Rückbau zum Original

Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen Charakter.

02_Haus-Pungs_Fertigstellung_15_700pixelswgWLvCYliPr2

Ein Musterbeispiel für eine sehr sensible Restaurierung ist das unter Denkmalschutz stehende Haus Pungs in Kleinmachnow. Es wurde von Müller-Stüler und Höll Architekten saniert und originalgetreu – bis auf notwendige Modernisierungen technischer Art – wiederhergestellt. Der Originalentwurf aus dem Jahr 1932 stammte von Paul Rudolf Henning (1886–1986), einem Bildhauer und Architekten, der zwar nicht zum engeren Zirkel der Bauhausarchitekten gehörte, aber ein Vertreter der gemäßigten Moderne war, wie man aus heutiger Sicht sagen würde. Henning hatte das Haus für Elisabeth Pungs, einer Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, entworfen. Als die Architekten 2018 mit der Sanierung begannen, war das Haus zwar in seinen Grundzügen erhalten, aber durch Umbauten verunstaltet worden, beispielsweise durch ein Vordach und Klinker im Sockelbereich oder Holzvertäfelungen an den Innenwänden. Von März 2019 bis Januar 2020 wurde das konsequent im Stil des Neuen Bauens gestaltete Originalhaus mit absoluter Detailgenauigkeit und Materialtreue wiederhergestellt. Das doppelgeschossige Haus mit seinem quadratischen Grundriss und dem flachgeneigten Walmdach wirkt schlicht und hat doch unverkennbar seinen eigenen Charakter. Henning pflegte seine Bauten Nord-Süd auszurichten, sodass sie tagsüber gut belichtet waren. Auf der Nordseite erweitert sich das Erdgeschoss um einen halbrunden Raum, in dem sich die Küche befindet. Eine Terrasse auf der Rückseite gen Westen zum Garten hin schließt sich an den großen Wohnraum an. Auf einer Wohnfläche von insgesamt 100 m² ist im Obergeschoss genügend Platz für Bad, Elternschlafzimmer und zwei Kinderzimmer.

Besonders ansprechend ist die farbliche Lackierung des Hauseingangs in Orange, der Fensterrahmen in Gelb sowie die markanten Rundfenster aus Stahl. Das Ziel der Sanierung, das erbauungszeitliche Erscheinungsbild zu rekonstruieren, ist in jeder Hinsicht gelungen: Aufgearbeitete Originalfenster, restaurierte Parkettböden, Türblätter und vernickelte Türdrückergarnituren im Erdgeschoss – alles ist so instand gesetzt, wie es anno 1932 ursprünglich war.

www.msh-architekten.de

Fotos:

Florian Höll

(Erschienen in CUBE Berlin 03|20)

Nothing found.

Der blaue Faden verbindet

Die neugestaltete Emscher-Promenade ist ein wichtiger Teil der blau-grünen Infrastruktur

Wahrzeichen, neu gedacht

Das „Sphere Tim Raue“ – Eine ästhetisch-kulinarische Innovation für den Fernsehturm

Heitere Gelassenheit

Ein Doppelhaus wurde behutsam in das üppige Grün des Grundstücks eingefügt

Nachhaltig, hochwertig, sozial

Sozialer Wohnungsbau vereint Bauqualität, Flexibilität und ausgewogenen Wohnungsmix

Nothing found.

Lebens-Phasen-Haus

Einstiges Zweifamilienhaus mit modularer Grundrissgestaltung

SauerbruchHutton_KalleKoponen_20101020103_10_700pixel

Hoch hinaus? Das ist hier die Frage

Brauchen Berlin und München dringend Hochhäuser? – Pros & Cons von Matthias Sauerbruch

JSCBerlin_Meyer-Grohbruegge_JanBitter_Aussenraum-foto1_15_700pixel

Gekommen, um zu bleiben

Die JS Collection erfreut sich großer Beliebtheit und ein gelungener Umbau hat seinen Anteil daran

Exklusive Stadtvilla bei Berlin

Großzügige Residenz mit hochwertigem Interior und herausragender Ausstattung

03-Laubengang-und-Maisonetten-2500x1875px-by-Eric-Tschernow_15_700pixel

Lebensart durch Gemeinschaft

Ein queeres Wohnhaus mit Etagenwohngemeinschaften

mg-20180628-L1064205_15_700pixel

Konzept schlägt Kommerz

Frizz23: Pionierprojekt für das Kreativgewerbe

c_undjurekbru-ggen-kosa_6_15_700pixel

Das Jahreszeitenhaus

Mal größer, mal kleiner – ein Haus, das je nach Witterung wächst oder schrumpft

Nicht nur für Prinzessinnen

Nachhaltige Dachterrasse ermöglicht multifunktionale Nutzung