Zwillinge für Großstadtnomaden

Ein Zwillingbau bestehend aus zwei Boardinghouses wurde In Oberschöneweide eröffnet.

7-sehw-architektur-RA25-berlin-HB_DSC_1769_15_700pixel

In Oberschöneweide, ganz in der Nähe der Hochschule für Technik und Wirtschaft, wurde vor Kurzem ein Zwillingbau bestehend aus zwei Boardinghouses eröffnet. Das Berliner Büro Sehw Architektur bezeichnet seine beiden Gebäude als „Zwillinge“. Es handelt sich um zwei ähnliche Gebäude – das schmale vorn an der Straße, das andere, breitere im Hinterhof. Sie sind gedacht für Jobnomaden, die eine vorübergehende Unterkunft während eines zeitlich begrenzten Arbeitseinsatzes in Berlin brauchen. Zwar liegen sie nicht gerade im Zentrum der Hauptstadt, sondern am Rande im Südosten.Da sie verkehrstechnisch gut angebunden sind, spielt das eine nur untergeordnete Rolle. Das schmale Gebäude schließt eine Baulücke im Sinne der Innenverdichtung in wachsenden Großstädten, ohne sie komplett zu schließen – es bleiben ein Durchgang und Durchblick zu dem rückversetzten Zwillingsbau. Das breitere allein stehende Rückgebäude gleicht sich mit seinem Standort der Nachbarbebauung an. Der Zwillingscharakter drückt sich im Innenbereich und in den nahezu identischen Fassaden aus. Beide Gebäude umfassen sechs Stockwerke und bieten Wohnraum für 50 Bewohner:innen. Auf die diversifizierte Stadtgesellschaft von heute reagieren die verschiedenen Wohneinheiten von Micro-Appartements bis zu großen Wohngemeinschaften. Die Gebäude wurden konventionell in Massivbauweise ausgeführt, die Fassaden mit glattem Putz in einem hellen Farbton. Akzente setzen die dunklen, L-förmigen Balkonelemente, die gleichzeitig Sichtschutz bieten. Zwischen den Gebäuden befindet sich ein halböffentlicher Bereich mit Freizeitmöglichkeiten und hinter dem rückwärtigen Gebäude ein sehr privater Garten, der den Bewohner:innen vorbehalten bleibt. Die Innenausstattung ist sehr freundlich in hellen blauen Tönen gehalten und mit allem, was der „Nomade“ braucht – Schreibtisch, Bett, Schrank, Kochnische und einem kleinen Bad – ausgestattet. Die Entwurfsarchitekten von Sehw charakterisieren sich so: „Sehw steht für Sinnstiftung, Emotion, Haltung und Wandel. Unsere Mission: Architektur nachhaltig bauen, innovativ denken und sozialen Mehrwert schaffen.“ Das scheint mit den „Zwillingen“ gelungen zu sein. Es wurde schon heute für die Generation von morgen und übermorgen geplant, denn nachhaltige Architektur bedeutet vorausschauende Planung und Entwicklung von zukunftsfähigen Nutzungskonzepten. In Zeiten des Wandels schaffen die Architekten mit einer innovativen, technologieoffenen Architektur Stabilität. Dies geschieht in gemeinsamer Abstimmung mit den Auftraggebern und Nutzern, im Bestreben strategisch relevante, sozial und wirtschaftlich wirkungsvolle Konzepte zu erarbeiten.

www.sehw-architektur.de

Fotos:

Helin Bereket
www.helinbereket.com

(Erschienen in CUBE Berlin 01|23)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

wirDesign_bueroflaeche_02_15_700pixel

Gezeitenwandel

Aus einer Traditionsbrauerei wird eine Marken- und Designagentur

FO-LUCK-GARTENANSICHT-FOTO-LT_19_700pixel

Vorbild Altbau

Ein neues „begrüntes Haus“ in spe übernimmt die Vorzüge alter Berliner Wohngebäude

SHND0027_15_700pixel

Verbindend

Die Innenarchitekten haben nicht nur die Möbel eigens für das Wohnheim entwickelt, sondern auch die dekorativen Beleuchtungs­elemente.

TVA_6443_Cuvry_1056801_c_Klemens_Renner_700pixel

Arbeiten statt wohnen

Hochmoderner multifunktionaler Bürokomplex „Cuvry-Campus“

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze