Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Das neue Königstadt-Quartier liegt in zentraler Lage zwischen dem Alexanderplatz und dem Volkspark Friedrichshain. Benannt wurde das Projekt nach der Königstadt, einem von 17 historischen Berliner Stadtteilen, der sich von 1873 bis zur Bildung von Groß-Berlin 1920 in Mitte befand und in dem sich heute die Ausläufer der Ortsteile Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain vereinen. Der von Tchoban Voss Architekten entworfene Wohnkomplex passt sich mit seiner zeitlosen, ruhigen Architektur und den unterschiedlichen Traufhöhen in die urbane Atmosphäre und einfachen Riegelstrukturen rund um die Mollstraße ein und führt die typische Blockrandstruktur weiter, indem es die Flucht der vorhandenen Bebauung aufnimmt.

Das Ensemble besteht aus einem zehngeschossigen Riegel, dessen Kopf mit zwei weiteren Geschossen turmartig markiert wird. Ein sechsgeschossiger, versetzt angefügter Vorbau führt die Traufhöhe auf das historische Berliner Maß zurück und flankiert an der Barnimstraße die Zufahrt zu einem gemeinsamen Innenhof. Am anderen Ende binden das Erd- und das Obergeschoss das Gebäude an den Nachbar an. Neben verschiedenen Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss sind ausschließlich Wohnungen entstanden.

Trotz seiner Dimensionen präsentiert sich der Komplex leicht und offen durch die raumhohen, großzügigen Fensterfronten und dem flächig verglasten Erdgeschoss. Die aus gefärbtem, speziellem Architekturbeton aufwendig gestalteten, voutenartigen Gesimsbänder bilden eine fließende Linie mit den Balkonen, Loggien und bodentiefen Fenstern und verleihen der Fassade Plastizität und Spannung. Unterstützt wird die horizontale Betonung durch die schmalen durchgehenden Brüstungen, die dem Volumen zusammen mit dem Rhythmus transparenter und opaker Glaselemente einen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Der neue Bau bietet 117 Mietwohnungen mit zwei bis fünf Zimmern. Großzügige, grüne Dachterrassen und durchlaufende Balkonbänder über alle Geschosse steigern die Wohnqualität. Der Innenhof verfügt über eine gut 600 m² große, baumbewachsene und rasenbegrünte Fläche mit Kinderspielarealen. Neben Technik- und Lagerräumen befinden sich in der Tiefgarage 41 Pkw-Stellplätze. Insgesamt stehen im Komplex auch über 240 Stellplätze für Fahrräder zur Verfügung, die in Fahrradräumen im Unter- und Erdgeschoss und in den Freianlagen im Hof angeordnet sind.

www.tchobanvoss.de

Fotos:
Klemens Renner
www.klemensrenner.com

(Erschienen in CUBE Berlin 03|21)

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre

_BAN0483-lowres_700pixel

Altes Gebäude neu ergänzt

Kriegszerstörtes Industriegebäude Gertrudshof komplett wiederhergestellt

loeffelhardt_5026_22_700pixel

Extravaganz auf leise Art

Ein Ensemble aus gehobenen Mehrgeschosswohnungen in Schmargendorf

Passage_MarcusWend_DSC03277_15_700pixel

Retrocharme

Ein Traditionskino erstrahlt im neuen Glanz

IMG_2799_15_700pixel

Symphonie der Natur

Bei dem Villengarten in Potsdam ist deshalb nichts dem Zufall überlassen.

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

Know-How auf italienische Art

„Made in Italy“ ist das Gütezeichen einer Wohnungszusammenlegung in Berlin