Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Das Baugrundstück liegt am Rande des Meerbuscher Stadtteils Lank-Latum. Die Bauherren, ein Ehepaar mit zwei Kindern, wünschten sich ein kompaktes Haus mit Ausblicken in den Garten und auf den benachbarten See. Lichtdurchflutet sollte es sein mit großen, zu den Terrassen verschiebbaren Fensterelementen und in einer modernen, reduzierten Designsprache gestaltet, die aber auch nicht zu puristisch und artifiziell wirken sollte. Von Anfang an war klar: Cortenstahl – von einer rostroten Oxidationsschicht natürlich bewittert – sollte eine besondere Rolle bei der Gestaltung spielen.

Die mit dem Auftrag betrauten DDJ Döring Dahmen Joeressen Architekten aus Düsseldorf entwickelten für das relativ schmale, dafür aber umso länger gestreckte Grundstück einen Entwurf, der die beiden Gebäudekörper von Haus und Doppelgarage mithilfe einer langgestreckten Wand miteinander verklammert. Die beiden Volumen sind dabei kompakt gehalten und auf die klare, kubische Geometrie reduziert – allein auf der Gartenseite verspringt der Baukörper des Hauses leicht, eine Überdachung und Verschattung der südlichen Glasfront ausbildend. Hauptakteur des Entwurfes ist die langgestreckte Verbindungswand, die durch massive, raumhohe Cortenstahlplatten besonders akzentuiert wird. Die Platten setzen sich dabei bis zur Garage fort, wo sie sich über eine mechanische Steuerung bewegen lassen, um auch als Garagentor zu funktionieren. Entwurfsstrategisch teilt die Wand die Innen- und Außenräume in zwei vollständig abgetrennte Bereiche: So kann in nächster Nähe zum Eingangsbereich ein nicht einsehbarer, aus dem Baukörper herausgeschnittener Freisitz entstehen. Im Innenbereich des Gebäudes setzt sich die dominierende Wand fort – hier konsequenterweise in dunkler metallener Optik, ohne die äußere Oxidationsschicht. Sie hinterfängt dabei die zentrale Treppe und separiert so Koch- und Esszone vom Eingangs- und Treppenbereich. Das Ende der Wand wird von dem freistehenden, vertikalen Element des Kamins markiert: Von diesem zentralen Punkt des Hauses aus fächern sich die Ausblicke zu beiden Wandseiten auf, hinaus in die drei Gärten, die alle unterschiedlich gestaltet sind. Die größte Herausforderung bestand für die Architekten darin, das geforderte Raumprogramm in einem fließenden Grundriss zu integrieren und den Räumen einen großzügigen Charakter zu verleihen. Bereits vom straßenseitig abgeschirmten Eingang aus ergibt sich eine zentrale Durchsicht durch das Haus in den Garten. Im Erdgeschoss schließen sich ein kleines Entree mit Garderobe und Gäste-WC sowie ein zentraler Hauswirtschafts- und Technikraum mit der Wärmepumpe an. Im Obergeschoss befinden sich neben einem Arbeitszimmer zwei Kinderzimmer, verknüpft mit einem Bad. Gartenseitig öffnet sich ein separierter Elterntrakt über die ganze Gebäudebreite, verbunden mit Ankleide und Masterbad. Die verschiedenen Wohnbereiche wurden in der Materialauswahl bewusst differenziert gestaltet: Die äußere Fassadenschale mit hellen Klinkern findet ihre Entsprechung im hellen geschliffenen Sichtestrichboden. Farb­akzente setzen der anthrazitfarbene Küchenblock und die mit rotbraunen Palisanderholz-Fronten verkleidete Küchenzeile.

www.ddj.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Architekten:

DDJ Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Fenster:

Wigger
www.wigger.de
Heroal
www.heroal.de

Klinker:

Janinhoff
www.janinhoff.de

Küche und Innenausbauten:

Zimmerei Blank
Telefon: 02103-3379010

Cortenstahlgaragentor, Wand:

Kaldunski+Löhr
www.tore.de
Werkstätten für Metallbau
Hermann und Josef Först
www.metallbau-foerst.de

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

2035_M02_HE_19_700pixel

Warmes Grau in hellen Räumen

Skandinavisches Design fürs Leben findet man in Flingern

EFH_Krull_59_15_700pixel

Moderne Landlust

Bei aller Berücksichtigung des ländlichen Kontextes außen – im Inneren wünschte sich die Bauherrenfamilie eine offene, helle Wohnsituation mit…

Layout-Arch_Preis-2020_final-2_19_700pixel

Hofhaus mit Grünanschluss

Ein Wohngebäude in Oberbilk ermöglicht das Durchwohnen und bleibt doch bezahlbar

mh208029_15_700pixel

Ins rechte Licht gesetzt

Der Umbau eines Wohnhauses in Unterbach verbindet innen und außen zu einem Kontinuum

004_jk150821_15_700pixel

Mr. Gatsby’s Second Home

Das Grande Étoile d’Or holt den Glamour in die Carlstadt

_GTF2901-Kopie_15_700pixel

Nichts dem Zufall überlassen

Eine Dachgeschosswohnung in Flingern erhält durch Sichtachsen Struktur

Klares Design am Puls der Stadt

Das Hotel „the niu Hub“ bietet Komfort und Urban Lifestyle in Mörsenbroich