Ästhetisch und funktional

Feuerwehr und Bauhof profitieren von Synergieeffekten des gemeinsamen Standorts

Die von dasch zürn + partner Architekten geplante Anlage besteht aus einem Feuerwehrgebäude und einem Baubetriebshof auf einer Bruttogeschossfläche von 7.165 m². Mit dem Neubau eröffnen sich der Feuerwehr neue Möglichkeiten für die Unterbringung von Material sowie für Übungen und Schulungen – und der Standort gewährleistet die Zehn-Minuten-Hilfsfrist. Das Feuerwehrgebäude nimmt eine Fahrzeughalle für 26 Einsatzwagen, einen Schlauch- und Übungsturm, eine Kfz-Werkstätte und Waschhalle, eine Atemschutzwerkstatt und Funkzentrale sowie Schulungsräume auf. Der Baubetriebshof verfügt über eine Halle für 12 Fahrzeuge sowie eine Schreiner- und eine Schlosserwerkstatt. Initiiert hat die Zusammenlegung an einem Standort der Bauhof, dessen bisherige Räumlichkeiten sanierungsbedürftig waren. Synergieeffekte ergeben sich durch gemeinsam genutzte Räume an den Schnittstellen zwischen Feuerwehr und Bauhof. Dazu gehören sowohl die Waschhalle als auch die Kfz-Werkstatt, ein Besprechungs- und ein Schulungsraum. 

Eine bauliche „Fuge“ verdeutlicht nach außen die unterschiedlichen Nutzungen der beiden Gebäudeteile mit Schlauchturm und dem Höhensprung, der aus dem aufsteigenden Gelände resultiert. Über die einheitliche Materialität in Sichtbeton sind sie dennoch zu einer Gesamtanlage verknüpft. Für die 60 Zentimeter starken Wände wurde Dämmbeton verwendet, der das Raumklima auf natürliche Weise reguliert. Diese Materialästhetik wird in den Innenräumen fortgeführt. „Uns hat die Möglichkeit fasziniert, mit Leichtbeton innen und außen fertige Oberflächen zu erhalten, die weder gestalterisch noch bauphysikalisch zusätzlich aufgebracht Schichten benötigen“, sagt Architekt Helmut Dasch. Entstanden ist ein spannungsreiches Wechselspiel von großflächigen geschlossenen Wandflächen mit den Verglasungen der Fenster- und Torflächen. „Wir wollten ein Gebäude schaffen, dessen Erscheinungsbild dem entspricht, was eine Feuerwehr verkörpert: beispielsweise Robustheit, Sicherheit, Verlässlichkeit und handwerkliches Können“, betont Dasch. Der Hangsituation entsprechend ist die Anlage terrassiert und eine Rampe verbindet die beiden Hofebenen miteinander. Feuerwehr und Bauhof haben getrennte Ein- und Ausfahrten. Die Funkzentrale am Kopfende des Gebäudes ermöglicht den direkten Blick in die Fahrzeughalle des 1. Abmarsches sowie auf die Ein- und Ausfahrt und die PKW-Stellplätze. Eine extensive Begrünung auf dem Flachdach dient als mechanischer Schutz der Dachhaut und als Speicher für Regenwasser.    

www.dzpa.de


Fotos:
Bernhard Tränkle
www.architekturimbild.de

Henrik Schipper
www.henrikschipper.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Entschleunigung inklusive

Feriensuiten in altem Gehöft vereinen traditionsreichen Charme mit modernem Komfort

EIN ZUHAUSE MIT SEELE

Ausgewählte Materialien und kuratierte Details formen einen Ort der Ruhe mitten in der Stadt

Ästhetische Meereswelt

Wandverkleidung erkundet die Meerfeswelt als sinnliches Erlebnis

Stilvoll unterm Dach

Dachgeschossausbau mit Dachterrasse in historischem Stadthaus

Nothing found.

Favorit_TLB_Sporthalle-Gerlingen_065_19_700pixel

Bewegtes Spiel

Elegante und großzügig verglaste Sporthalle interagiert mit attraktiven Außenbereichen und viel Grün

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

ZB650-07_19_700pixel

Stark im Team

Nachhaltiges Wohn- und Werkhaus in Schwaikheim knüpft an örtliche Bautraditionen an

06_Gemeindehaus_Fachsenfeld_daunerrommelschalk_gross_15_700pixel

Ordnend und verbindend

Skulpturaler Holzbau mit Metallverkleidung wird identitätsstiftender Ort einer Kirchengemeinde

Einprägsamer Rhythmus

Erweiterungsbau für Forschung, Praxen und Labore der Humangenetik zeigt sich offen und einladend

093_PUB_Kirchheimat_09_-C-Sebastian-Schels_15_700pixel

Spiel der Ebenen

Urbanes Einfamilienhaus auf schmalem Grundstück mit individuellem Charakter

ZB634-041-2-C

Formvollendet innovativ

Der geometrisch geformte Bau erinnert an die archaische Bauweise alter Burgen und wirkt wie für die Ewigkeit in den Hang modelliert.