Klassisch vermittelnd

Das Wohnhaus fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis Vierzimmerwohnungen für Familien mit großzügigen Außenräumen.

LR3109-05_15_700pixel

Die Lage in einem Blockinnenbereich nahe des Lindenthaler Kanals gab dem Grundstück einen geradezu inselhaften, ja durchaus romantischen Charakter. Das Kleinod, das ursprünglich mit einem niedrigen Nachkriegsbau bebaut war, sollte im Auftrag der Erzdiözese mit einem Mehrfamilienhaus nachverdichtet werden. Der ausgewählte und realisierte Entwurf des Kölner Büro Kastner Pichler Architekten fügt sich harmonisch ausgleichend in die hetero­gene Situation hinter der Lortzingstraße ein und schafft genügend Raum für insgesamt sechs helle Drei- bis Vierzimmerwohnungen für Familien mit großzügigen Außenräumen.

Während der Blockrand im Osten aus hohen Gründerzeithäusern, je nach Baujahr aus Backstein oder verputzt, gebildet wird, ist der Block­innenbereich im Westen durch eine kleinteilige Bebauung geradezu dörflich anmutender Satteldachhäuser geprägt. Der Neubau vermittelt zwischen diesen Extremen des Bestands: Mit seinem kompakten Grundriss nimmt er einerseits möglichst wenig Platz ein. Andererseits ist aber auch die dreigeschossige Höhenentwicklung moderat und durch Zurückhaltung geprägt: Die Traufen der benachbarten Blockrandbebauung werden nur um wenige Zentimeter überragt. Zu jeder Seite entstehen zudem zwei plastische Ausnehmungen, die in ihren Proportionen die Seitenlängen der Innenblockbebauung aufgreifen und großzügige Flächen für die Außenterrassen bieten. Die kompakte Bauform optimiert zudem das Volumen bauphysikalisch im Verhältnis zur Außenhülle. Die Massivbauweise mit hohen Dämmwerten, in der das Wohnhaus errichtet wurde, garantierte eine einfache und schnelle Herstellung ohne schadensanfällige Wärmedämmverbundsysteme. Auch die hellgraue Ziegelvorsatzschale macht die Fassade zu einer außerordentlich robusten Außenhaut, die geringstmöglicher Pflege bedarf und dabei eine sehr hohe Wertigkeit und Nachhaltigkeit ausstrahlt. Dreifach verglaste, bodentief und zweiflügelig ausgeführte französische Holz-Aluminium-Fenster mit integrierten Sonnenschutzlamellen in einem kontrastierenden Anthrazitton tragen dazu bei, dass die Strenge der Kubatur feingliedrig aufgelöst wird. Sie unterstreichen dabei zugleich die betont vertikale Ausrichtung des Baukörpers. Diese klassische Ausformulierung verleiht dem Neubau den Charakter eines noblen Stadthauses.

www.kastnerpichler.de

Fotos:

Lukas Roth
www.lukas-roth.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|21)

Architekten:

Kastner Pichler Architekten
www.kastnerpichler.de

Estrich:

Bernd Wiesjahn
www.wiesjahn.de

Innenputz:

Linden
www.stuck-linden.de

Parkett:

ten Eikelder Bodenbeläge
www.ten-eikelder-bodenbelaege.de

Aufzug:

Schumacher Aufzüge
www.schumacher-aufzuege.de

Kellerabtrennungen:

Burg Kellertrennwände
www.burg-kellertrennwaende.de

Terrassenbeläge, Innentüren:

Hesi Schreinerei
www.hesi.de

Trockenbau, Decke Eingang:

Metallbau Romboy
www.mr-metall-koeln.de

Dachdecker:

Vierling Bedachungen
www.vierling-dach.de

Eingangstüren:

Stahl + Metallbau Arnold Menz
www.metallbau-menz.de

Natursteinarbeiten:

Naturstein Pabel
www.naturstein-pabel.de

Fliesen:

Fliesenfachgeschäft Römer
www.roemer-fliesen.de

Maler:

Karl Neunzig Malerwerkstätten
www.neunzig-gmbh.de

Außenanlagen:

Sieg + Partner
www.sieg-partner.de

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Für ein schönes Miteinander

Neubau und Bestand ergeben eine ansprechende Wohnanlage

Ländlicher Rückzugsort

Ein erdgeschossiges Haus bietet kompakten Raum mit Ausblicken in die Natur

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…

Bauernhof wird Feriendomizil

Umbaumaßnahmen verbinden alte Gebäudeteile mit neuen Ideen

Nach der Flut ist vor der Flut

Nach der Flut ist vor der Flut

Ein historisches Wohnhaus in Mechernich wurde nicht nur denkmalgerecht saniert

08_15_700pixelBkBQcKBl313w8

Mikrourlaub auf dem Dach

Die Bewegung zweier mobiler Elemente durch, aber auch aus dem Dachraum heraus in den Außenraum verwandelt den konkreten Ort in eine ungewöhnliche,…

TRU_06_02_5918_10_700pixel

Gerettete Opulenz

Das Belgische Haus wurde denkmalgerecht saniert und zum Römisch-Germanischen Museum umgebaut

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik