Lebensader Erdgeschoss

Das Metropolenhaus am Jüdischen Museum mit Kulturplattform feldfünf

01-Architektur_Ansicht-Museumsplatz-C-Sebastian-Wells_15_700pixel

Die innovativen Bauprojekte, die auf den Parzellen rund um der ehemaligen Blumengroßmarkthalle – die heutige Akademie des Jüdischen Museums – entstanden, haben in ihrer Einzigartigkeit sogar international Aufsehen erregt. Nicht der Höchstbietende bekam den Zuschlag bei der Vergabe der Grundstücke, sondern man ließ kreativen und sozialen Konzepten den Vortritt. Im Rahmen des Konzeptverfahrens erhielt das Metropolenhaus am Jüdischen Museum als Bauherr den Zuschlag, für die Planung verantwortlich zeichnen die Architekten Benita Braun-Feldweg und Matthias Muffert von bfstudio-architekten. Der neu geschaffene Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz bildet das Kernstück für das Nutzungskonzept des Metropolenhauses, bei dem das Erdgeschoss die Hauptrolle spielt.

Das Haus vermittelt in seiner Gestaltung zwischen den städtebaulichen Maßstäben der umliegenden Gebäude – groß zum Platz, kleinteilig zur Straße. Geschosshohe Panoramafenster und langgestreckte Loggien erlauben Einblicke und Ausblicke. Rückseitig nimmt das Haus Bezug zum angrenzenden Besselpark. Unterschiedlich lange Parzellenbänder erstrecken sich im Garten und entlang des Hauses, werden zum Dach, formen Fassaden und vermitteln zwischen Platz und Park. Das Gebäude greift zwei historische städtebauliche Achsen auf: Ein kurzer straßenbegleitender Teil an der Markgrafenstraße biegt spitzwinklig auf den Mendelssohn-Platz ab und wird hier von einem fast 70 m langen Riegel fortgesetzt. Das Erdgeschoss lebt und ist nicht, wie oft üblich, ebenfalls mit Wohnungen belegt.

Das Nutzungskonzept „Aktives Erdgeschoss“ folgt dem Grundsatz „Privateigentum finanziert Gemeinwohl“ und der zentralen Frage: „Was kann das Haus dem Quartier geben?“. Das 1.000 m² große Erdgeschoss wird von den Käufern der 37 Wohnungen, der drei Wohn- und Gewerbemaisonettes und der sieben Studios für Kreativgewerbe querfinanziert: Die Eigentümer sichern die ökonomische Basis des Kultur- und Gewerbekonzeptes, des kreativen Freiraums für die Allgemeinheit und übernehmen langfristig Verantwortung für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Damit steht das Projekt für die Sozialverpflichtung des Eigentums. Die Maxime lautet: Nachbarschaft gestalten – über kleinteilige Läden, Gastronomie und nicht-kommerzielle Projekträume mit der Kulturplattform feldfünf. Diese kuratiert 40 Prozent der Erdgeschossflächen zu einem Mietzins von maximal 6 Euro/m2.

Seit Sommer 2018 etabliert feldfünf einen Ort für temporäre Ausstellungen, Workshops und kreative Formate – im Sinne einer nachhaltigen und sozialen Stadtteilentwicklung.

www.bfstudio-architekten.de

Fotos:

Sebastian Wells
www.sebastianwells.de
Rainer Gollmer
Nils Koenning
www.nilskoenning.com

(Erschienen in CUBE Berlin 04|20)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

VSP_2019_1240_by_viktor_strasse2_42_700pixel

Symphonie in Schwarz

Selten geworden: Ein luxuriöses Einfamilienhaus in der Hauptstadt

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

EP04219-0045_700pixel

Arbeiten im Denkmal

Aus historischen Viehhallen wurden moderne Bürowelten

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

20-04-IMM-JWA_Simon-Menges_HiRes_33_15_700pixel

Remise Reloaded

Früher Handwerk – heute Büro und optisch ein Hingucker

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

ES_Haus-Lademann_071_15_700pixelkmEFvMlv9t82z

Besonders wohnen

Behutsame Sanierung eines Gründerzeitgebäudes an der Spree

_1058160_10_700pixel

Fürs 21. Jahrhundert ertüchtigt

Umfassende Modernisierung, Instandsetzung und Erweiterung einer „Oberschule“