Cluster mit Naturkontakt

Eine Grundschule mit Sporthalle verbindet kommunikative Lern- und Außenräume

Die Diakonie Bleibergquelle in Velbert liegt malerisch umgeben von Hügeln und Feldern – ein Ort der Bildung und Begegnung mit einer Vielzahl von Gebäuden in einem anspruchsvollen topografischen Gelände. Fette Architekten aus Düsseldorf wurden mit dem Entwurf und der Realisierung einer zweizügigen Grundschule mit Einfeldhalle beauftragt, die einen bereits bestehenden Campus mit weiteren inklusiven Schulangeboten ergänzt.

Das markante Hauptgebäude der Diakonie, das sogenannte „Mutterhaus“, erhebt sich inmitten des Campus direkt an einem weitläufigen See. In diesem baulichen wie landschaftlichen Kontext wurde in enger Zusammenarbeit mit den Bauherren und den Lehrkräften ein viergeschossiges, in den Hang gebautes Schulgebäude aus Ortbetonelementen und einem abschließenden Sparrendach mit Begrünung entwickelt. Dabei wurde dem pädagogischen Konzept einer „Draußenschule“ auch baulich Rechnung getragen: An einem Tag der Woche verbringen hier die Schüler:innen ihre komplette Schulzeit im Freien. Die Architektur des Gebäudes wurde so gestaltet, dass die verschiedenen Nutzungen sowohl im gemeinsamen Schulbetrieb, als auch unabhängig davon genutzt werden können. Die direkt am Eingang situierte Einfeldhalle, die über einen externen Zugang verfügt, fügt sich harmonisch in den Hang ein und betont den Zugang zu dem Gebäude. Der Haupteingang, der über eine großzügige, barrierefreie Rampenanlage erreichbar ist und einen sicheren Schulhof für die Grundschulkinder bietet, erschließt ein Foyer sowie die notwendigen Bereiche für Sekretariat und Besprechungen der Lehrerschaft. Durch Einblicke von der Eingangshalle in die Sporthalle entsteht eine Verbindung zwischen den verschiedenen Zonen. Das Haupttreppenhaus mit einer markanten gelben Spindeltreppe eröffnet den Blick in die beiden weiteren Etagen, wo sich Clusterbereiche befinden – wobei jeweils zwei Klassenräume, ein „Förder- und Forderraum“ sowie ein Ganztagsraum zu einem Cluster zusammengefasst werden. Die Flurzonen sind dabei den Pausen- und Spielbereichen zugeordnet, um großzügige Raumangebote entstehen zu lassen. Angegliederte Lehrerbereiche ermöglichen eine direkte Kommunikation mit den Klassenbereichen. Jeder Clusterbereich verfügt zudem über einen direkten Zugang ins Freie – für die unteren Klassen erfolgt dieser über einen direkt vorgelagerten Außenbereich, für die oberen Klassen über filigrane Brücken, die den Höhenunterschied zum sich anschließenden Gelände ausgleichen. In den großzügigen Außenbereich wurden Bereiche für die „Draußenklassen“ und Spielzonen integriert. Der untere Schulhof eignet sich für Laufspiele, während der ansteigende Schulhof am begrünten Hang den Kontakt mit der Natur ermöglicht. Schultiere finden hier ebenfalls ihren Platz, ergänzt durch ein Gehege am Ende der Rampenanlage.

www.fette-architekten.de

Fotos:
Gabi Sonnenschein
www.imgst.de
Marcus Schwier
www.marcus-schwier.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|24)

Nothing found.

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Grünes Refugium

Ein ganzjährig blühender Garten verbindet sich mit dem Wohnsitz

Nothing found.

Reduzierter Monolith

Reduzierter Monolith

Ein Wohnhaus in Mönchengladbach besticht durch seine minimalistische Gestaltung

ZUR-Eroeffnung-032021-5094_15_700pixel

Ein etwas anderer Supermarkt

Hauptgrund für die Sanierung und Umbau des Lebensmittelmarktes Zurheide war vor allem der Nachhaltigkeitsaspekt.

Titelbild_15_700pixel

Unaufgeregt und repräsentativ

Neue Parteizentrale der SPD besticht durch ihre facettenreiche Fassade

2_Exterieur_Perspektivische-Ansicht_15_700pixel

Einmal Mond und zurück

Ein Hotel holt Space-Age-Feeling in eines der markantesten Hochhäuser der Stadt

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

DSC_4297_8_9_Fusion-Natuerlich_15_700pixel

Ausgefächert in den Garten

Der ISR-Kindergarten in Niederkassel besticht durch seine individuellen Räume

110FM20190214D3883_19_700pixel

Aus Textil für Textil

Der Neubau der Textilakademie NRW überzeugt durch sein originelles Gestaltungskonzept

_52A1186_10_700pixel

Weitblickwohnen

Ein skulpturaler Baukörper, der individuelle Freiräume mit unverbaubarem Talblick garantiert, aber auch Bezüge zum städtebaulichen Kontext……