100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

„Mit dem Motto, welches ich über dem Eingang anbringen ließ: ,Der Forschung, der Lehre, der Bildung‘, übergebe ich das Vorlesungsgebäude unseren Behörden für seine Bestimmung. Möge es allzeit zum Wohle Hamburgs dienen“, so sprach 1911 der Stifter und Kaufmann Edmund J. A. Siemers. Nach den Plänen von Hermann Distel und August Grubitz wurde der axialsymmetrische Bau mit zentraler Kuppel auf der Moorweide errichtet. Der breitgelagerte Putzbau mit Werksteingliederungen in spätbarocken Formen ist dabei eine Symbiose aus traditionsgebundener Architektur und technischer Moderne. Als Sitz des Rektors, zentraler universitärer Instanzen und der staatlichen Hochschulbehörde wurde das Gebäude zum Symbol und zur Ikone.

Ende September 2019 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Universität die erste Ausstellung im neu gegründeten Universitätsmuseum im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee eröffnet, die auf knapp 350 m² Fläche Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campus-Alltag und Hochschulkultur bietet. Zuvor wurden die in die Jahre gekommenen Büroflächen oberhalb der barockisierenden Säulenfront der Hauptfassade nach den Planungen von DFZ Architekten in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entkernt und umfassend modernisiert. Die Eröffnung der Ausstellung bildet den vorläufigen Höhepunkt der seit nunmehr 18 Jahren in unzähligen Bauabschnitten von den Architekten durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen.

Aufgabe war es, das gesamte Gebäude bei laufendem Universitätsbetrieb unter denkmalpflegerischen Aspekten zu sanieren und zu modernisieren, wobei die Rückführung auf das Ursprüngliche und die Herausarbeitung der vorhandenen Qualitäten im Vordergrund standen. Vorausgegangen war ein im Jahr 2001 im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege durch DFZ Architekten erstelltes Gutachten, mit dem die wesentlichen Grundzüge aller nachfolgenden Maßnahmen erarbeitet und programmatisch festgelegt wurden.

www.dfz-architekten.de

Fotos:

Hagen Stier
www.hagenstier.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Einmal Paradiesgarten bitte

Aus einer unstrukturierten Grasfläche wird ein Traumgarten samt Pool

Nothing found.

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz

7_Villa-Am-Wilschenbruch_Braunholz-Architekten_42_700pixel

Klare Formen vor grüner Kulisse

Lichtdurchflutete und spannungsvolle Räume mit grandiosen Ausblicken

raumideen-Luebeck_048_15_700pixel

Wohntraum wird wahr

Ein Rundum-sorglos-Paket macht die Bauherrin glücklich

EFH-Villa-in-_Hamburg-Othmarschen_15_700pixel

Der Weg hat sich gelohnt

So entstand ein maßgeschneidertes Haus voller Licht und Ausblicke am Wunschort

4940_15_700pixel

Drei und drei macht eins

Familienrituale prägen ein maßgeschneidertes Zuhause

DeWinder_Carlsen_3_hoch-aufgeloest_15_700pixel

Neues Arbeiten in alten Hallen

Von industrieller Nutzung zur Bürolandschaft für den Carlsen Verlag

2_v1_MG_2503_print_15_700pixel

Raumerlebnis Dach

Eine Dachaufstockung in Harvestehude als gelungenes Beispiel für Bauen im Bestand

d-dachgarten-frieda-ottensen-C-jochen-stueber2_19_700pixel

macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist