Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

Die Diakonie Bleibergquelle in Velbert liegt malerisch umgeben von Hügeln und Feldern – ein Ort der Bildung und Begegnung mit einer Vielzahl von Gebäuden in einem anspruchsvollen topografischen Gelände. Fette Architekten aus Düsseldorf wurden mit dem Entwurf und der Realisierung einer zweizügigen Grundschule mit Einfeldhalle beauftragt, die einen bereits bestehenden Campus mit weiteren inklusiven Schulangeboten ergänzt.

Das markante Hauptgebäude der Diakonie, das sogenannte „Mutterhaus“, erhebt sich inmitten des Campus direkt an einem weitläufigen See. In diesem baulichen wie landschaftlichen Kontext wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bauherren und den Lehrkräften ein viergeschossiges, in den Hang gebautes Schulgebäude aus Ortbetonelementen und einem abschließenden Sparrendach mit Begrünung entwickelt. Dabei wurde dem pädagogischen Konzept einer „Draußenschule“ auch baulich Rechnung getragen: An einem Tag der Woche verbringen hier die Schüler:innen ihre komplette Schulzeit im Freien. Die Architektur des Gebäudes wurde so gestaltet, dass die verschiedenen Nutzungen sowohl im gemeinsamen Schulbetrieb, als auch unabhängig davon genutzt werden können. Die direkt am Eingang situierte Einfeldhalle, die über einen externen Zugang verfügt, fügt sich harmonisch in den Hang ein und betont den Zugang zu dem Gebäude. Der Haupteingang, der über eine großzügige, barrierefreie Rampenanlage erreichbar ist und einen sicheren Schulhof für die Grundschulkinder bietet, erschließt ein Foyer sowie die notwendigen Bereiche für Sekretariat und Besprechungen der Lehrerschaft. Durch Einblicke von der Eingangshalle in die Sporthalle entsteht eine Verbindung zwischen den verschiedenen Zonen. Das Haupttreppenhaus mit einer markanten gelben Spindeltreppe eröffnet den Blick in die beiden weiteren Etagen, wo sich Clusterbereiche befinden – wobei jeweils zwei Klassenräume, ein „Förder- und Forderraum“ sowie ein Ganztagsraum zu einem Cluster zusammengefasst werden. Die Flurzonen sind dabei den Pausen- und Spielbereichen zugeordnet, um großzügige Raumangebote entstehen zu lassen. Angegliederte Lehrerbereiche ermöglichen eine direkte Kommunikation mit den Klassenbereichen. Jeder Clusterbereich verfügt zudem über einen direkten Zugang ins Freie – für die unteren Klassen erfolgt dieser über einen direkt vorgelagerten Außenbereich, für die oberen Klassen über filigrane Brücken, die den Höhenunterschied zum sich anschließenden Gelände ausgleichen. In den großzügigen Außenbereich wurden Bereiche für die „Draußenklassen“ und Spielzonen integriert. Der untere Schulhof eignet sich für Laufspiele, während der ansteigende Schulhof am begrünten Hang den Kontakt mit der Natur ermöglicht. Schultiere finden hier ebenfalls ihren Platz, ergänzt durch ein Gehege am Ende der Rampenanlage.

www.fette-architekten.de

Fotos:
Gabi Sonnenschein
www.imgst.de
Marcus Schwier
www.marcus-schwier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|24)

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

_52A1589-1_19_700pixel

Wohnvielfalt im Grünen

Drei Wohnhäuser in Stockum bieten einen maximalen Wohnungsmix und bilden doch ein Ensemble

Wohnkompanie-Willstaetterstr-12-2017-13278-Arbeit-Kueche_15_700pixel

Zwischennutzung im eigenen Stil

Unverwechselbare Raumgestaltung mit Elementen der Corporate Identity

062_HausR_15_700pixel

Aus eins mach zwei

Ein Einfamilienhaus reagiert kreativ auf baurechtliche Vorgaben und Bauherrenwünsche

Dynamisch und biodivers

Das Verwaltungsgebäude „Opus“ verbindet gestalterischen Anspruch mit Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr

Weniger ist mehr

Zum Abschalten reichen in diesem „Baumhaus“ auch 21 Quadratmeter

_JK_6271_A3_Ad98_600px

Harmonisch erweitert

Stimmige Küchenvergrößerung mit Platzgewinn

R1_MAIN_22_09-Kopie_15_700pixel

Nachhaltig und reduziert

KIYO setzt beim Design und in der Produktion auf das Prinzip Less is Future

PK546-5_15_700pixel

Metamorphose in Etappen

Ein Siedlerhaus wird sukzessive erweitert, ohne seinen ursprünglichen Charakter zu verlieren