Zu neuem Leben erweckt

Eine vernachlässigte Gründerzeitvilla blüht auf

FHP-0695_45_700pixel

Manchmal hat ein Haus Glück und findet Bauherren und Architekten, die seine Qualitäten erkennen und es zu neuem Leben erwecken. So erging es einer in die Jahre gekommenen Gründerzeitvilla aus dem Jahr 1907. Sie wurde nach jahrzehntelanger Vernachlässigung von Sieckmann Walther Architekten umfassend saniert, gemäß den heutigen Anforderungen energetisch ertüchtigt und zusätzlich durch einen Anbau im Süden erweitert. Hierbei legten alle Beteiligten großen Wert darauf, die Grundsubstanz des Gebäudes zu bewahren. Denn trotz des auf den ersten Blick schlechten Zustands der Villa, waren zahlreiche bauzeitliche Bauteile vorhanden, die recht gut erhalten waren. Diese den Bestand prägenden Elemente konnten aufgearbeitet werden, dazu gehörten die Stuckverzierungen an der Fassade, das Fischgrätparkett und Dielenböden, die Kassettentüren mit farbigen Bleiglasfenstereinsätzen, die Holztreppen sowie die nördlichen Kastenfenster mit der historischen Sprossenteilung in den Oberlichtern. Gerade im Zusammenspiel mit der reduzierten Formensprache des Anbaus und der minimalistischen Ausstattung der Räume entfalten sie ihren ganzen Charme.

Die zweigeschossige Villa wird von der im Norden liegenden Straße aus erschlossen. Über die Halle, von der aus die Treppe ins Obergeschoss führt, erreicht man Küche und drei Räume, die zeittypisch durch große Wandöffnungen miteinander verbunden sind. Neu ist der nach Süden zum Garten orientierte eingeschossige Anbau an das Hochparterre. Die ursprüngliche Rückwand des Hauses wurde hier auf der ganzen Breite komplett entfernt, sodass über die gesamte Etage mit der offenen Grundrissgestaltung eine sehr großzügige Wohnfläche in fließender Raumfolge entsteht. Die großflächigen, deckenhohen Verglasungen der verschiebbaren Aluminium-Schiebeelemente des Anbaus sorgen hierbei neben der natürlichen Belichtung des dahinterliegenden Wohn-, Ess- und Küchenbereichs für eine Verbindung von Innen- und Außenraum mit herrlichen Ausblicken auf den alten Baumbestand. Über die leichte Stahltreppe an der vorgelagerten Veranda wurde ein im Originalzustand nicht vorhandener direkter Zugang aus dem Wohnbereich in den Garten geschaffen.

Durch die hell eloxierten Fensterrahmen und den hellgrauen Natursteinboden setzt sich der neue Anbau in Material und Farbe vom historischen Bestand subtil ab. Harmonisch verbunden wird alt und neu durch die dezidiert reduzierte Möblierung und Beleuchtung, die monochrome Farbwelt und die hochwertige handwerkliche Ausführung.

www.sieckmannwalther.de

Wohnfläche: 176 m²
Grundstücksgröße: 860 m²
Bauzeit: August 2015 bis Februar 2017
Bauweise (Anbau): Holzrahmenbau mit Stahlträgerverstärkungen auf Betonsockel
Energiekonzept: Sanierung gemäß EnEV

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|20)

Architekten:

Sieckmann Walther Architekten
www.sieckmannwalther.de

Zimmerei:

Holzbauwerke Bredehöft
www.holzbauwerke-bredehoeft.de

Schlosser:

Hildebrandt Stahlbau
www.hildebrand-stahlbau.de

Elektro:

Elektro Schmelzer
www.elektro-schmelzer.de

Sanitär, Heizung:

Nils Essig
www.installateur-essig.de

Tischler, Einbaumöbel:

Kreitz & Hansen
www.kreitz-hansen.de

Glaserei:

Glaserei Kerbs
www.glaserei-kerbs.de

Fliesen, Naturstein:

Ralf Ludwig
www.ralfludwig.com

Rohbausanierung (Altbau):

Hansa Bautenschutz
www.hansa-bautenschutz.de

Dachdecker:

Heinz Heidrich
www.heidrich-bedachung.de

Fenster (Bestand):

Menck Fenster
www.menck-fenster.de

Fenster (Anbau):

Lenderoth Fassadentechnik
www.lenderoth.de

Gartenbau:

Rieck Garten und Landschaftsbau
www.rieck-galabau.de

Malerei:

Malerbetrieb Lindemann
www.malerbetrieb-lindemann.de

Parkett:

Geßler Fußbodendesign
www.gessler-parkett.de

Stukkateur:

Maik Dechow
www.stukkateur-deckow.de

Kamin:

VOK Hamburg
www.vok-ag.de
Ruegg
www.ruegg-cheminee.com

Schiebefenster (Anbau):

Skyframe
www.sky-frame.ch

Leuchten (Downlights):

Modular Lighting Instruments
www.supermodular.com

Küche:

Bulthaup
www.hamburg.bulthaup.de

Schalter:

Gira
www.gira.de

Badarmaturen:

Vola
www.vola.de

Fliesen:

Floor Gres
www.florim.com/de/floorgres

Waschtische:

Kaldewei
www.kaldewei.de

Badewanne:

Bette
www.my-bette.com

WCs:

Keramag
www.geberit.de

Drückerplatten:

Tece
www.tece.com

Fotos:

Frederike Heim
www.frederikeheim.de

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Nothing found.

HWS_DJI_0452_19_700pixel

Micro Living in Ottensen

Die Wohnanlage Urban Living wurde effizient und planungssicher umgesetzt

MD_Baakenhafen_003_web_15_700pixel

Mittendrin

Lebendige Vielfalt und öffentlich geförderter Wohnungsbau im Quartier der Generationen

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

Sebastian_Glombik_Vogelkamp_8149_19_700pixel

Gut für Mensch und Natur

Nachhaltige Platzgestaltung unterstützt Artenvielfalt und Regenwasserbewirtschaftung

KatharinaBorn_ZahnarztpraxisBorn-1105_10_700pixel

In der Natur – mit der Natur

Neugestaltung einer ganzheitlichen Zahnarztpraxis

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

TowerBar_Totale_BarSilber-C-AndreaFlak_15_700pixel

Sensationeller Panoramablick

Die Tower Bar ist eine feste Größe in Hamburgs Barszene

Tarpenbek-2_1145_700pixel

Wie aus einem Guss

Vom Güterbahnhof zum neuen grünen Quartier Tarpenbeker Ufer