100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

„Mit dem Motto, welches ich über dem Eingang anbringen ließ: ,Der Forschung, der Lehre, der Bildung‘, übergebe ich das Vorlesungsgebäude unseren Behörden für seine Bestimmung. Möge es allzeit zum Wohle Hamburgs dienen“, so sprach 1911 der Stifter und Kaufmann Edmund J. A. Siemers. Nach den Plänen von Hermann Distel und August Grubitz wurde der axialsymmetrische Bau mit zentraler Kuppel auf der Moorweide errichtet. Der breitgelagerte Putzbau mit Werksteingliederungen in spätbarocken Formen ist dabei eine Symbiose aus traditionsgebundener Architektur und technischer Moderne. Als Sitz des Rektors, zentraler universitärer Instanzen und der staatlichen Hochschulbehörde wurde das Gebäude zum Symbol und zur Ikone.

Ende September 2019 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Universität die erste Ausstellung im neu gegründeten Universitätsmuseum im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee eröffnet, die auf knapp 350 m² Fläche Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campus-Alltag und Hochschulkultur bietet. Zuvor wurden die in die Jahre gekommenen Büroflächen oberhalb der barockisierenden Säulenfront der Hauptfassade nach den Planungen von DFZ Architekten in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entkernt und umfassend modernisiert. Die Eröffnung der Ausstellung bildet den vorläufigen Höhepunkt der seit nunmehr 18 Jahren in unzähligen Bauabschnitten von den Architekten durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen.

Aufgabe war es, das gesamte Gebäude bei laufendem Universitätsbetrieb unter denkmalpflegerischen Aspekten zu sanieren und zu modernisieren, wobei die Rückführung auf das Ursprüngliche und die Herausarbeitung der vorhandenen Qualitäten im Vordergrund standen. Vorausgegangen war ein im Jahr 2001 im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege durch DFZ Architekten erstelltes Gutachten, mit dem die wesentlichen Grundzüge aller nachfolgenden Maßnahmen erarbeitet und programmatisch festgelegt wurden.

www.dfz-architekten.de

Fotos:

Hagen Stier
www.hagenstier.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

Innovative Wintergärten

Innovative Wintergärten

Das „Edge Elbside“ setzt in mehrfacher Hinsicht neue Standards für Bürogebäude

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

12_15_700pixel7zFPQKdDMAPWc

Lebendiger Zeitzeuge

Der ehemalige Getreidespeicher bleibt ein Arbeitsort

Von grau zu grün

Die unglaubliche Verwandlung eines verkannten Ortes

cubik3_puzzlebar_4604_19_700pixel

Licht schafft Atmosphäre

In der Puzzle Bar werden die Cocktails inszeniert

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück

HdM_und_Vogt_Perspektive-1_15_700pixel

Neuer Stadtteil Grasbrook

Als durchgrünte Halbinsel zwischen Norderelbe und Moldauer Hafen soll Grasbrook zu einem attraktiven Vorzeigestadtteil und Naherholungsgebiet werden.…

Schwitzke-Partner-x-Optiker-Bode-Jungfernstieg_Innenansicht-c-Bevis-Photography_15_700pixel

Preisgekröntes Storedesign

Symbiose aus Handwerkskunst und Lifestyle am Jungfernstieg