Neues Leben am alten Ort

Die Nutzung als Campus 75 bereichert die Innenstadt

200415_WILLYBRANDTSTR75_hh_277_col_30cm_300dpi_15_700pixel

Das achtgeschossige Bestandsgebäude an der Willy-Brandt-Straße 75 ist vom Architekturbüro Kunst + Herbert kernsaniert und umgebaut worden. Das frühere Verwaltungsgebäude ist jetzt Standort der HSBA Hamburg School of Business Administration und des HKBiS Handelskammer Hamburg Bildungs-Service und trägt den Namen Campus 75. Bachelor- und Master-Studenten der HSBA studieren hier dual oder berufsbegleitend, die Weiterbildungsprogramme des HKBiS für Privatpersonen und Unternehmen reichen vom halbtägigen Seminar bis zum mehrjährigen Lehrgang auf Master-Niveau.

Der Ort des neuen Campus ist durch seine Lage im Bereich der ehemaligen Neuen Burg, des Nikolaifleets und der Deichstraße historisch bedeutsam und eng verknüpft mit den jahrzehntelangen Planungen und Diskussionen rund um die „Ost-West-Straße“, die die städtebauliche Entwicklung der Innenstadt insbesondere in den 1950er- bis 1970er-Jahre entscheidend prägten. Der ursprüngliche Bau an dieser Stelle wurde um 1905 von George Radel, einem der erfolgreichsten Kontorhaus-Architekten Hamburgs, als moderner Stahlbetonbau errichtet. Ende der 1990er-Jahre ließ die Hamburger Sparkasse nach mehr als 20 Jahren Planung das Gebäude in seiner jetzigen Form von Bassewitz Hupertz Limbrock bauen, die das einstige Kontorhaus und den rückwärtigen Speicher integrierten. An der zum Rödingsmarkt gelegenen Fassade ist der Charakter des Kontorhauses noch gut ablesbar.

Eine großzügige Aula sowie Konferenzräume und Gastronomieflächen mit Bezug zum Rödingsmarkt befinden sich im Erdgeschoss, zahlreiche Seminar- und Schulungsflächen sowie Büro-, Verwaltungs- und Besprechungsräume sind in den oberen Geschossen angeordnet und direkt an die offenen, zentralen Flächen angebunden. Das neue räumliche Konzept arbeitet die Struktur des Gebäudes mit seinem mittig gelegenen historischen Kern, dem Kontorhausspeicher, heraus und macht sie im Innenraum ablesbar. Im Erdgeschoss, dem 2., 4. und 6. Obergeschoss bilden interne Höfe mit geräumigen Lufträumen über jeweils zwei oder drei Geschosse das kommunikative Herzstück des Campus. Umlaufende Galerien ermöglichen einen Kommunikationstransfer auch zwischen den Geschossen. An diesem zentralen Ort treffen sich Studierende, Lehrende und Besucher zu Präsentationen und Besprechungen oder zum informellen Austausch. Im 7. Obergeschoss bietet eine großzügige Terrasse einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadtsilhouette Hamburgs. Struktur und Organisation von Rettungswegen und Brandschutzabschnitten wurden erhalten. Seit Mai genießen Studierende und Mitarbeiter ihr hochwertig gestaltetes Arbeitsumfeld mit viel Platz, Licht und modernster Ausstattung.

www.kunstherbert.de

Fotos:

Imageagency.com

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|20)

Nothing found.

Farbspektrum

Ein Business Club in Citylage setzt farbenreich auf Exzellenz und Vielfalt

Ein Teil des Waldes

Umbau einer Scheune zu einem modernen Rückzugsort

Passgenau am Bach

Eine geförderte Wohnanlage in Bergisch Gladbach ordnet sich kleinteilig in ihren Kontext ein

Ästhetik in jeder Hinsicht

Das Design einer oralchirurgischen Praxis vermittelt Ruhe, Kompetenz und Wärme

Nothing found.

hansainvest-5445_15_700pixel

Space is the Place

Erschwerte Bedingungen wurden zur Chance für eine neue Unternehmenskultur und -identität

Lückenschluß mit Mehrwert

Nachverdichtung schafft neuen Wohnraum und städtebauliche Reparatur

XAAS_06_15_700pixel

Eins für alles

Smarte Ausbaulösung auf kleiner Fläche in der HafenCity

RPKDEU1_159_182_19_700pixel

Aus eins mach drei

Die geschickte Ausnutzung der Hanglage schafft Platz

_MKU5265_15_700pixel

Einzigartig und inspirierend

Der Hammerbrooklyn Digital Pavillon dient dem vernetzten Arbeiten und Forschen

11_KPTN_blauraum__Marcus-Bredt_Wohn-und-Gewerbeblock_15_700pixel

Eine kleine Stadt in der Stadt

Im KPTN sind rund ein Dutzend Nutzungen vereint

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

nitz-porzellan_budvases_15_700pixel

Sinnliche Haptik

Sandra Nitz fertigt besonderes Porzellan für den täglichen Gebrauch