macht die Dächer grün!

Der Hamburger Preis für Grüne Bauten zeigt, was alles möglich ist

Hamburgs Gründächer haben es in sich: Ob Gemüseernte, Gartentraum oder großartige Aussicht – alles ist möglich: Energie gewinnen, seltenen Insekten ein Zuhause bieten und nebenbei das Mikroklima verbessern. Hamburg fördert die Begrünung von Dächern und Fassaden und hat in diesem Jahr zum zweiten Mal den Hamburger Preis für Grüne Bauten vergeben. Die vier Preisträger und drei Auszeichnungen sind noch bis zum 23. Dezember im Rahmen der Ausstellung „Einfach grün – Greening the City“ im AIT-ArchitekturSalon zu sehen.

Auf einem ehemals grauen Bunker entstand in Ottensen der Dachgarten Frieda (Foto oben), den die Bewohner:innen mitten im dichten Quartier gemeinschaftlich pflegen und als Ort der Begegnung nutzen. Das Projekt ist beispielhaft für die Begrünung eines Bestandsgebäudes. Auch die Grüne Oase im zentralen Alt-Wandsbek (Foto unten) befindet sich auf alten Gebäuden. Eine Zisterne unter dem Hof speichert Regenwasser, mit dem wiederum Pflanzen gegossen werden. So wird Regenwasser wieder in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt. Die Pflanzenvielfalt vor Ort bietet Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten. Die Dachlandschaft Dock 71 in der HafenCity (Foto nächste Seite oben links) ist ein herausragendes Beispiel für eine gemeinschaftliche Nutzung von Dachflächen. Die unterschiedlichen Dachebenen, Hochbeete und zahlreichen Nischen sind barrierefrei zugänglich. Transparente Wände bieten den vor Ort notwendigen Windschutz für die abwechslungsreiche Bepflanzung mit Stauden, Gräsern und Gehölzen. Eine Außenküche in einem ausrangierten Seecontainer dient der Baugemeinschaft als Angebot für gemeinsame Freizeitgestaltung. Industriehallen, Gewerbeflächen und große Bürogebäude bestimmen weite Teile unserer Stadt. Der aus funktionalen Gründen fast vollständig versiegelte Recyclinghof Wilma-Witte-Stieg in Wandsbek (Foto oben rechts) wird in diesem Kontext als Projekt mit Vorbildcharakter für die Begrünung von großen Dachflächen ausgezeichnet. Auf allen Holz-Neubauten und der Industriehalle befindet sich eine großflächige extensive Dachbegrünung. Sie reguliert den Abfluss von Regenwasser und verbessert die mikroklimatischen Bedingungen. Teile der Dachbegrünung wurden zudem mit einer Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung kombiniert. Die Auszeichnungen gingen an den über Fahrrädern schwebenden Gründachteppich in Hoheluft und den Stadtgarten Rothenburgsort mit seiner urbanen Lebensmittelproduktion und die Retentionsdachbegrünungen auf den Wohnungen der SAGA am Weißenberge in Ohlsdorf.

www.hamburg.de/gruendach
www.einfach-gruen.ait-architektursalon.de

Fotos:

Jochen Stüber
www.jochenstueber.de

Andreas Lier
www.lierfoto.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 04|22)

 

Nothing found.

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Investition in die Zukunft

Investition in die Zukunft

Eine energetische Sanierung steigert bei fünf Mehrfamilienhäusern die Lebensqualität

Nothing found.

Barsbuettel_Brombeerkamp_Visualisierung-2_Bonava_15_700pixel

Familienquartier im Grünen

Mit seiner Lage im Grünen vor den Toren Hamburgs ist das Quartier besonders geeignet für Familien mit Kindern.

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

Igelweg_HiRes_V4_55_15_700pixel

Zweimal Südseite

Ein unkonventionelles Doppelhaus für zwei Familien

Mit viel Liebe zum Detail

Maßgeschneiderter Umbau eines Penthouses

wbs_baid_martinhaag_01_10_700pixel

Fassade gerettet

Intelligente Nachverdichtung bewahrt Stadtbild und schafft neuen Wohnraum

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

1-10-Knoten-highres-36_15_700pixel

Bohle trifft Stahl

Seit 2016 entstehen langlebige, schlichte und individuelle Möbel aus Holz, Beton, Marmor und Stahl.

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig