Vorbildhaft

Siebengeschossiges Büro- und Gewerbegebäude in Hybridbauweise

201112045_19_700pixel

Die Westspitze ist eine der ersten Büro- und Gewerbebauten dieser Größenordnung in Deutschland, die in Holzhybridbauweise umgesetzt wurde. Rund 20 Prozent kostete die innovative und nachhaltige Bauweise im Vergleich zu einem herkömmlichen Gebäude mehr. So waren die Planungsleistungen deutlich aufwendiger und das Planungsbüro a+r Architekten konnte kaum auf Standardlösungen zugreifen. Alle Beteiligten trugen die Mehrkosten der ökologischen Qualität – nicht zuletzt, da Mietinteressenten immer mehr Wert auf Arbeitsräume in zukunftsfähigen Büro- und Gewerbebauten legen.

Zu Beginn des Entwurfs sahen sich die Architekten des in warmen Erdtönen schimmernden „Turms“ vor eine ganze Reihe an Herausforderungen gestellt. Angefangen bei der Form des Grundstücks: ein schiefwinkliges Feld. Geeignet für ein effizientes Holz- bzw. Holzbeton­tragwerk sind vor allem rechtwinklige Grundrisse mit mäßig großen Spannweiten. So bedurfte es einer individuellen Lösung: Ein Betonsockel – verblendet mit dunklen Klinkern – und ein dreieckiger Stahlbetonkern im Inneren, der das Treppenhaus und die Aufzüge in sich aufnimmt. Dieser Kern sorgt für eine hinreichende Aussteifung und ermöglicht es, rechteckige Holzdeckenelemente anzuschließen. Nach Wunsch der Bauherrin sollte die Photovoltaikanlage in die Fassade integriert und diese ästhetisch anspruchsvoll gestaltet werden, also nicht zu technisch wirken. Die Architekten wählten farbig beschichtete Elemente, die in eine vorgehängte Fassade aus pulverbeschichteten Aluminiumblechen integriert wurden. Je nach Lichteinfall changiert die Oberfläche farblich. Die gesamte Fassadengeometrie wurde exakt auf die Anforderungen des Holztragwerks abgestimmt. Insgesamt wurden in Außenwand und Decke ca. 1.100 m³ Massivholz von heimischen Fichten aus dem Nordschwarzwald und Oberschwaben verbaut. Stahl und Beton wurden nur so weit wie nötig eingesetzt.

Im Inneren mit rund 4.500 m² Gewerbefläche empfangen vertikale Gärten mit Regenwaldpflanzen die Nutzer und Besucher auf jeder Ebene. Sie verbreiten eine angenehme Gewächshausatmosphäre. Die Holzverbundbauweise an der Unterseite der Decken ist teilweise sichtbar belassen, ebenso die Holzstützen entlang der Fassade. Raumhohe Verglasungen lassen viel Tageslicht in die Räume und schaffen ein Gefühl von Weite. Ein großer Saal im Erdgeschoss bietet vielfältige Optionen für Kongresse, Events und jede Art von Kulturveranstaltungen. Auf der siebten Etage steht eine Dachterrasse allen Mietern zur Verfügung. Von hier aus genießt man einen beeindruckenden Rundumblick. Im Rücken der Westspitze entstanden nach dem Entwurf von den Architekten ein Wohnquartier mit 106 Wohnungen unterschiedlicher Größe, ein Supermarkt sowie eine weitere Gewerbeeinheit.

www.ackermann-raff.de

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|21)

Nothing found.

Massiv gedacht – fein gestaltet

Ein Wohnhaus im Westen von Köln besticht durch die Stimmigkeit seiner Details

Neugestaltung eines Neubaus

Nach Umbau entsteht ein maßgeschneidertes Zuhause in Düsseltal

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Nothing found.

CF008279-Kopie-2_15_700pixel

Erhalten und erhellen

Kleinteilig strukturiertes Internatsgebäude von 1975 wird zum modernen Beratungs- und Lernort

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

IMG_1937_10_700pixel

Mirror, mirror on the …

In der aktuellen Kollektion von Nicole Doth kommen beim Bau der Kunst-Designobjekte verspiegelte Oberflächen zum Einsatz

CF009668-Kopie_10_700pixel

Eigener Standpunkt

Einfamilienhaus trotzt herausforderndem Grundstück am Hang vier Wohnebenen mit Garten ab

FREY_HAUS_RF_20_15_700pixel

Mit neuem Leben erfüllt

Umbau eines lange leer gestandenen Dreifamilienhauses für zwei Familien

2776_210516-30_32_19_700pixel

Respektvoll ausbalanciert

Umbau eines denkmalgeschützten Militärbaus von 1907 zum Amtsgericht

Differenzierter Auftakt

Einfamilienhaus schafft viel Raum, integriert natürliches Licht und vernetzt Innen und Außen in der Stadt

IMG_20210909_213749_10_700pixel

Grün macht glücklich

Anja Dölker erschafft Mini-Dschungel für jedes Wohnzimmer