Kompakt und Plastisch

Das Wohnquartier „Klinkerhöfe“ in Hürth-Efferen setzt auf Ziegelmauerwerk

230704231_15_700pixel

Am westlichen Ortsrand von Hürth-Efferen gelegen, grenzend an Äcker und Wiesen,  befindet sich das neue Wohnquartier „Klinkerhöfe“, das für rund 250 Familien Wohnraum schafft. Neben 70 Einfamilien-, Ketten- und Doppelhäusern umfasst es auch zehn drei- und viergeschossige Mehrfamilienhäuser, die einen differenzierten Wohnungsmix für Familien, Paare, Singles und Senioren bereitstellen. Die Häuser zeichnen sich durch ihr klassisch zweischaliges, gestalterisch detailliertes Klinkermauerwerk aus. Sie wurden von Henning Shin Architekten aus Düsseldorf für die Bonova Deutschland Projektentwicklungsgesellschaft entworfenen und realisiert.

Auf Basis des bestehenden Bebauungsplans konnten 98 Geschosswohnungen in kompakten, drei- bis viergeschossigen Baukörpern geplant und umgesetzt werden. Die kompakte Bauweise ermöglicht ein günstiges Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis, was wiederum geringere Wärmeverluste und damit eine höhere Energieeffizienz zur Folge hat. Die Gebäude verteilen sich dabei auf drei Grundstücke innerhalb des Quartiers in einer offenen städtebaulichen Struktur, so dass Blickbeziehungen zwischen ihnen möglich werden. Jedes Grundstück wurde zudem für den ruhenden Verkehr mit einer Tiefgarage ausgestattet. Um eine eindeutige Adressbildung zu erreichen, erfolgt die Erschließung aller zehn Gebäude straßenseitig. Die Gliederungselemente an den Ziegelfassaden wurden sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt: Mit Rollschichten und reliefartigen Bänderungen, in Form von vor- und zurückgesetzten Steinreihen, wurden klassische und moderne Gestaltungselemente miteinander kombiniert. Diese verleihen den freistehenden Baukörpern, im Zusammenspiel von Licht und Schatten, ein plastisches Aussehen. Ein zusätzliches Gestaltungselement stellen die Vorstellbalkone mit den integrierten, flexibel verschiebbaren Paneelen dar. Diese dienen sowohl dem Sonnenschutz, ermöglichen aber auch Privatsphäre auf den Außenbalkons. Die gute Wärmedämmung der Gebäude hilft zudem, weniger fossile Energieträger zu verbrauchen und somit den CO2-Ausstoß zu verringern. Die Dächer wurden zudem mit einer extensiven Begrünung versehen, die Fenster erhielten einen äußeren Sonnenschutz. Eine Freiraumgestaltung mit niedrigen Hainbuchenhecken und Rasenflächen schafft eine sanfte Trennung zwischen den öffentlichen Wege- und Grünbereichen und den privaten Terrassenzonen.

www.henning-shin.de

Fotos:

Sigurd Steinprinz
www.steinprinz.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|23)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Schopps-412Kronst-067_15_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Ein Wohnquartier in Lindenthal überzeugt durch differenzierte Gestaltung und grüne Aussichten

UR-RP1-220412-5_15_700pixel

Mit Hang zum Hang

Ein auf Hanggärten spezialisierter Gartendesigner präsentiert seinen eigenen Garten

_DSF6297_15_700pixel

Glasperlenspiel für Heimkehrer

Der Opal-Tower in Mülheim empfängt mit wechselnden Licht- und Farbanmutungen

_AD55994_15_700pixel

Lust auf Sturmfrei?

Über den Dächern von Köln ist Raum für besondere Events aller Art

Behutsame Metamorphose

Ein denkmalgeschütztes Wohnhaus in Ehrenfeld setzt auch auf erneuerbare Energien

22_5594_43_700pixel

Black Box

Villa auf langgestrecktem Grundstück schafft ideales Wohngefühl

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

_JGF2077b_15_700pixel

Neues in Altes eingepasst

Die bewusst zurückhaltende Gestaltung lenkt den Blick auf die Kunst und den Rhein