Wohnen im Waldpark

Neues Quartier am Frankfurter Stadtwald bezieht sich auf die Umgebung

Ein Grundstück mit einer Villa in einem Villenviertel an der Grenze zum Frankfurter Stadtwald. In dieser schönen Lage entstand ein neues Wohnquartier mit insgesamt 33 Mietwohnungen und den für Frankfurt typischen niedrigen Mäuerchen. Dabei haben wörner traxler richter Architekten partnerschaftlich mit Mijaa Raummanufaktur Architekten die vorhandene Villa auf dem etwa 3.900 m² großen Grundstück um vier Neubauten ergänzt.

Bei der Planung folgten die Architekten vor allem zwei Leitbildern. Zum einen wollten sie die besondere Qualität des parkähnlichen Geländes erhalten. Die Grundidee lautete daher „Waldpark“. Das Areal ist mit Grünflächen durchzogen und die Gebäude überdies so angeordnet, dass im Zentrum des Grundstücks eine gemeinsam nutzbare Freifläche entsteht. Zum anderen war die Villa Taktgeber: „Und zwar sowohl in städtebaulicher Hinsicht als auch in Bezug auf Maßstäblichkeit, Gebäudehöhe und -struktur“, erläutern die Architekten und ergänzen: „Die Gebäudegliederung bezieht sich im Grundriss sowie in der Fassadengestaltung auf die Villa und übersetzt diese in eine Architektursprache der heutigen Zeit. Von dieser Leitidee ist die gesamte Planung der Gebäude durchzogen.“ Aber auch die umliegende Bebauung aus punktförmigen und länglichen Einzelhäusern mit bis zu drei Geschossen wurde selbstverständlich bei der Planung berücksichtigt. So nehmen die neuen Wohngebäude die festgelegte Fluchtlinie der Gebäude aus dem Fluchtlinienplan von 1911 auf und setzen die Gebäudetypologien fort. Die „Belvederchen“ (Dachaufbauten mit Dachgärten, ein charakteristisches Merkmal der Frankfurter Villenarchitektur) beispielsweise beziehen sich durch die ortstypische Schieferverkleidung der geneigten Dächer auf die Umgebung.

Die verputzte Fassade stellt mit den horizontalen Gesimsen nicht nur eine Verbindung zur Villenfassade her, sondern erfüllt zudem hohe Anforderungen an den Schallschutz. Wegen der Nähe zum Frankfurter Flughafen liegt das Grundstück in der sogenannten „Roten Lärmschutzzone“. Darum haben die Architekten zusätzlich alle Wohnungen mit einer Wohnraumlüftung ausgestattet, die die Frischluftversorgung auch ohne Öffnen der Fenster ermöglicht. Die Wohnraumlüftung wird dabei für die Wärmerückgewinnung mitgenutzt.

www.wtr-architekten.de
www.mjrm.de

Fotos:

Frank Blümler
www.frankbluemler.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|21)

 

Nothing found.

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Aufs Wesentliche reduziert

Aufs Wesentliche reduziert

Die neuen Umkleidegebäude im Gelsenkichener Jahnstadion sind preiswürdig

Ein echter Barmbeker Jung

Ein echter Barmbeker Jung

Der Neubau interpretiert die Bautradition modern und repariert die städtebauliche Situation

Nothing found.

Grau raus – Farben rein

Ein ehemals versiegelter Innenhof wird zur grünen Oase

DSCF8707-2_19_700pixel

5 zu 0 für Mainz

Mainz-05-Geschäftsstelle spiegelt nach Umbau die Identität des Vereins wider

philipparchitekten-annaphilipp-villafroeschle_2_420_700pixelj4uVuQ9aJBQqv

Baumhaus purissimo

Villa schenkt ein ruhiges Lebensgefühl im grünen Naturraum

NewHampton_Sonnenliegen_Teakschirm_taupe_2_15_700pixel

Möbel zum Wohlfühlen

Ein Offenbacher Möbelhaus setzt auf Schönes für drinnen und draußen sowie besonderen Service

Theo-Koch-Schule-GrA-nberg_samba-027_19_700pixel

Begegnung & Konzentration

Mehr Raum für Zusammenkunft und innovatives Lernen

19_GOLD_F_Wohnen_15_700pixel

Geglückte Verbindung

Moderner Anbau macht aus kleiner Altbauwohnung ein Familiendomizil

CBA-THERESIANUM_DSF1852-Favorit_15_700pixel

Ausdrucksstark bewahrt

Berühmtestes Mainzer Gymnasium wurde generalsaniert und aufgestockt

MundS_BV-RS_29_700pixel

Viel Luft im Innern

Ein Haus überrascht mit Einschnitten in seinem Kern