Beruhigend und klar

24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut

Hautklinik-4_15_700pixel

Die Hautmedizin Bad Soden ist eine der größten Hautarzteinrichtungen in Deutschland. 14 Ärzte und rund 80 Mitarbeiter arbeiten hier unter einem Dach. Neben der klassischen und ästhetischen Dermatologie, medizinischer Kosmetik und ambulanten Operationen führt das Unternehmen auch klinische Studien durch. Bis 2018 war es auf drei Standorte in Bad Soden verteilt. Seit dem Umzug in das neue Torhaus auf dem Gelände der Main-Taunus-Kliniken finden sich alle fachärztlichen Kompetenzen auf rund 1.300 m² und drei Etagen unter einem Dach.

Damit die Patienten von kürzeren Wegen profitieren, die Kommunikation leichter wird und alle nötigen Geräte, Laser, Behandlungs- und Eingriffsräume ebenso effizient wie ansprechend angeordnet und eingerichtet werden konnten, brauchte es einen guten Plan. Verantwortlich für den Masterplan, der 24 Sprech- und Behandlungsräume, fünf Eingriffsräume, vier Wartezimmer, Badeabteilung, Labor, Studienzentrum und Kosmetikinstitut umfasst, ist das Bad Homburger Büro AT Atelier Tappeiner. Auch wenn auf den drei Etagen zahlreiche und sehr unterschiedliche Nutzungsbereiche untergebracht wurden, hat die Architektin Margit Tappeiner auf eine einheitliche Gestaltung geachtet: „Durch ein durchgängiges Farb- und Materialkonzept, das auf die Corporate Identity der unterschiedlichen Abteilungen abgestimmt ist, entstand eine beruhigende Atmosphäre“, erläutert sie. Und ergänzt: „Alle verwendeten Materialien sind dabei pflegeleicht und beständig, trotz naturnaher Optiken wie Holz und Beton.“ Das ist wichtig. Denn die Architektin musste nicht nur zertifizierte Arbeitsabläufe des Qualitätsmanagements und Hygienerichtlinien berücksichtigen. Sie musste auch die strengen, fachspezifischen Vorschriften zur Betreibung einer medizinischen Einrichtung mit Eingriffsräumen umsetzen, wie u. a. die Richtlinien des Robert-Koch-Instituts und des örtlichen Gesundheitsamtes.

Trotz der komplexen Planung ist es gelungen, alle Räume so zu verteilen, dass sie von natürlichem Licht profitieren. Eine klare und übersichtliche Wegeführung leitet etwa 500 Patienten pro Tag zum richtigen Behandlungsraum. Die LED-Beleuchtung sorgt für zusätzliches Licht in Fluren, Wartezimmern und Pausenräumen und setzt feine Akzente. Damit die Farbwiedergabe der zu behandelnden Haut nicht verfälscht wird, hat die Architektin in den Behandlungsräumen besondere Lichtwerte und Farbtemperaturen eingehalten. In Flure und Behandlungsräume integrierte sie Einbauschränke. Zur leichteren und schnelleren Orientierung für das Personal und die Ärzte sorgte die Architektin schon bei der Planung für die gleiche Einrichtung in nutzungsgleichen Behandlungsräumen und dafür, dass Arbeitsmaterialien stets an der immer gleichen Stelle aufgefunden werden können: So liegt beispielsweise die Pinzette stets in der zweiten Schublade unten links im ersten Fach.

www.atelier-tappeiner-architektin.eu

(Erschienen in CUBE Frankfurt 01|20)

Innenarchitekten:

AT Atelier Tappeiner, Architektin
www.atelier-tappeiner-architektin.eu

Schreinerarbeiten:

Tischlerei Thomas Maul
www.tischlerei-maul.de

Leuchten:

Prolicht
www.prolicht.at

Montage Leuchten:

Rainer Zerres Elektro
Telefon: 0228 48 00 43

Innenliegender Sonnenschutz:

Thorsten Cleff Sonnenschutzsysteme
www.thorsten-cleff.de

Beschriftung:

Huy-Tauber Schildersysteme
www.huy-tauber-schildersysteme.de

Fotos:

Georg Klein
www.georgklein.com

Nothing found.

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Hofhaus Mit Pool

Ein großzügiges Einfamilienhaus aus Massivholz wirkt wie ein klassischer Backsteinbau

Nothing found.

2148-DSO-Zeil111_holzgraben-03_10_700pixel

Einladendes Portal

Wohn- und Geschäftshaus setzt die lange Geschichte der Zeil fort

02-bki_Apotheke-am-Markt_-c-Joachim-Grothus_19_700pixel

Vertrauensvolle Atmosphäre

Einladende Neugestaltung einer Apotheke in Kelkheim setzt auf Kundennähe

20200723_BGG_LM3A_0193_50_700pixel

Jeden Tag Wochenende

Holzhaus mit sommerlichem Flair ist ein echtes Raumwunder

B-V_1130_Foto_01_JLV_15_700pixel

Geschliffener Findling

Neubau in einem Villenviertel wertet seine Umgebung auf

K1600_20200529_078_PBP-Architekten-C-DUCKEK-Hafenparkquartier-Herr-Pastuschka__G9A4932_19_700pixel

Differenziert & einheitlich

Ziel war es, individuelle Wohnhäuser in einer Fassadensprache zu entwickeln. Der Wechsel der Fassadenmaterialien arbeitet dabei die einzelnen…

kristoflemp_211027_0129_PS_15_700pixel

Schnörkellos

Großzügiges und modernes Zweifamilienhaus trotz schmalem Grundstück

PI_Ikoonz_Produkte_2020_09_15_700pixel

Frisches Design

Inga Kamberg entwirft Lounge-Sitzsäcke für den Indoor- und Outdoorbereich

P1020494_15_700pixel

Schluss mit Wärmestau

Lamellendach als ideale Lösung für aufgeheizte Terrasse