Neues Leben am alten Ort

Die Nutzung als Campus 75 bereichert die Innenstadt

Das achtgeschossige Bestandsgebäude an der Willy-Brandt-Straße 75 ist vom Architekturbüro Kunst + Herbert kernsaniert und umgebaut worden. Das frühere Verwaltungsgebäude ist jetzt Standort der HSBA Hamburg School of Business Administration und des HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service und trägt den Namen Campus 75. Bachelor- und Master-Studenten der HSBA studieren hier dual oder berufsbegleitend, die Weiterbildungsprogramme des HKBiS für Privatpersonen und Unternehmen reichen vom halbtägigen Seminar bis zum mehrjährigen Lehrgang auf Master-Niveau.

Der Ort des neuen Campus ist durch seine Lage im Bereich der ehemaligen Neuen Burg, des Nikolaifleets und der Deichstraße historisch bedeutsam und eng verknüpft mit den jahrzehntelangen Planungen und Diskussionen rund um die „Ost-West-Straße“, die die städtebauliche Entwicklung der Innenstadt insbesondere in den 1950er- bis 1970er-Jahre entscheidend prägten. Der ursprüngliche Bau an dieser Stelle wurde um 1905 von George Radel, einem der erfolgreichsten Kontorhaus-Architekten Hamburgs, als moderner Stahlbetonbau errichtet. Ende der 1990er-Jahre ließ die Hamburger Sparkasse nach mehr als 20 Jahren Planung das Gebäude in seiner jetzigen Form von Bassewitz Hupertz Limbrock bauen, die das einstige Kontorhaus und den rückwärtigen Speicher integrierten. An der zum Rödingsmarkt gelegenen Fassade ist der Charakter des Kontorhauses noch gut ablesbar.

Eine großzügige Aula sowie Konferenzräume und Gastronomieflächen mit Bezug zum Rödingsmarkt befinden sich im Erdgeschoss, zahlreiche Seminar- und Schulungsflächen sowie Büro-, Verwaltungs- und Besprechungsräume sind in den oberen Geschossen angeordnet und direkt an die offenen, zentralen Flächen angebunden. Das neue räumliche Konzept arbeitet die Struktur des Gebäudes mit seinem mittig gelegenen historischen Kern, dem Kontorhausspeicher, heraus und macht sie im Innenraum ablesbar. Im Erdgeschoss, dem 2., 4. und 6. Obergeschoss bilden interne Höfe mit geräumigen Lufträumen über jeweils zwei oder drei Geschosse das kommunikative Herzstück des Campus. Umlaufende Galerien ermöglichen einen Kommunikationstransfer auch zwischen den Geschossen. An diesem zentralen Ort treffen sich Studierende, Lehrende und Besucher zu Präsentationen und Besprechungen oder zum informellen Austausch. Im 7. Obergeschoss bietet eine großzügige Terrasse einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadtsilhouette Hamburgs. Struktur und Organisation von Rettungswegen und Brandschutzabschnitten wurden erhalten. Seit Mai genießen Studierende und Mitarbeiter ihr hochwertig gestaltetes Arbeitsumfeld mit viel Platz, Licht und modernster Ausstattung.

www.kunstherbert.de

Fotos:

Imageagency.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Nachhaltig und wertschätzend

Das neue Gebäude der Tafel Duisburg wurde funktional und kostengünstig geplant

Inspiration über alle Sinne

Martin von Freeden über seine Vision bei V-Zug und den Ansatz seiner minimalistischen Ästhetik

Häusermeer am See

Hybrid-Wohnanlage aus Holz und Stahlbeton in Utting am Ammersee

High End Living

High End Living

Ein Haus von 1979 erhält das perfekte Audio- und Videoerlebnis

Nothing found.

05_Empty-Nest-Syndrom_15_700pixel

Zeit des Wiederentdeckens

Ein neues Refugium für die Eltern nach dem Auszug der Kinder

raumideen-Luebeck_048_15_700pixel

Wohntraum wird wahr

Ein Rundum-sorglos-Paket macht die Bauherrin glücklich

TA-VEGAN-HOUSE_Interior_f-Phillipp-Troche-1-_15_700pixel

Farbenfroh und knackig frisch

Vegane vietnamesische Küche im Ta Vegan House in der Reimarusstraße

LC_DEPT0920_15_700pixel

Kreative Oase

Die etwas anderen Arbeitswelten einer Hightech-Digitalagentur

KAISTEPPAN_BV_H_JANVENNEMANN_RIVERMEDIA_CUBE_03_15_700pixel

Exklusiv und klassisch

Im Villenviertel Hochkamp entstand dieses neue Zuhause für eine Familie

_LP_9390_SWA_700pixel

Mehr Sein als Schein

Außerordentliche räumliche Qualitäten zeichnen dieses Haus aus

_LP_3255-HDR-foto-jakob-boerner_19_700pixel

Auf Entdeckungsreise

Die neue Kita am Friedrich-Frank-Bogen begeistert die Kinder

TVA_5388_Rhiemsweg_17_by_Jochen_Stueber_15_700pixel

Reminiszenz an Schumacher

Die beiden drei- und viergeschossigen Baukörper bilden einen räumlichen Abschluss zur nördlichen Freifläche mit Sportnutzung am Siedlungsrand.