Unbekanntes Wohnobjekt

Polygonaler Baukörper mit unerwarteten Ecken und Kanten

05_HW_WanjaWechselbergerStudio_LegeerArchitekten_15_700pixel

Ein Boot? Eine Scheune? Oder ein Ding aus einer anderen Welt? Das Haus Wustrow am Plätlinsee mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte gibt seine Identität nicht sofort preis. Wenn man um das Haus herumgeht, ergibt sich auf jeder Seite ein komplett anderer Anblick. Es ist Bestandteil einer kleinen Siedlung von etwa 20 Ferienhäusern am See, die zur Gemeinde Wustrow gehört.

Den entwerfenden ArchitektInnen Wanja Wechselberger von WWStudio und Florian Kneer von Legeer Architekten gelang ein völlig ungewöhnliches Ferienhaus, das geometrisch nur schwer zu erfassen ist. Der boots- und rautenförmige Baukörper erinnert an die Bootshäuser und Kähne, die sich hier zuhauf in die Seenlandschaft einfügen. In der Mitte weitet sich das Volumen, sodass sich dort die breiteste und höchste Stelle des Hauses befindet. Die Nord-Süd ausgerichteten Schmalseiten des Hauses bleiben dadurch weitgehend frei. Insgesamt gibt es eine Wohn- und Nutzfläche von 92 m² auf drei Ebenen. Im Erdgeschoss liegen Küche, Essplatz und ein doppelgeschossiger Wohnraum, der sich atriumartig über zwei Ebenen erstreckt. Eine mäßig ansteigende Rampe verbindet das Erdgeschoss mir der oberen Ebene. Hier gibt es zusätzlich ein Badezimmer mit angrenzender Sauna sowie einen Lagerraum. Ein patioartiger Balkon und der Schlafraum liegen auf der obersten Ebene. Durch die Glaswand des Balkons gelangt noch mehr Tageslicht nach unten in die Wohnräume. Die Innenwände sind durchweg aus Birkenholz, das durch seine helle Farbe und Struktur zum Wohlfühlen beiträgt. Am nordöstlich ausgerichteten Ende gibt es eine Sitzecke und ein großes Fenster mit Blick zum See. Bei schönem Wetter lässt sich der Raum zu einer außen liegenden Terrasse erweitern. Die Grundkonstruktion ist in Holzständerbauweise errichtet und bei der Wandkonstruktion handelt es sich um vorgefertigte Holzrahmenbauteile. Die vorgehängte hinterlüftete Fassade aus lasierter anthrazitfarbener Fichte hat einen silbrigen Schimmer, der mit den dunkelgrauen Betonziegeln des Daches harmoniert. Die Stülpschalung ist parallel zur Traufkante ausgerichtet und verläuft daher diagonal zur Fußbodenkante. Dies erzeugt optisch einen dynamischen Charakter und die Ausrichtung mit der schmalen Seite zum See verstärkt die Assoziation, dass es sich um einen Bootskörper handele. Insgesamt ist das Haus durch seine Form und das „gestapelte“ Innere eine sehr ungewöhnliche und klug durchdachte Komposition, sodass man sich hier gemeinsam wohlfühlen, sich aber auch allein zurückziehen kann.

www.wanjawechselberger.com
www.legeer.de

Fotos:

Andreas Labes
www.andreas-labes.de

(Erschienen in CUBE Berlin 03|22)

Architekten:

Wanja Wechselberger
www.wanjawechselberger.com
Legeer Architekten
www.legeer.de

Zimmerei:

Zimmerei Reiner Poschkamp
www.zimmerei-poschkamp.de

Schreinerei:

Tischlerei Wesenberg
www.herzog-ideenausholz.de

Sauna:

House of Wellness
www.house-of-wellness.de

Nothing found.

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Nothing found.

TL_NYBar_004-_19_700pixel

Nur für Nachtschwärmer

Die New York Bar macht ihrem Namen alle Ehre

Unicorn_Space_Richardstr_02_15_700pixel

Böhmisches Dorf

Der Umbau umfasste die Sanierung der ehemaligen Kfz-Werkstatt und die als Lager- und Büroflächen genutzten Hofgebäude ebenso wie den Abriss eines…

leonwohlhage_KUC_CRichters_4420-61_19_700pixel

Trapezakt

Das moderne Erscheinungsbild des 7-geschossigen Gebäudes ist geprägt von einer Schichtung verschiedener facettierter Oberflächen.

_F9A8031_300-dpi-Adobe-RGB_15_700pixelFklwHuHMEE4fg

Speisekneipe auf hohem Niveau

Etwas versteckt in Neukölln geben sich Gourmets ein Stelldichein

Wie ein Ruhepol

Einfamilienhaus mit reduzierter Formgebung und sparsamem Materialmix

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

Bb6_3_10_700pixel

Geburt einer Hinterhofidylle

Neubebauung schafft zusätzlichen Wohnraum