Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Der Bayerische Kunstgewerbeverein im Kreuzviertel ist eine Institution. 1851 gegründet, sieht er seine Aufgabe darin, das Bewusstsein für Kunstgewerbe aller Art, ob Holz, Stein, Metall, Glas, Schmuck oder Textil, zu stärken und den Nachwuchs zu fördern. Beheimatet ist der Verein seit 1878 in der Pfandhausstraße, der heutigen Pacellistraße 6–8. Das im 2. Weltkrieg zerstörte Vereinshaus wurde nach Kriegsende an gleicher Stelle entsprechend dem heutigen Erscheinungsbild wiederaufgebaut. Das Ensemble besteht aus zwei Gebäuden – einem dreigeschossigen Haus, das im Erdgeschoss die Galerie- und Ladenräume beinhaltet, und einem sechsgeschossigen Nachbargebäude mit Büros. Oliv Architekten, deren Büro nur eine Parallelstraße entfernt liegt, wurden mit der Aufgabe betraut, das Gebäude baulich und optisch zu revitalisieren. Die Umgestaltung wurde im Januar 2020 beendet und beide Gebäude sowie die Pacelli-Passage, eine Durchwegung des Blocks, erstrahlen nun in neuem Glanz.

Das Vereinshaus befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der barocken Dreifaltigkeitskirche, daher steht die gesamte Häuserzeile unter Ensembleschutz. Es wurde eine behutsame Fassadenrenovierung vorgenommen, die die Spezifika des Baus aus den 1950er-Jahren beibehält. Durch die Erneuerung der Schaufenster von Laden und Galerie sowie dem Einsatz einer neuen Markisen stellt sich ein Verjüngungseffekt ein und eine elegante Beschilderung verleiht der Ladenfront ein zeitgemäßes Gesicht.

Die Neugestaltung der Passage umfasst – als Ergänzung des bestehenden Natursteins des Erdgeschosses – eine Verkleidung des Durchgangs mit hellem Auerkalk. Raffinierte geometrische Versprünge sowie ein neues Beleuchtungskonzept ergeben einen modernisierten und angesagten „Look“. Im Treppenhaus wurde der alte Terrazzoboden freigelegt und neue Eichentüren sorgen für eine optische Aufwertung. Die fünf Obergeschosse des turmartigen Nachbargebäudes wurden komplett entkernt. So entstanden 2.600 m² moderne offene Büroflächen mit erneuerter Haustechnik, die mittlerweile von einem Coworking Anbieter genutzt werden. Zum Innenhof hin wurden raumhohe schmale Fenster mit französischen Balkonen in der Beletage eingebaut und damit die rückwärtige Fassade aufgewertet. Auch die umlaufende Terrasse im 6. Obergeschoss wurde neu gestaltet.

www.oliv-architekten.de

Fotos:

Edzard Probst
www.diearchitekturfotografie.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Ansicht_Su-d_Abend_2_19_700pixel

Landhaus-Camouflage

Gelungene Vereinigung von Tradition und heutigem Wohnstandard

Blauer Raum im Blauen Land

Blauer Raum im Blauen Land

Der Erweiterungsbau des Franz Marc Museums punktet mit außergewöhnlicher Architektur

_DSC6083_19_700pixel

Natur als Bühne für die Kunst

Einzigartiger Skulpturenpark am Isarhochufer

16_OUTD_Haus-vorne_15_700pixel

Aus einem Guss

Minimalistisches Wohnhaus aus Beton, Stahl und Glas

Mission: Erfüllt

Ein Münchner Fensterspezialist macht das Schwarzreiter im Vier Jahreszeiten zum Logenplatz

Schwindelerregend

Dachausbau mit Ausstiegen und Fenstern, die viel Licht unters Dach bringen

Cubes for Students

Einladende Wohnmöglichkeiten für den akademischen Nachwuchs im Münchner Osten

altbau_esszimmer_3_jlohrdesign_15_700pixel

Stilmix aus Alt und Neu

Im Erdgeschoss einer Villa in Laim entstand ein völlig neues Raumgefühl