eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

Rund zwölf Jahre nach dem tragischen Einsturz des Historischen Archivs in der Kölner Südstadt wurde im September letzten Jahres der Neubau für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln am Eifelwall eröffnet. Der 2011 aus einem Wettbewerbsverfahren mit dem 1. Preis prämierte Entwurf von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt besteht aus einem langgestreckten Mantelbau, der sich schützend um das innere „Schatzhaus“ legt.

Prägendes Gestaltungselement des Bauwerks ist das Fassadenmaterial aus Baubronze mit seinen sogenannten „Brises Soleils“. Sie bestehen aus feststehenden, rund 80 cm tiefen Metalllamellen, die einerseits eine optimale Tageslichtausnutzung, andererseits aber auch Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung garantieren. Vom Haupteingang und Vorplatz an der Luxemburger Straße gelangen die BesucherInnen in ein lichtdurchflutetes, zweigeschossiges Foyer, das einen Ausblick in einen der zwei grünen Innenhöfe eröffnet. Von hier aus werden die öffentlichen Bereiche mit Vortragsraum und Ausstellungsfläche erreicht, über eine Treppe geht es hoch in den Lesesaal. Der zentral angeordnete sechsgeschossige Magazinbau – das „Schatzhaus“ – ist vom Lesesaal aus sichtbar. Wie ein Schrein wird es von der dreigeschossigen Mantelbebauung umrandet. Der Ausstellungs- und der Lesesaal erscheinen mit ihren Holzverkleidungen aus weiß geölter Douglasie einladend und heiter und erschaffen eine wohltuend ruhige Atmosphäre. Große Lesetische und eine Freihandbibliothek bieten einen optimalen Ort für konzentriertes Arbeiten. Zugleich tragen abwechslungsreiche Sichtbeziehungen zu einer Atmosphäre von Offenheit und Kommunikation bei. Im Schatzhaus zeichnet sich auf der vielfach gekanteten Baubronze je nach Lichteinfall ein abwechslungsreiches Bild aus Licht und Schatten ab. Geschützt hinter der fensterlosen Fassade werden über 50 Regalkilometer Archivalien in Regalen und Schränken sicher aufbewahrt. Durch die kompakte Anordnung, die optimale Lage eines jeden Magazinraums sowie die massive Bauweise des Schatzhauses wird dabei die erforderliche Klimastabilität hergestellt, die für eine dauerhaft sichere Aufbewahrung der Archivalien so wichtig ist. Umarmt wird das Schatzhaus durch die Mantelbebauung mit Restaurierungswerkstätten, Laboren und Arbeitsräumen. Aus der ringförmigen Erschließung eröffnen sich für die über 150 tätigen MitarbeiterInnen abwechslungsreiche Ausblicke in die begrünten Höfe. Das neue, rund 14.500 m² Nutzfläche umfassende Archivgebäude zeichnet sich zudem durch eine nachhaltige Planung und Bauweise aus, die einen maximal energieeffizienten und damit wirtschaftlichen sowie ökologischen Betrieb sicherstellt. Noch nie zuvor wurde für einen solchen Sonderbau ein so komplexes Klimakonzept entwickelt und umgesetzt: Neben einer Wärmepumpenanlage und einer Photovoltaikanlage kommt ein innovativer im Erdreich verbauter Eisspeicher zum Einsatz, der Energie aufnehmen und abgeben kann. Allein für die Archivalien und Fotografien kann die Gebäudetechnik auf diese Weise neun verschiedene Klimazonen bereithalten.

www.waechter-architekten.de

Fotos:

Rheinisches Bildarchiv/Michael Albers

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

 

Nothing found.

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Nothing found.

Koncept_Hotel_Josefine-7-_15_700pixel

Kontrastreich und nachhaltig

Ein Hotel im Clouth-Quartier setzt auf starke Farben und „Fairesponsibility“

_16A9458_15_700pixel

Wohnen mit Anschluss

Eine Baugruppe in Ehrenfeld kreiert ihren eigenen Raumorganismus zwischen Alt und Neu

PK1026-107_19_700pixel94eJpuNl0odx9

Prägnantes Eingangstor

Der Neubau des Biomedizinischen Zentrums II in Bonn ist mehr als nur Laborgebäude

if5d_netcologne_bueroflaeche-01_15_700pixel

Im Herzen Kölsch

Die Arbeitswelt eines IT-Dienstleisters setzt auf Offenheit und Kommunikation mit Regionalbezug

Clara-Rllinghoff_DSC0098_15_700pixel

Herausforderung Hanggarten meistern

Hanggrundstücke sind beliebt zum Bauen. Gärtnerisch brauchen sie eine Meisterhand

_0008607-OKE-gras-x_46_700pixel

Im Flow mit der Landschaft

Eine Villa im Bergischen Land überzeugt durch ihre Raumkomposition und die Details

F-W-Pulheim-V110-022_19_700pixel

Zentral Wohnen und Arbeiten

Wohn- und Geschäftshaus schließt Baulücke am Pulheimer Marktplatz

if5d_netcologne_bueroflaeche-01_15_700pixel

Im Herzen Kölsch

Die Arbeitswelt eines IT-Dienstleisters setzt auf Offenheit und Kommunikation mit Regionalbezug