100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

„Mit dem Motto, welches ich über dem Eingang anbringen ließ: ,Der Forschung, der Lehre, der Bildung‘, übergebe ich das Vorlesungsgebäude unseren Behörden für seine Bestimmung. Möge es allzeit zum Wohle Hamburgs dienen“, so sprach 1911 der Stifter und Kaufmann Edmund J. A. Siemers. Nach den Plänen von Hermann Distel und August Grubitz wurde der axialsymmetrische Bau mit zentraler Kuppel auf der Moorweide errichtet. Der breitgelagerte Putzbau mit Werksteingliederungen in spätbarocken Formen ist dabei eine Symbiose aus traditionsgebundener Architektur und technischer Moderne. Als Sitz des Rektors, zentraler universitärer Instanzen und der staatlichen Hochschulbehörde wurde das Gebäude zum Symbol und zur Ikone.

Ende September 2019 wurde anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen der Universität die erste Ausstellung im neu gegründeten Universitätsmuseum im Hauptgebäude an der Edmund-Siemers-Allee eröffnet, die auf knapp 350 m² Fläche Einblicke in hundert Jahre Lehre und Forschung, in Campus-Alltag und Hochschulkultur bietet. Zuvor wurden die in die Jahre gekommenen Büroflächen oberhalb der barockisierenden Säulenfront der Hauptfassade nach den Planungen von DFZ Architekten in Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt entkernt und umfassend modernisiert. Die Eröffnung der Ausstellung bildet den vorläufigen Höhepunkt der seit nunmehr 18 Jahren in unzähligen Bauabschnitten von den Architekten durchgeführten Modernisierungsmaßnahmen.

Aufgabe war es, das gesamte Gebäude bei laufendem Universitätsbetrieb unter denkmalpflegerischen Aspekten zu sanieren und zu modernisieren, wobei die Rückführung auf das Ursprüngliche und die Herausarbeitung der vorhandenen Qualitäten im Vordergrund standen. Vorausgegangen war ein im Jahr 2001 im Auftrag der Stiftung Denkmalpflege durch DFZ Architekten erstelltes Gutachten, mit dem die wesentlichen Grundzüge aller nachfolgenden Maßnahmen erarbeitet und programmatisch festgelegt wurden.

www.dfz-architekten.de

Fotos:

Hagen Stier
www.hagenstier.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|20)

Nothing found.

Nutzergerecht maßgeschneidert

Ein Haus aus Holz mit hohen Ansprüchen und besonderen Räumlichkeiten

Von der Not zur Tugend

Völlig verbautes Dachgeschoss wird zu erlesener Mansardenwohnung

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Nothing found.

_LP_9390_SWA_700pixel

Mehr Sein als Schein

Außerordentliche räumliche Qualitäten zeichnen dieses Haus aus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses

12_15_700pixel7zFPQKdDMAPWc

Lebendiger Zeitzeuge

Der ehemalige Getreidespeicher bleibt ein Arbeitsort

Die Kanzlei der Zukunft

Konzepte des Wellbeing und New Work werden den heutigen Bedürfnissen gerecht

14-09687_12_700pixel

Im Dialog mit der Umgebung

Großzügige Raumfolgen auf schmalem Hanggrundstück

Daniel-Faro-_Studio-Lineatur_authentikka_013_15_700pixel

Authentische indische Küche

Das Ambiente eines Restaurants in Winterhude ist von den Farben und der Kultur Indiens inspiriert

_DSC0546-Kopie_19_700pixel

Ganz anders und doch passend

Modernes Wohnhaus fügt sich harmonisch in ältere Wohnsiedlung ein