Stapeln – Zonieren – Wege Schaffen

Neues Quartier „Eiswerk“ in Mitte

GRAFT_Eiswerk_08_-c-Noam-Rosenthal-Trockland_15_700pixel

Nach der Wende war die Köpenicker Strasse wegen ihrer Nähe zur Berliner Mauer eine verödete Gegend – lediglich heute noch legendäre Clubs entstanden hier. Und nun, nach erstaunlich langer Zeit, nimmt das Areal Fahrt auf. Eines der neuesten Großprojekte ist das „Eiswerk“, realisiert von Graft, einer Gesellschaft von Architekten. Die Eisfabrik, auf die der Name zurückgeht, war 1995 nach fast einem Jahrhundert geschlossen worden. Hier wurde das Stangeneis zur Kühlung von Fleisch und anderen verderblichen Lebensmitteln erzeugt. Mit zunehmender Produktion von Kühlgeräten war dieses Gewerbe obsolet geworden. Lange Zeit wurde um den Erhalt der denkmalgeschützten Hochkältehäuser gekämpft. 2010 wurden sie dennoch zum Teil abgerissen. Der Industriekomplex war eine der typischen Backstein-Industrieanlagen, die zur Wende zum 20. Jahrhundert gebaut worden waren.

Die Architekten von Graft entwickelten zunächst ein städtebauliches Konzept, das vorsah, einen öffentlichen Durchgang von der Köpenicker Strasse bis zur Spree zu ermöglichen. 2017 erhielten sie den Auftrag, 2022 wurde das umfangreiche Projekt fertiggestellt. Die Aufgabe umfasste die Areal-Revitalisierung, Sanierung, Umnutzung und Erweiterung für Büro, Wohnen und Gewerbe. Der Bestand umfasste eine Bruttogeschossfläche von 9.180 m², durch den Neubau kamen weitere 18.200 m² hinzu. Erster Baustein auf dem Gelände ist das einstige Wohn- und Geschäftshaus an der Köpenicker Straße, das saniert und mit einem neuen Wohngebäude mit Gewerbeeinheiten ergänzt wurde. Hier befindet auch auch der Zugang zum Gelände mit einem abgestuften Eingangsportal. Spreeseitig wurde ein viergeschossiges Geschäfts- und Bürogebäude errichtet. Seine einzelnen Etagen sind versetzt gegeneinander, mit Auskragungen wie Tranchen, übereinander angeordnet. Das ehemalige Kühlhaus wurde entkernt und ebenfalls zu Büroräumen umgebaut. Heute ist es ein Co-Working-Place. Das ganze Ensemble mit seinem jetzigen Namen „Eiswerk“ wurde so zu einem neuen Quartier. Alle Gebäude sind durch einen Vorplatz im Erdgeschossbereich zusammengefasst. 

Ein geplanter Weg an der Spree entlang ist bislang nicht realisiert worden. Dies wäre der perfekte Abschluss des Areals. Möglich wären auch Anlegestellen, sodass man auf dem Wasserweg hier anlanden könnte. Nach und nach wird das Quartier wachsen. Einen Nachbarn gibt es schon: Zu den Ersten, die sich hier ansiedelten, zählt das benachbarte DAZ (Deutsches Architektur Zentrum), ein wenig versteckt im Hinterhof. 

www.graftlab.com

Fotos:

Noam Rosenthal/Trockland
www.trockland.com

Ana Barros
www.anabarros.studio

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Architektur:

Graft
www.graftlab.com

rw+ Gesellschaft von Architekten
www.rwplus.de

Tragwerksplanung:

Ingenieurbüro Rüdiger Jockwer
www.jockwer-gmbh.de

TGA Planung:

Planteam Schwarz
www.planteam-schwarz.de

Außenanlagen:

Dipl.-Ing. Stephan Haan
www.buero-haan.de

Denkmalpflege:

MWA – Büro für Denkmalpflege
www.mwa-denkmalpflege.de

Bauakustik und -physik:

BeSB
www.besb.de 

Tischlerei:

HMI Tischlerei
www.hmi-tischlerei.de

Natursteinrestaurierung:

Ellwart Steinrestaurierung
www.ellwart-steinrestaurierung.de

Außenputz:

Orti Bau
www.orti-bau.de 

Malerarbeiten:

Inserno Baugesellschaft
www.inserno.de

Fliesenarbeiten:

BFB Berliner Fliesenbau
Telefon: 030/235282202

Metallbau:

C+S Metallbau
www.csmetallbau-berlin.de

Trockenbau:

Gebr. Mielke Bau
www.mielkebau.de

Fassade Aluminium (Haus A):

Feldhaus Fenster + Fassaden
www.feldhaus.de

Dachdeckerei:

Datec Dachtechnik
www.datec-bm.de

Fassadenreinigung:

Stefan Grell Restaurierung
www.grell-restaurierung.de

Aufzüge:

Thyssenkrupp Aufzüge
www.tkelevator.com

Fassade, Fenster, Hebe- und Schiebetür:

Schüco
www.schueco.com

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.com

Garagentor:

Käuferle
www.kaeuferle.de

Lamellen:

Renson
www.renson.net

Nothing found.

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Große Schwester

Ein markantes Einfamilienhaus in Leverkusen stiftet Bezüge zu seinem Ort

Neues Wohnen Orankesee

Behutsame Nachverdichtung mit vier Punkthäusern in Weissensee

Natürlich, ehrlich, grün

Materialien, Farben und Textilien spiegeln das pflanzenbasierte Gastronomiekonzept des Cafés

Nothing found.

Klar und zeitlos

Ralf Schmitz produziert Designermöbel in Kleinserien

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

03_LKL_Up-_Berlin_EP03964-0146_15_700pixel

Vom Warenhaus zum Workspace

Das Up! Berlin präsentiert sich als markantes Bürogebäude mit ausgefallenem Lichtkonzept

gaerten_der_welt_-_chinesischer_garten_09_-_2013_c_gruen_berlin_15_700pixel

Weltreise an einem Tag

Die „Gärten der Welt“ sind ein Erlebnis – auch sechs Jahre nach der IGA

06-OMA_KaDeWe_2021-c-Marco-Cappelletti_15_700pixel

Vertigo

Das KaDeWe bekommt neue schwindelerregende Rolltreppen

01-ST54-Mireille-Moga_19_700pixel

Glückstreffer

Aus einer ehemaligen Drogerie wird ein Architekturbüro

12_15_700pixelNpqiGCbEj4bxy

Hof im Hof

Umbau und Umnutzung von Garagen im Hinterhof in ein Atelier- und Wohnhaus

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre