Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Nordöstlich von Hamburg erstreckt sich eine abwechslungsreiche, leicht hügelige Landschaft, die durch eine Vielzahl an Seen geprägt ist. An einem dieser holsteinischen Seen liegt dieses Wochenendhaus einer Familie. Der Architekt Matthias Mecklenburg plante dieses am Hang gelegene helle Klinkerhaus in massiver Bauweise. Durch die örtliche Bauordnung war allerdings für ein Gebäude eine maximale Bruttogrundfläche von 60 m² sowie eine eingeschossige Bauweise vorgegeben. Um bei diesen Bedingungen dennoch ausreichend Platz für die Bauherren zu erschaffen, nutzte der Architekt geschickt die Lage am Hang aus. Dadurch ergibt sich ein Untergeschoss, welches auf der Seeseite über eine große Terrasse ebenerdig zugänglich ist. Durch die bodentiefen Fenster wirkt das Untergeschoss auf dieser Hausseite wie ein Vollgeschoss. Hier finden sich die Nebenräume und ein Gästezimmer mit Ausblick sowie angeschlossenem Gästebad. Die Haupterschließung des Hauses erfolgt über die Ostseite.

Eine zweite Terrasse befindet sich auf der Südseite im Bereich des Erdgeschosses. Im komplett offenen und stützenfreien Erdgeschoss erfreuen sich die Bewohner aus allen Positionen über einen Blick auf den See. Die Küche, der Essbereich und das Wohnzimmer sind längsseits nach Westen zum See hin ausgerichtet. Das Obergeschoss wird über eine einläufige Treppe erreicht. Es beherbergt zwei Schlafzimmer und das Hauptbad. Vom großen Schlafzimmer gelangt man auf die nach Süden orientierte Dachterrasse. Von hier aus haben die Bauherren den besten Blick auf den See gen Westen. Dies ist der perfekte Platz, um den Sonnenuntergang zu genießen.

Getrennt durch eine massive Treppe und betont durch den dunklen, kontrastierenden Klinker ist die Garage neben dem Haus angeordnet. Diese Trennung war eine weitere Vorgabe des Bebauungsplanes. Durch einen Gang unterhalb der Außentreppe ist es dennoch möglich, das Haus direkt von der Garage aus zu betreten.

Die Gartengestaltung ist mit schlichten, weiten Flächen und nur wenigen Materialien bewusst sehr reduziert gehalten, um der umgebenden Natur Vorrang zu gewähren. Die Zufahrt, die Außentreppe und alle Gehwege bestehen aus Betonplatten und Kiesflächen. Diese Kiesflächen sind mit Findlingen aus der Region abgegrenzt. Die Terrassen haben einen Belag aus Thermokieferdielen erhalten. Im Osten ist zusätzlich der Hang mit großen Feldsteinen und Kiesflächen abgefangen, sodass Oberflächenwasser hier versickern kann. Zum natürlichen Umfeld des Wochenendhauses gehört auch ein nachhaltiges Energiekonzept. Die Nord- und Ostfassaden sind weitgehend geschlossen, um hier die Transmissionsverluste auf ein Minimum zu reduzieren. Das Gebäude wurde als Niedrigenergiehaus mit Gasbrennwerttherme und Photovoltaikanlage auf dem Dach errichtet.

www.architektmecklenburg.de

Fotos:

Dominik Reipka
www.reipka.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|19)

Architekten:

Architekt Matthias Mecklenburg
www.architektmecklenburg.de

Rohbau (Maurer):

Wilhelm Brockstedt
www.wilhelm-brockstedt.de

Dach:

Dachdeckerei Schaarschmidt
www.dachdeckerei-schaarschmidt.de

Heizung, Sanitär:

Schöttler Bad und Wärme
www.schoettler-bad-waerme.de

Maler:

Wriedt & Lass
www.malerei-lass.de

Tischler:

Felix Krankenhagen
Telefon: 040 30854332

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

Innovative Wintergärten

Innovative Wintergärten

Das „Edge Elbside“ setzt in mehrfacher Hinsicht neue Standards für Bürogebäude

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

RPKDEU1_167_210_700pixel

Eine Perle in zweiter Reihe

Glückliche Fügung für den Traum vom Familiendomizil

Haus der Genossenschaft

Das neue Verwaltungsgebäude der Schiffszimmerer ist Teil des Quartiers

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Lighthouse-B-sum_Innendesign_Innenarchitektur-DeFries_historisches-Baust-_Bild5_1000x667_bearb_700pixel

Neuer Einsatz für alte Ziegel

Unternehmen bereitet alte Ziegelsteine auf – für Charakterwände mit Geschichte