Das Logo wird Skulptur

Der Büroneubau des DLR in Wahn holt sogar den Sternenhimmel in das kommunikative Atrium

Zeichenhaft und skulptural wirkt der neue Bürobau auf dem Campus des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Hauptsitz Köln-Wahn. Das Kölner Architekturbüro ksg hat das Gebäude so geplant, dass sich dynamische Erschließungen und kommunikative Zonen spannungsvoll überlagern.

Der nach außen von einem Wald geschützte Campus bildet eine weite Lichtung unweit des Flughafens Köln-Bonn. Am südwestlichen Rand erhebt sich das neue Bürogebäude, das das Logo des DLR aus zwei sich kreuzenden Rauten nachzeichnet. Die Spitzen der leicht verjüngten vier Sternzacken sind dabei abgerundet. „Es entsteht eine raumgreifende Bauskulptur, die bildhaft und ikonografisch einprägsam die Hauptverwaltung verkörpert,“ erläutert Architekt Johannes Kister die Idee. „Das Logo wird zur Skulptur“. Die der Sternform entsprechend nach innen und außen gekrümmten Bandfassaden sind mit leicht versetzt angeordneten, rotbraunen Aluminiumelementen gestaltet, die je nach Lichtstimmung schimmern. Auf der dem Campus zugewandten Seite springt das Erdgeschoss deutlich zurück: Auf diese Weise entsteht ein direkter Hauptzugang, der das Gebäude direkt von der Mitte aus erschließt und es bleibt genügend Platz für eine Fahrradgarage, die aus weißem Opalglas gestaltet wurde. Herz des Gebäudes ist das großzügige Atrium mit einem Luftraum über vier Etagen, von dem sternförmig die Büroflure abgehen.

Ins Auge springt die weiß gehaltene Front der Besprechungsräume, deren Schaufenster ab dem 1. Obergeschoss zum Atrium orientiert sind. Farblich davon abgehoben zeigen sich auf der gegenüberliegenden Seite auf allen Etagen Teeküchen als Kommunikationszonen für die Mitarbeiter:innen. Kreisförmige Oberlichter und Deckenleuchten zeichnen zudem die Konstellationen von Sternenbildern nach. Scheinbar schwebende, sich überkreuzende Stahlbrücken in einem dunklen Violettton verbinden die gegenüberliegenden Seiten des Atriums im zweiten und dritten Obergeschoss. Gemeinsam mit der seitlich platzierten, über alle Ebenen geführten Freitreppe wecken sie Assoziationen zu Brücken und Treppen in Giovanni Battista Piranesis Carceri-Radierungen, die in ihrer Verschachtelung eine außerordentliche räumliche Tiefe, aber auch das Gefühl von Ausweglosigkeit erzeugen. Hier schaffen sie dagegen eine offene, klar durchdachte Durchwegung des Raums. Die Wegeführung ist ebenso sternförmig wie die Kubatur des Gebäudes konzipiert.

In den vier Gebäudespitzen liegt jeweils ein Innenhof, der die angrenzenden Schulungsräume und Flure mit Tageslicht versorgt. Eine große Zahl kleinerer Büros reiht sich entlang der gesamten Außenfassade. Das Raster erlaubt es, die Aufteilung und Bürogrößen bei Bedarf flexibel zu verändern. Einige Räume liegen in den Rundungen und verfügen somit über einen besonders weiten Blick über den Campus.

www.ksg-architekten.de

Fotos:
Schnepp Renou
www.schnepp-renou.com

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 02|25)

Nothing found.

Immer der Brandwand nach

Innenausbau bringt viel Holz, Nischen und sogar eine Wasserstelle in die Altbauwohnung

Moderne Rettungswache

Ein durchdachtes Gebäude in Unna stellt schnelle Abläufe sicher

Lichtdurchflutete Oase

Ein Glashaus von Weiß & Weiß schafft eine elegante Wohnraumerweiterung

Licht, Luft und Offenheit

Ein Wintergarten von Weiß & Weiß ist das neue Highlight eines Einfamilienhauses in Trudering

Nothing found.

214_bkm_mensa_khm-C-ivo_faber_03_19_700pixel

Raum für Aktionen

Der rund 70 m² große Raum wurde in eine moderne Cafeteria mit hoher Aufenthaltsqualität verwandelt.

Ins Grüne fließend

Ein Wohnhaus in Bonn-Röttgen wurde umfänglich saniert und harmonisch erweitert

Eckperspektive_19b_700pixel

Sanierung mit Augenmaß

Die frühere Zentrale des Deutschen Herold in Bonn wurde denkmalgerecht erneuert

Elegante Maisonette im Denkmal

Ein historisches Wohnhaus in der Kölner Altstadt ist behutsam saniert worden

Alte Substanz neu geordnet

Eine Villa in Bad Honnef wurde denkmalgerecht saniert und modernisiert

KF1A8134_19_700pixel

Naturnah repräsentativ

Das Neven-DuMont-Haus in Niehl begrüßt seine Besucher:innen mit einer blühenden Hügellandschaft

_DSC1202-HDR_10_700pixel

Behutsame Metamorphose

Ein Stadthaus in Riehl wird zur Straße bewahrt und zum Garten großzügig geöffnet

IMG_3058u-ber_19_700pixel

Wie aus Bauklötzen gefügt

Eine Kita in Bonn besticht durch ihre auf den Ort abgestimmte und doch modulare Konzeption