Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Der Name des Hotels war den Bauherren Patrick Huber-Flotho und Robert Jäger Programm: Das Legend Hotel knüpft an den jahrtausendealten Genius Loci an und erzählt von der Geschichte und den Legenden dieses einzigartigen Ortes. Oberhalb der römischen Stadtmauer und des römischen Hafens, zwischen Rathausplatz und Alter Markt, Historischem Rathausturm und Kölner Dom schließt der Neubau eine Lücke, die der Bau der U-Bahn-Station hinterlassen hatte. Vom Vorgängerbau wurden nach denkmalpflegerischen Vorgaben die rote Fassadengestaltung am Alter Markt, die Proportionen der Fenster und die für die Kölner Innenstadt typische Dachform übernommen. Die direkte Nachbarschaft zum historischen Rathaus und zur Archäologischen Zone sowie die in das Haus zu integrierende barrierefreie Verbindung zwischen U-Bahn, Alter Markt und Bürgerstraße verlangten von allen am Bau Beteiligten ein hohes Maß an Kooperation. Die Konzeption und Gestaltung dafür lag in den Händen der Bauherren, die mit ihrer Architektin Ines Kapplinghaus kongenial zusammenwirkten. Das mit der Ausführungsplanung und Bauleitung betraute Kölner Architektur- und Stadtplanungsbüro Dewey Muller war frühzeitig in die Entwurfs- und Genehmigungsphase eingebunden.

Im Innern entlang der wiederhergestellten Rathaustreppe bis zur Bürgerstraße entfaltet sich eine Architekturwelt neuer Räume, Formen und Farben, welche Gegenwart und Vergangenheit sorgsam miteinander verbindet. Unter dem Leitmotto „Vergangenheit bewahren – Verbindung schaffen – Zukunft gestalten“ kommuniziert das Hotel in Formensprache und Materialität innen und außen mit seiner Umgebung und lädt seine Gäste ein, den Ort in seiner Vielfalt und Vielschichtigkeit zu erleben. Die Blickbeziehungen aus den insgesamt 20 individuell gestalteten Hotelzimmern auf die Umgebung und die historischen, fast zum Greifen nahen Skulpturen des Rathausturms schaffen dabei eine fast haptisch erlebbare Verbindung zwischen den Zeiten. Die geschichtsverbundene Philosophie des Hotels wird mit einer eigenen Gastronomie, dem PVLS Restaurant & Bar, vervollständigt. Benannt nach einer aus der römischen Antike bekannten Speise, greift das innovative Konzept des Zwei-Sterne-Kochs Daniel Gottschlich und Chef de Cuisine Johannes Langenstück mit seiner Menükarte subtil geschichtliche Einflüsse auf und interpretiert sie auf kreative und moderne Weise neu.

www.deweymuller.com

Fotos:

Viola Epler
www.violaepler.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|22)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

CM-2033-001_15_700pixel

Zwischen Kirche und Veedel

Das „Haus der Kirche" in Nippes öffnet sich nach außen und nach innen

LR3109-05_15_700pixel

Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis…

Minimalistisch vereint

Ein Einfamilienhaus verbindet Tradition und Moderne

063_jk010922_19_700pixel

Grossform und Cluster

Der Neubau des Gymnasiums in Lövenich schafft klare Orientierung und Identifikation im Kleinen

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels