Rückbau zum Original

Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen Charakter.

Ein Musterbeispiel für eine sehr sensible Restaurierung ist das unter Denkmalschutz stehende Haus Pungs in Kleinmachnow. Es wurde von Müller-Stüler und Höll Architekten saniert und originalgetreu – bis auf notwendige Modernisierungen technischer Art – wiederhergestellt. Der Originalentwurf aus dem Jahr 1932 stammte von Paul Rudolf Henning (1886–1986), einem Bildhauer und Architekten, der zwar nicht zum engeren Zirkel der Bauhausarchitekten gehörte, aber ein Vertreter der gemäßigten Moderne war, wie man aus heutiger Sicht sagen würde. Henning hatte das Haus für Elisabeth Pungs, einer Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, entworfen. Als die Architekten 2018 mit der Sanierung begannen, war das Haus zwar in seinen Grundzügen erhalten, aber durch Umbauten verunstaltet worden, beispielsweise durch ein Vordach und Klinker im Sockelbereich oder Holzvertäfelungen an den Innenwänden. Von März 2019 bis Januar 2020 wurde das konsequent im Stil des Neuen Bauens gestaltete Originalhaus mit absoluter Detailgenauigkeit und Materialtreue wiederhergestellt. Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen Charakter. Henning pflegte seine Bauten Nord-Süd auszurichten, sodass sie tagsüber gut belichtet waren. Auf der Nordseite erweitert sich das Erdgeschoss um einen halbrunden Raum, in dem sich die Küche befindet. Eine Terrasse auf der Rückseite gen Westen zum Garten hin schließt sich an den großen Wohnraum an. Auf einer Wohnfläche von insgesamt 100 m² ist im Obergeschoss genügend Platz für Bad, Elternschlafzimmer und zwei Kinderzimmer.

Besonders ansprechend ist die farbliche Lackierung des Hauseingangs in Orange, der Fensterrahmen in Gelb sowie die markanten Rundfenster aus Stahl. Das Ziel der Sanierung, das erbauungszeitliche Erscheinungsbild zu rekonstruieren, ist in jeder Hinsicht gelungen: Aufgearbeitete Originalfenster, restaurierte Parkettböden, Türblätter und vernickelte Türdrückergarnituren im Erdgeschoss – alles ist so instand gesetzt, wie es anno 1932 ursprünglich war.

www.msh-architekten.de

Fotos:

Florian Höll

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

79A_5675_15_700pixel

Farblose Cocktails – kein Gin

Die preisgekrönte Bar am Steinplatz ist selbstbewusst anders

RA_KfW_Tresen_15_700pixel

Pausieren in neuem Ambiente

Neugestaltung der Kantine und des Innenhofes der KfW Bankengruppe

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

DSC_6905_15_700pixel

Wohnen auf dem Dach

Dachausbau und Frischzellenkur für ein Gründerzeithaus

Apartment_Berlin_6_-C-HG-Esch_Hennef_19_700pixel

Mondän modern

Interieur in einer ehemaligen Kaserne vereint klare Strukturen mit edler Opulenz

Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

bureau-0-imm-collection-tbstudio-wr_15_700pixel

Zukunftsweisendes Design

Thomas Beck gestaltet Möbel und Produkte aus Leidenschaft