Craft Beer made in Bad-Sobernheim

Ehemalige Kapelle beherbergt Denkmalz

20190329-3161_15_700pixel

Ein besonderes Bier benötigt nicht nur die fachkundige Leidenschaft bei der Herstellung, sondern auch eine außergewöhnliche Umgebung zum Genießen. Das dachten sich wohl auch die Betreiber von Denkmalz und fanden für ihre neugegründete Brauerei mit Biergarten und einem Shop eine ganz besondere Herberge in einer spätgotischen Kapelle. Diese gehörte zum Bad Sobernheimer Wirtschaftshof des Klosters Disibodenberg, der Wirkungsstätte der Heiligen Hildegard von Bingen. Der Legende nach ist sie wahrscheinlich die erste Frau, die etwas über die Bierbraukunst geschrieben hat.

Wegen ihrer großen, vollständig erhaltenen Dachstühle aus dem 15. und einer kunsthandwerklich gestalteten Zwischendecke aus dem 16. Jahrhundert ist die Kapelle ein bedeutendes Technikdenkmal des Zimmermannshandwerks. Das Architekturbüro Baufrösche aus Kassel nutzte bei ihrem Entwurf einen Teil der in der Vergangenheit eingezogenen Zwischendecken und baute diese nur teilweise zurück, sodass der ehemalige Sakralraum wieder in seiner ursprünglichen Form erfasst werden konnte. Aber nicht nur in der Kapelle, auch in der Brauerei flossen viele handwerkliche Detailarbeiten. Das Helle, Dunkle und Weizen Nr. 1 sind die Klassiker und werden ergänzt durch saisonale Specials. Ausschließlich hergestellt aus ausgesuchten Rohstoffen von regionalen Erzeugern. Doch nicht nur auf die Inhalte kommt es bei dem Craft Beer aus Bad Sobernheim an, sondern auch auf den handwerklichen Brauprozess mit langer, kalter Reifung. Schon lange viel mehr als nur ein Trend, erfreut sich das Malzgetränk einer wachsenden Fangemeinde. So köstlich kann ein Ausflug in die naheliegende Pfalz sein.

www.denkmalz.de

Fotos:

Sebastian Görner
www.sgoerner.de

Nothing found.

Elegant und Funktional

Der Umbau eines Gartenrestaurants verbindet Komfort, Zeitlosigkeit und Langlebigkeit

Nachhaltig und zentral

Das neue Hotel „The Cloud One“ überzeugt durch elegante Transparenz und urbane Ausblicke

Historisch & modern

Sanierung und Erweiterung des Crespo Hauses interpretiert ein Stück Frankfurt neu

Nothing found.

Hautklinik-4_15_700pixel

Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

JosC-Campos_02_40_700pixel

Eins aus zwei

Satteldachhaus für zwei Parteien wird zur Villa mit Burgblick

ffe_foto_10_15_700pixel

Flexible Reminiszenz

Aufstockung von Mehrfamilienhäusern aus den 1960er-Jahren

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

_MG_4293_Blickrichtung-von-Su-dosten_300dpi_15_700pixel

Lichtspiele

Mehrfamilienhaus in Darmstadt lässt an eine moderne Villa denken

cma_Preview_TG_0300_15_700pixel

Vertikale Stadt

Hybridhochhaus auf dem Kulturcampus ist Teil eines Ensembles

_DSC8058_15_700pixel

Wohnen im Waldpark

Neues Quartier am Frankfurter Stadtwald bezieht sich auf die Umgebung

8_15_700pixelqFXBTgBbNNcMV

Unverstellte Klarheit

Dezente Farben für ein großzügiges und elegantes Wohnambiente