eingehegter Schrein

Das neue Archivgebäude schützt das Gedächtnis der Stadt – und öffnet es zugleich

rba_d056253_42-Fassade-Eingang_15_700pixel

Rund zwölf Jahre nach dem tragischen Einsturz des Historischen Archivs in der Kölner Südstadt wurde im September letzten Jahres der Neubau für das Historische Archiv und das Rheinische Bildarchiv der Stadt Köln am Eifelwall eröffnet. Der 2011 aus einem Wettbewerbsverfahren mit dem 1. Preis prämierte Entwurf von Waechter + Waechter Architekten aus Darmstadt besteht aus einem langgestreckten Mantelbau, der sich schützend um das innere „Schatzhaus“ legt.

Prägendes Gestaltungselement des Bauwerks ist das Fassadenmaterial aus Baubronze mit seinen sogenannten „Brises Soleils“. Sie bestehen aus feststehenden, rund 80 cm tiefen Metalllamellen, die einerseits eine optimale Tageslichtausnutzung, andererseits aber auch Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung garantieren. Vom Haupteingang und Vorplatz an der Luxemburger Straße gelangen die BesucherInnen in ein lichtdurchflutetes, zweigeschossiges Foyer, das einen Ausblick in einen der zwei grünen Innenhöfe eröffnet. Von hier aus werden die öffentlichen Bereiche mit Vortragsraum und Ausstellungsfläche erreicht, über eine Treppe geht es hoch in den Lesesaal. Der zentral angeordnete sechsgeschossige Magazinbau – das „Schatzhaus“ – ist vom Lesesaal aus sichtbar. Wie ein Schrein wird es von der dreigeschossigen Mantelbebauung umrandet. Der Ausstellungs- und der Lesesaal erscheinen mit ihren Holzverkleidungen aus weiß geölter Douglasie einladend und heiter und erschaffen eine wohltuend ruhige Atmosphäre. Große Lesetische und eine Freihandbibliothek bieten einen optimalen Ort für konzentriertes Arbeiten. Zugleich tragen abwechslungsreiche Sichtbeziehungen zu einer Atmosphäre von Offenheit und Kommunikation bei. Im Schatzhaus zeichnet sich auf der vielfach gekanteten Baubronze je nach Lichteinfall ein abwechslungsreiches Bild aus Licht und Schatten ab. Geschützt hinter der fensterlosen Fassade werden über 50 Regalkilometer Archivalien in Regalen und Schränken sicher aufbewahrt. Durch die kompakte Anordnung, die optimale Lage eines jeden Magazinraums sowie die massive Bauweise des Schatzhauses wird dabei die erforderliche Klimastabilität hergestellt, die für eine dauerhaft sichere Aufbewahrung der Archivalien so wichtig ist. Umarmt wird das Schatzhaus durch die Mantelbebauung mit Restaurierungswerkstätten, Laboren und Arbeitsräumen. Aus der ringförmigen Erschließung eröffnen sich für die über 150 tätigen MitarbeiterInnen abwechslungsreiche Ausblicke in die begrünten Höfe. Das neue, rund 14.500 m² Nutzfläche umfassende Archivgebäude zeichnet sich zudem durch eine nachhaltige Planung und Bauweise aus, die einen maximal energieeffizienten und damit wirtschaftlichen sowie ökologischen Betrieb sicherstellt. Noch nie zuvor wurde für einen solchen Sonderbau ein so komplexes Klimakonzept entwickelt und umgesetzt: Neben einer Wärmepumpenanlage und einer Photovoltaikanlage kommt ein innovativer im Erdreich verbauter Eisspeicher zum Einsatz, der Energie aufnehmen und abgeben kann. Allein für die Archivalien und Fotografien kann die Gebäudetechnik auf diese Weise neun verschiedene Klimazonen bereithalten.

www.waechter-architekten.de

Fotos:

Rheinisches Bildarchiv/Michael Albers

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|22)

 

Nothing found.

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Denken für die Zukunft

In Potsdam wächst das Forschungs- und Innovationszentrum „Think Campus I“ bis III

Perfektes Zusammenspiel

Eine Terrasse und ein Garten werden zu einem Wohlfühlort

Eleganz auf Luxusniveau

Die „Henge-Suite by Treutlein“ im Breidenbacher Hof besticht durch die Verschmelzung aus exklusiver Wohn- und kuratierter Designwelt

Nothing found.

PXL_20220623_174532425_15_700pixel

Erhöhter Prinzenblick

Der Prinzenplatz am Altenberger Dom wurde zum Landschaftsbalkon umgestaltet

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption

1604_BDA_HMW_Auswahl_09_700pixel

Plastische Inszenierung

Durch eine geschickte Erweiterung rückt eine Gemeinde in den Stadtraum zurück

HPA-1519_15_700pixel

Umnutzung und Stadtreparatur

Eine frühere Bäckerei in Dünnwald wird in zeitgemäßen Wohnraum transformiert

Dynamisches Ensemble

Der „Neue Kanzlerplatz“ komplettiert den Bonner Hochhausring   

kessler-plescher_pferdmengesstrasse-008_10_700pixel

Veränderte Verhältnisse

Gut umgebaut entstehen auf drei Etagen zwei große Wohnungen

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept