Wohnen im Waldpark

Neues Quartier am Frankfurter Stadtwald bezieht sich auf die Umgebung

_DSC8058_15_700pixel

Ein Grundstück mit einer Villa in einem Villenviertel an der Grenze zum Frankfurter Stadtwald. In dieser schönen Lage entstand ein neues Wohnquartier mit insgesamt 33 Mietwohnungen und den für Frankfurt typischen niedrigen Mäuerchen. Dabei haben wörner traxler richter Architekten partnerschaftlich mit Mijaa Raummanufaktur Architekten die vorhandene Villa auf dem etwa 3.900 m² großen Grundstück um vier Neubauten ergänzt.

Bei der Planung folgten die Architekten vor allem zwei Leitbildern. Zum einen wollten sie die besondere Qualität des parkähnlichen Geländes erhalten. Die Grundidee lautete daher „Waldpark“. Das Areal ist mit Grünflächen durchzogen und die Gebäude überdies so angeordnet, dass im Zentrum des Grundstücks eine gemeinsam nutzbare Freifläche entsteht. Zum anderen war die Villa Taktgeber: „Und zwar sowohl in städtebaulicher Hinsicht als auch in Bezug auf Maßstäblichkeit, Gebäudehöhe und -struktur“, erläutern die Architekten und ergänzen: „Die Gebäudegliederung bezieht sich im Grundriss sowie in der Fassadengestaltung auf die Villa und übersetzt diese in eine Architektursprache der heutigen Zeit. Von dieser Leitidee ist die gesamte Planung der Gebäude durchzogen.“ Aber auch die umliegende Bebauung aus punktförmigen und länglichen Einzelhäusern mit bis zu drei Geschossen wurde selbstverständlich bei der Planung berücksichtigt. So nehmen die neuen Wohngebäude die festgelegte Fluchtlinie der Gebäude aus dem Fluchtlinienplan von 1911 auf und setzen die Gebäudetypologien fort. Die „Belvederchen“ (Dachaufbauten mit Dachgärten, ein charakteristisches Merkmal der Frankfurter Villenarchitektur) beispielsweise beziehen sich durch die ortstypische Schieferverkleidung der geneigten Dächer auf die Umgebung.

Die verputzte Fassade stellt mit den horizontalen Gesimsen nicht nur eine Verbindung zur Villenfassade her, sondern erfüllt zudem hohe Anforderungen an den Schallschutz. Wegen der Nähe zum Frankfurter Flughafen liegt das Grundstück in der sogenannten „Roten Lärmschutzzone“. Darum haben die Architekten zusätzlich alle Wohnungen mit einer Wohnraumlüftung ausgestattet, die die Frischluftversorgung auch ohne Öffnen der Fenster ermöglicht. Die Wohnraumlüftung wird dabei für die Wärmerückgewinnung mitgenutzt.

www.wtr-architekten.de
www.mjrm.de

Fotos:

Frank Blümler
www.frankbluemler.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|21)

 

Nothing found.

Aus zwei wird eins

Ein Logistikunternehmen legt seine Standorte zu einer maßgeschneiderten Bürowelt zusammen

Versöhnender Solitär

Ein Wohnhaus in Gerresheim fügt sich mit plastischer Dachlandschaft in seine Nachbarschaft ein

Nothing found.

DAM-Preis-2019_gmp-Architekten_Kulturpalast-Dresden_Foto-Christian-Gahl-1-_15_700pixel

Deutschlands beste Bauten

Die Ausstellung des DAM Preis 2019 zeigt die Vielfalt der aktuellen Architekturszene 

Sichtholz statt Sichtbeton

Massivholzbau sorgt beim Wohnhaus für schnelle und CO2-freundliche Umsetzung

Perfekte Symbiose

Berliner Interior-Designer inszeniert Lifestyle-Apartment im Hafenpark Quartier

Knyphausen_PreOpening_0147_Web_EBVsRGB_15_700pixel

Kulinarische Köstlichkeiten

Neuer Anlaufpunkt im Draiser Hof in Eltville

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

DJI_0075-1_42_700pixel

Klar, ruhig, minimalistisch

Eine Riedberg-Villa verbindet ablesbare Volumen zu einem harmonischen Ganzen

Bild-1_19_700pixel

Schöner Golfen

Optisch und funktional ein Hole-in-One: Das neue Club- und Caddyhaus

Ko-lling-OED_Opernplatz14_Galeriegeschoss_Pressemappe-1_15_700pixel

Geradlinig und sinnlich

Offene Bürolandschaft schafft elegantes Arbeitsumfeld, Schallschutz und Diskretion