Beispielhafte Schulmensa

Ganztagsschule in Waldtrudering bekommt eine eigene Mensa

2-Ansicht-u-ber-den-Pausenhof-_15_700pixel

Wie relativ die Kategorie „schön“ doch ist. 1938, im Jahr ihrer Erbauung, galt die Volksschule an der Turnerstraße in Waldtrudering als schönste Schule Münchens. Heute ist die Anmutung des unter Denkmalschutz stehenden dreigeschossigen Satteldachbaus im sogenannten Heimatstil eher festungsartig.

Die neue Mensa im innenliegenden Schulhof der sogenannten „Turnerschule“ setzt sich dagegen wohltuend ab. Sie entstand als eine der ersten Grundschulmensen Münchens. Der Entwurf des Neubaus stammt vom Münchner Architekturbüro bodensteiner fest: Errichtet wurde das Gebäude in Hybridbauweise aus Stahlbeton und Holz. Die Fassade bilden bodentiefe Schiebefenster abwechselnd mit Betonscheiben. Das Gebäude kann an drei Seiten durch Beiseiteschieben der Fenster geöffnet werden und erweitert sich in diesen Bereichen zu einer überdachten Terrasse. Die Verkleidung der Fassade mit anthrazitfarbenen textilbewehrten Betonplatten zieht sich hoch bis zur weit aufragenden Attika des auskragenden Daches. Auf der Ostseite ist der Bau mit einem Riegel des Haupthauses verbunden. Das Raumprogramm besteht aus dem Speisesaal, der Küche und zwei weiteren Gruppenräumen. Hier können 300 Schulkinder im Zweischichtbetrieb mit je 150 Essen verköstigt werden, seien es Ganztagsschüler oder Kinder anderer Einrichtungen aus der Umgebung. Zurückhaltend und in angenehmen Brauntönen gehalten ist die Ausstattung: Der braune Linoleumboden im Innern geht in den braun gefärbten Betonboden der Terrasse über. Eine schöne, integrative Idee ist eine Wand im Innern, die den Kindern zur Selbstgestaltung zur Verfügung steht. Nach dem Figur-Grund-Prinzip sind Bilderrahmen mit einer bemalbaren Fläche bündig in die Wand eingefügt und können herausgenommen und immer wieder neu gestaltet werden. Die Innenaufteilung der Räumlichkeiten lässt auch andere Verwendungen, z. B. für Schulfeiern und dergleichen zu.

Die Energieversorgung erfolgt durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Den Hauptbedarf an Energie beansprucht die Versorgung der Küche. Die verwendeten Materialien wurden nach Nachhaltigkeitskriterien ausgewählt. Zum Beispiel konnte auf Frostschürzen verzichtet werden, indem das Gebäude auf Glasschaumschotter, das gute Dämmeigenschaften hat, gegründet wurde. Dieses Material besteht aus recyceltem Glas und ist demnach auch zu 100 Prozent erneut recycelbar.

www.bodensteiner-fest.de

(Erschienen in CUBE München 02|19)

Architekten:

Bodensteiner Fest
www.bodensteiner-fest.de

Landschaftsarchitekten:

michellerundschalk
www.michellerundschalk.net

Fenster:

Schreinerei Hierbeck
www.hierbeck.de

Schreiner Innentüren:

Beck Schreinerei
www.becks-schreinerei.de

Bodenbelagsarbeiten:

Bittel Bodenbeläge
www.bittel-bodenbelaege.de

Vorgehängte Fassade:

Frahammer
www.frahammer.de

Schlosser:

Florian Hausmann
www.hausmannschlosserei.de

Heizungsinstallation:

Ludwig Rieder
www.rieder-online.com

PV-Anlagen:

Bauer Energietechnik
www.solarcenter.de

Küche:

Voss
www.voss-muenchen.de

Garten- und Landschaftsbau:

Wilhelm Holzhammer
www.w-holzhammer.com

Fotos:

bodensteiner fest

Nothing found.

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Ein Sphinxenpaar im Garten

Wie eineiige Zwillinge thronen zwei Villen über dem See

Großzügig und geradlinig

Ein Einfamilienhaus in Bad Godesberg besticht durch Komposition und Blickperspektiven

Leistungsfähige Fassade

Bürohochhaus vereint innovative Technologien und maximale Flexibilität

Nothing found.

Zeitlosigkeit und Qualität

Schwäbische Möbelmanufaktur steht für branchenverändernde Innovationen

MVG_Mobilitaetsstation-MuenchnerFreiheit_15_700pixel

Statussymbol E-Car

Anzahl der Elektromobilisten steigt – weiterhin Uneinigkeit bei Kostenverteilung der Ladestationen

Schmidhuber_Aussenaufnahmen_-c-_Amelie_Niederbuchner_1499_15

Holzhaus im Obstanger

Ein Passivhaus aus Holz am Chiemsee bietet wohngesunde Ferienwohnungen

Muffs neue Wunderkammer

Ein Münchner Goldschmied und Schmuckdesigner bezieht neue Räume in der Graggenau

haus-H_storz-14_15_700pixel

Großzügiges Wohnen

Split-Level macht es möglich – viel Platz entsteht unter einem Dach

DF_Kiermeier_004_15_700pixel

Lieblingsfarbe Rotorange

Beim ansonsten schlichten, geradlinigen Mobiliar ist das kräftige Rotorange als Wandfarbe der Hingucker.

Mehrwert durch Lebensqualität

Multifunktionaler Familiengarten mit unterschiedlichen Aufenthaltsorten