Schwebender Monolith

Ein Kubus am Hang fängt den traumhaften Talblick ein

Nach langer Suche war das Bauherrenpaar doch noch fündig geworden: Das gewünschte Hanggrundstück mit großzügiger Aussicht über das Rheintal bis zum Bonner Posttower tat sich auf einem Grundstück in Königswinter auf. Die Aufgabe für den mit dem Entwurf beauftragten Architekten Klaus Mäs aus Bornheim bestand darin, diese landschaftliche Kulisse architektonisch zu rahmen und in Szene zu setzen. Ein kompakter, monolithischer Kubus bringt die stark geneigte Topografie mit den Raumwünschen und Nutzungsanforderungen der Familie in Einklang.

Das Konzept des Wohnhauses besticht durch seine geometrische Klarheit: Wie bei einer Skulptur sind aus dem kubischen Baukörper ebenfalls würfelförmige Volumina „herausgeschnitten“, die dem Klinkerbau die Massivität nehmen. Genauso klar zeigt sich der Entwurf in der Funktionsaufteilung: Das Erdgeschoss ist kreuzförmig in vier gleichgroße Bereiche unterteilt: ein Viertel Ankommen, ein Viertel Küche und Essen, ein Viertel Wohnen und ein Viertel Außenterrasse. Besucher:innen gelangen über eine Einfahrt zum Gebäude. Hinter der etwas zurückgesetzten Haustür öffnet sich ein grosszügiger Eingangsbereich, der durch den Treppenlauf begrenzt wird, ohne jedoch den Ausblick zu verstellen: Die filigran ausgeführten Metallstreben des Geländers erlauben den Blick auf das dahinterliegenden Wohnzimmer und lassen die Weite des Ausblicks erahnen. Statt eines separaten Essbereiches wurden Kochen und Essen in einem Raum miteinander verbunden: An der großzügigen Kücheninsel kann nicht nur gekocht, sondern auch gegessen werden – auch mit mehreren Gästen. Ein außerordentliches Highlight ist der über zwei Geschosse reichende Wohnbereich: Durch die raumhoch ausgeführte Fensteranlage mit Fensterkreuz bietet sich ein traumhafter Ausblick über die Rheinebene, wobei Sitzflächen in der Fensterlaibung zum Verweilen einladen. Organisch erweitert sich die Sitzbank zu einem Sideboard mit Homekino-Multimedia-Wand – bis zum Holzkamin, der seinerseits dem Wohnraum Wärme und Gemütlichkeit schenkt. Die Terrasse lässt sich sowohl von der Küche als auch vom Wohnbereich aus erreichen. Über eine angrenzende Treppe gelangt man zum ein Geschoss darunter gelegenen Garten mit überdachter Außenterrasse, Freitreppe und in die Topografie integriertem Naturstein-Pool. Während die von außen zusätzlich erschlossene Gartenetage das Kindergeschoss beherbergt, befindet sich der Elterntrakt samt Bad und integrierter Ankleide im Obergeschoss. Eine breite Fensterschieberfront, die in einen exponierten quadratischen Balkon übergeht, öffnet auch hier den Ausblick auf das Tal. Beheizt wird das Wohnhaus über eine geothermische Anlage, die mit einer PV-Anlage auf dem Dach kombiniert ist.

www.klausmaes.de

Wohnfläche: 240 m²
Grundstücksgröße: 800 m²
Bauzeit: 12 Monate
Bauweise: Massiv
Energiekonzept: Wärmepumpe mit Geothermie, Holzkamin, PV-Anlage

Fotos:
Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|24)

Architektur:

Klaus Mäs Architektur
www.klausmaes.de

Erd- und Abbrucharbeiten:

Hans Bungard
www.h-bungard.de

Metallbau:

Brief & Karl Metalldesign
www.bk-metalldesign.de

Hochbau:

Marc Esch
www.marc-esch.de

Einrichtungskonzept:

Helm-Einrichtung
www.helm-einrichtung.de

Fenster:

Wiedmann
www.fenster-wiedmann.de
Veka
www.veka.de

Einrichtung:

Raumordnung Christian Blumenrath
www.raumordnung.net

Dachdeckerei:

Barz Dachdeckermeisterbetrieb
www.barz-dach.de

Fassade:

Stuckgeschäft Laufenberg
www.stuck-laufenberg.de

Trockenbau:

Brüder Bau
www.bruederbau.de

Leuchten:

Delta Light
www.deltalight.com
Luceplan
www.luceplan.com

Ziegel:

Klinker-Zentrale
www.klinker.de

Gussboden:

Heuser
www.werner-heuser.de

Nothing found.

Cleverer Modulbau

Beim Erweiterungsbau eines Gymnasiums in Dortmund kam erstmals „grüner Stahl“ zum Einsatz

Mehr als nur neue Wände

Umbau und Sanierung spiegeln den Wandel der Arbeitswelt und der Unternehmenskultur wider

Modern und einladend

Der Hauptsitz der Commerzbank in Essens Innenstadt erhielt ein frisches Innen-Design

Wenige Mittel – große Wirkung

Ein kleiner Zechengarten in Essen wird durch kluge Planung zum grünen Paradies

Nothing found.

RS25145_DUSOKA_Aussen_01-original_15_700pixel

Me and all goes Oberkassel

An der Hansaallee hat eine weitere Dependance eröffnet – authentisch mit vielen Local Heroes

Moxy-Ch-Lachenmaier_MKA-012_300dpi_22_700pixel

Korrespondierende Vielecke

Fünfeckiger Hotelneubau am Köln-Bonner Flughafen

jw1536-0005_willebrandt_19_700pixel

Pure Materialität und Reduktion

Die Lange Halle des Kontrastwerkes in Ehrenfeld wurde in Loftbüros transformiert

1_b_15_700pixel

Zukunftsweisend

Charakteristisches Merkmal ist das umlaufende Band in Sichtbetonoptik, das sich als Wand- beziehungsweise Deckenscheibe vom Erdgeschoss bis zum Dach…

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

220603_CUBE_1737_VEF_5570_f_bs_15_700pixel

Storytelling vom Feinsten

Im Legend Hotel am Rathausplatz/Alter Markt wird Geschichte zum Greifen nah

Aussen1_15_700pixeln3mgPFYVSVv5j

Ergänzter Industriebau

In der Neuen Bahnstadt wurde ein Stück Bahngeschichte in ein Bürogebäude transformiert

Garten-Leonberg_PB_09-19_500_2922_15_700pixel

Nachhaltig wirkungsvoll

Das Spiel mit Kontrasten und Proportionen schafft ein spannendes Gartendesign