Schlichte Bühne

Neuer Flagship Store mit reduzierter Gestaltung für starke Produktpräsentationen

Batek_VaayStore_MarcusWend_DSC09696_15_700pixel

Seit 2020 ist die Wohlfühlmarke Vaay in Berlin mit einem zweiten Standbein am Start. Und wie bereits der Pop-up-Store wurde auch der neue Flagship Store von Batek Architekten eingerichtet. Dabei ging es wie beim ersten Projekt darum, mit wenigen, wohlgesetzten Elementen einen Rahmen für das Markenerlebnis zu schaffen. Der neue 27 m² große Shop, der über ein großes Schaufenster zur Straße verfügt, befindet sich im Erdgeschoss eines historischen Gebäudes im Stadtteil Mitte in der Jägerstraße 28–31. Die neue Innenarchitektur tritt mit ganz in Weiß gehaltenen Einbauten hinter die grafisch starke Corporate Identity von Vaay zurück.

Zwei Elemente sind zentral für das Gestaltungskonzept. Zum einen wurden zwei der drei Wände des Geschäfts mit weiß gebeizten Lamellen aus Fichtenholz vertikal verkleidet. In diese neue Wandverkleidung integriert sind Flächen für die Produktpräsentation. Das zweite bestimmende Element sind zwei freistehende, maßgefertigte Möbel. Dazu gehört der Verkaufstresen, der quer zu einer der beiden Seitenwände platziert ist. Auf der Außenseite bestehen die Fronten aus weißem, pulverbeschichtetem Stahlblech, auf der Rückseite aus weiß gebeiztem Fichtenholz. Ein Exemplar der Tischleuchte „Atollo“ von Oluce krönt als sympathischer Akzent den Tresen und schafft mit ihrem Licht eine warme Atmosphäre. Das zweite freistehende Möbel ist ein komplett mit Stahlblech verkleideter Kubus im Schaufenster, der als Pflanztrog dient. Auf dem Fußboden liegt grauer Linoleumbelag. Das Sofa „Eave“ von Menu in kräftigem Neonrot setzt einen Kon­trastpunkt zum zurückhaltenden, weißen Interieur und ist durch das Schaufenster schon von weitem zu sehen.

www.batekarchitekten.com

Fotos:

Marcus Wend
marcuswend.com

(Erschienen in CUBE Berlin 02|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

1608-WF_Dol_052_19_700pixel

Drei Punkte im Hof

Exemplarische Nachverdichtung in Friedrichsfelde

20200425-_C1A6325b-fin_15_700pixel

Wechselhafte Geschichte

Neuer und letzter Erweiterungsbau des Ministeriums für Arbeit und Soziales

5867_15_700pixel

Das flambierte Haus

Ein Hybridbau mit einem Erdgeschoss in Massivbauweise und dem leichten, in Holzständerbauweise errichteten Dachgeschoss auf seiner Betondecke – die…

OTTI-Gartendenkmal-R_2016-001_OO_300_intern_15_700pixel

Kleiner Tiergarten

Die neueste Umgestaltung erfuhr der Ottopark im Sinne einer zeitgemäßen Erneuerung. Latz + Partner gewann den Realisierungswettbewerb aufgrund seines…

1-STP-Wohnhaus-in-Berlin-Tempelhof_15_700pixel

Alpines Bauen in der Hauptstadt

Vorn verpackt – hinten offen: Ein Einfamilienhaus am Hang

191030_10_40_52_15_700pixel

Pause vom eigenen Schreibtisch

FutureLab bietet neue Möglichkeiten der Inspiration und des Arbeitens

Wenn Räume sprechen könnten

Im einstigen „Haus des Kindes“ entstand eine neu-alte Penthouse-Wohnung

GRAFT_BRICKS_-c-Trockland_12_15_700pixel

Backsteinbau – einst und jetzt

Wie vielfältig Backstein sein kann, zeigt sich im alten Postareal in Schöneberg