingliederungen in spätbarocken Formen ist dabei eine Symbiose aus traditionsgebundener Architektur und technischer Moderne. Als Sitz des Rektors, zentraler universitärer Instanzen und der staatlichen Hochschulbehörde wurde das Gebäude zum Symbol und zur Ikone.

Ende September 2019 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Universität die erste Ausstellung im neu gegründeten Universitätsmuseum im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee eröffnet, die auf knapp 350 m² Fläche Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campus-Alltag und Hochschulkultur bietet. Zuvor wurden die in die Jahre gekommenen Büroflächen oberhalb der barockisierenden Säulenfront der Hauptfassade nach den Planungen von DFZ Architekten in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entkernt und umfassend modernisiert. Die Eröffnung der Ausstellung bildet den vorläufigen Höhepunkt der seit nunmehr 18 Jahren in unzähligen Bauabschnitten von den Architekten durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen.

Aufgabe war es, das gesamte Gebäude bei laufendem Universitätsbetrieb unter denkmalpflegerischen Aspekten zu sanieren und zu modernisieren, wobei die Rückführung auf das Ursprüngliche und die Herausarbeitung der vorhandenen Qualitäten im Vordergrund standen. Vorausgegangen war ein im Jahr 2001 im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege durch DFZ Architekten erstelltes Gutachten, mit dem die wesentlichen Grundzüge aller nachfolgenden Maßnahmen erarbeitet und programmatisch festgelegt wurden.

www.dfz-architekten.de

Fotos:

Hagen Stier
www.hagenstier.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

_LP_3867-foto-jakob-boerner_10_700pixel

Offen und einladend

Das Haus spiegelt den besonderen Geist der Gemeinschaft und des Miteinanders

Elbchaussee3_15_700pixel

Spannendes Zusammenspiel

Die fließenden Linien und organischen Formen erwecken eine Assoziation zum Element Wasser

314_HHF_E01_19_700pixel

Ein Meilenstein

Zwei Schulen, eine Typologie, unendliche Möglichkeiten

FHP-0993_MS_Kopie_700pixel

Zwei Häuser in einem Haus

Raffinierte Verschachtelung gewährleistet Wohnqualität und Privatsphäre

Geradlinig im Schrägen

Ein ehemaliger Ausstellungspavillon in der HafenCity wird zur Augenklinik