Symbiose von Dorf und Stadt

Der 270 Jahre alte Derzbachhof ist für weitere Jahrhunderte ertüchtigt – und hat Zuwachs bekommen

Der älteste noch erhaltene Bauernhof im Bereich des Münchner Stadtgebiets steht seit 1751 in Forstenried – der Derzbachhof. Der denkmalgeschützte Hof stand 40 Jahre leer. Er gehört zum historischen Dorfkern mit Kirche, Gasthof und Schule von Alt-Forstenried – das absolute ländliche Idyll. Der Bauernhof steht sehr nah an der später gebauten Dorfstraße, es bleibt nur Platz für einen schmalen Bürgersteig. So ist die Situation, wie sie bisher war.

Nach dreijähriger Bauzeit wurde vor Kurzem der neue Derzbachhof eingeweiht. Der Immobilienentwickler Euroboden hatte den Hof samt Grundstück erworben und gemeinsam mit dem Münchner Architekten Peter Haimerl die Konzeption für die Sanierung und den Umbau des Hofes sowie für die ehemaligen Stallungen und den Neubau auf dem Grundstück hinter dem Bestandshaus entworfen. Das Duo, Stefan Höglmaier als Bauherr und Peter Haimerl als Architekt, hat ein ähnliches Projekt vor einigen Jahren schon einmal gemeinsam gestemmt: 2015 retteten sie das Schusterbauerhaus in Riem mit einer spektakulären Intervention.

Beim Derzbachhof hatte zunächst der Erhalt des historischen Dorfkerns oberste Priorität. Die Generalplanung des Projekts hat das Büro raumstation aus Starnberg durchgeführt. Für das Bestandsgebäude wurde ein spezielles Nutzungskonzept entwickelt. In enger Zusammenarbeit mit dem Denkmalschutz wurde mit der alten Bausubstanz so schonend wie möglich umgegangen.

Der Platz vor dem Hof wurde im September 2022 als Vorplatz, der gerne öffentlich genutzt werden darf, zur Verfügung gestellt. Die Stuben des historischen Bauernhauses können von den Bewohner:innen für gemeinschaftliche Zwecke und Tätigkeiten genutzt werden – zum Feiern, gemeinsames Kochen und Arbeiten. Auch gibt es hier ein Gästezimmer mit Ankleide und Bad. Dies kommt wiederum den Wohnungsgrundrissen zugute: Das Sharing-Modell spart Wohnflächen ein, da Gäste- und Arbeitsflächen nicht mit eingeplant werden müssen. Selten benutzte Räume sind sozusagen ausgelagert. Im Rahmen der denkmalgerechten Sanierung konnten im alten Bauernhof mit Stall und Stadel auch noch drei Maisonettewohnungen und ein Studioapartment untergebracht werden.

Der Neubau, der sich hinter dem Bauernhof anschließt, ist gekennzeichnet durch die Lattung, die alle Häuser, die nun den erweiterten Derzbachhof ausmachen, wie eine Schutzhülle umgibt. Vertikale Latten aus Lärchenholz bilden eine leichte vorgehängte Fassade mit einem sehr hohen Dämmwert. Die einzelnen Lamellen sind in einem gewissen Abstand zueinander angeordnet. Die durchgehende Holzfassade erinnert so an das vertraute Bild landwirtschaftlicher Wirtschaftsgebäude. Der virtuos gestaltete Baukörper mit drei spitzen, ziegelgedeckten Satteldächern lässt die Assoziation einzelner dörflicher Häuser zu. Der Neubau ist ein Holzhybridbau mit einem Stahlbetonskelett und einer Holzfassade. Hier entstanden auf einer Wohnfläche von 1.560 m² zehn Gartenwohnungen, zwei Etagenwohnungen und fünf Dachwohnungen mit Größen zwischen zwei und fünf Zimmern. Die Ausstattung ist – dem Ensemble angemessen – modern, aber nicht überladen, sondern auf gewisse Weise karg: Geglätteter Beton, sichtbares Holz und rote Tonfliesen.

Im hinteren Bereich des Grundstücks liegt der großzügige Garten mit Teich, Spiel- und Gerätehaus, Holzliegen, Gemüsegarten, einem Grillplatz und einer Obststreuwiese, einladend gestaltet von der Landschaftsarchitektin Carmen Lefeber. Für Wärme sorgt eine Fußbodenheizung, gespeist durch eine vollautomatische Holzpelletsheizanlage. Insgesamt ist der Derz­bachhof ein Projekt mit großer Nachhaltigkeit und einer ebenso hohen Ökobilanz.

www.raumstation-architekten.de

Fotos:

Thomas Weinberger
www.thomas-weinberger.de

Nothing found.

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Haus am Hang

Ein kleiner, aber feiner Bungalow – maßgeschneidert für ein älteres Ehepaar

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Nothing found.

mariusz_rucki_01_ms_freising_k127-1_15_700pixel

Mit Herz und Hobel

Mariusz Rucki designt und fertigt Möbel und Wohnaccessoires aus Holz

22300_Reply_MUC_copyright_Entwurf_u_Planung_CSMM_GmbH_Foto_Michael_Neumann_DSC00010_5_15_700pixel

Home Office?!?

Die von den Münchner Designern gestalteten Räume gehen fließend ineinander über und das Farb- und Materialkonzept wirkt spielerisch leicht und…

_R8A5571_15_700pixel

New Work für Filmemacher

Die neue Arri-Firmenzentrale bietet ein innovatives Open Space Bürokonzept

PA200202_15_700pixel

Natur trifft Kunst

GussHolz verbindet den naturgewachsenen Rohstoff Holz mit industriellem Epoxidharz

oliv-architekten-bkv-pacelli1_15_700pixel

Geschichte trifft Zukunft

Revitalisierung des Bayerischen Kunstgewerbevereins

Kubisches Glashaus

Eine moderne Wohnraumerweiterung, die sich sehen lassen kann

Bauernhof 2.0

Drei Gebäude – ein Ensemble – zum Wohnen und Arbeiten

SkanBavaria_Wuzzl_Holzplatte_HighRes_15_700pixel

Reduziertes Design

Anke und Ludwig Fendt kombinieren skandinavische Ästhetik mit bayerischer Handwerkskunst