Ästhetisch und funktional

Feuerwehr und Bauhof profitieren von Synergieeffekten des gemeinsamen Standorts

Die von dasch zürn + partner Architekten geplante Anlage besteht aus einem Feuerwehrgebäude und einem Baubetriebshof auf einer Bruttogeschossfläche von 7.165 m². Mit dem Neubau eröffnen sich der Feuerwehr neue Möglichkeiten für die Unterbringung von Material sowie für Übungen und Schulungen – und der Standort gewährleistet die Zehn-Minuten-Hilfsfrist. Das Feuerwehrgebäude nimmt eine Fahrzeughalle für 26 Einsatzwagen, einen Schlauch- und Übungsturm, eine Kfz-Werkstätte und Waschhalle, eine Atemschutzwerkstatt und Funkzentrale sowie Schulungsräume auf. Der Baubetriebshof verfügt über eine Halle für 12 Fahrzeuge sowie eine Schreiner- und eine Schlosserwerkstatt. Initiiert hat die Zusammenlegung an einem Standort der Bauhof, dessen bisherige Räumlichkeiten sanierungsbedürftig waren. Synergieeffekte ergeben sich durch gemeinsam genutzte Räume an den Schnittstellen zwischen Feuerwehr und Bauhof. Dazu gehören sowohl die Waschhalle als auch die Kfz-Werkstatt, ein Besprechungs- und ein Schulungsraum. 

Eine bauliche „Fuge“ verdeutlicht nach außen die unterschiedlichen Nutzungen der beiden Gebäudeteile mit Schlauchturm und dem Höhensprung, der aus dem aufsteigenden Gelände resultiert. Über die einheitliche Materialität in Sichtbeton sind sie dennoch zu einer Gesamtanlage verknüpft. Für die 60 Zentimeter starken Wände wurde Dämmbeton verwendet, der das Raumklima auf natürliche Weise reguliert. Diese Materialästhetik wird in den Innenräumen fortgeführt. „Uns hat die Möglichkeit fasziniert, mit Leichtbeton innen und außen fertige Oberflächen zu erhalten, die weder gestalterisch noch bauphysikalisch zusätzlich aufgebracht Schichten benötigen“, sagt Architekt Helmut Dasch. Entstanden ist ein spannungsreiches Wechselspiel von großflächigen geschlossenen Wandflächen mit den Verglasungen der Fenster- und Torflächen. „Wir wollten ein Gebäude schaffen, dessen Erscheinungsbild dem entspricht, was eine Feuerwehr verkörpert: beispielsweise Robustheit, Sicherheit, Verlässlichkeit und handwerkliches Können“, betont Dasch. Der Hangsituation entsprechend ist die Anlage terrassiert und eine Rampe verbindet die beiden Hofebenen miteinander. Feuerwehr und Bauhof haben getrennte Ein- und Ausfahrten. Die Funkzentrale am Kopfende des Gebäudes ermöglicht den direkten Blick in die Fahrzeughalle des 1. Abmarsches sowie auf die Ein- und Ausfahrt und die PKW-Stellplätze. Eine extensive Begrünung auf dem Flachdach dient als mechanischer Schutz der Dachhaut und als Speicher für Regenwasser.    

www.dzpa.de


Fotos:
Bernhard Tränkle
www.architekturimbild.de

Henrik Schipper
www.henrikschipper.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 02|24)

Nothing found.

Nicht mehr, nicht weniger

Maßgeschneidertes, auf Suffizienz ausgerichtetes Wohnhaus

Präzise austariert

Ein Außenbezug auf allen Ebenen prägt das neue Zuhause einer Familie

Mehr Raum für Leben

Ein Zweifamilienhaus wird neu strukturiert zum Zuhause für eine fünfköpfige Familie

Wie im Grandhotel

Gehobene Anlage vereint anspruchsvolles Wohnen mit individueller Freiheit und vielfältigen Angeboten

Nothing found.

ZB598-04_41_700pixel

Kreativ angepasst

Haus am Steilhang mit offenem Wohnkonzept und Freibereichen auf allen Ebenen

Familiengarten_FulRes-56-_15_700pixel

Hier ist Leben drin

Aus einem verwilderten Garten wird ein Familienparadies am Hang mit Pool

Baurmann-Duerr-WH-S-Durlach-Swen-Carlin-063-DIN-A3-8bit-srgb_15_700pixel

Aus klein wird fein

Umgebautes und erweitertes Wohnhaus aus den 1960er-Jahren am Hang spielt sein Potenzial aus

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

Angebunden

Betriebshof verbindet über eine „Gartenmauer“ seine unterschiedlichen Nutzungen

dasch-zu-rn-partner_Sebastian-Kittelberger_19x13cm_300dpi_700pixel

Fünf Fragen zum Thema Corona …

an Architekt Sebastian Kittelberger

Vorbildlich intelligent

Feuerwehr-Neubau, der auf kreislauffähige Materialien setzt, dient als Rohstoffdepot

PWS_Dreifeldsporthalle_012_hr_19_700pixelkXED0wDTWAatx

Respektvolle Referenz

Eine neue Dreifeldsporthalle ergänzt als stimmiger Stadtbaustein ein historisches Schulgebäude