Haus der kurzen Wege

Gesundheitszentrum bündelt in seinem Erweiterungsbau vielflältigste Leistungen

_21H1649_b_b2_19_700pixel

Der Arena Park in Gelsenkirchen beheimatet schon seit einigen Jahren Europas größtes ambulantes Kompetenzzentrum für Gesundheit und Rehabilitation medicos.AufSchalke. Um der steigenden Nachfrage sowie der Erweiterung des Leistungsangebotes in den Bereichen Rehabilitation, Prävention und Sport gerecht zu  werden, wurde ein Erweiterungsbau notwendig, der im Frühjahr 2021 in Betrieb genommen wurde. Die Kosten für das umfangreiche Projekt beliefen sich auf rund 11,5 Mio. Euro. Geplant und in nur knapp eineinhalb Jahren Bauzeit fertiggestellt hat das Gebäude die Vollack Gruppe, ein Spezialist für Gebäude im Gesundheits-, Büro- und Industriebereich, der bereits das erste medicos-Gebäude im Arena Park realisiert hat. Eine Herausforderung wartete gleich zu Beginn der Baumaßnahme: Es mussten 10.000 m³ Altlasten ausgehoben und entsorgt werden.   

Zusätzliche Fläche von 5.000 m² ermöglicht es medicos.AufSchalke seine fachübergreifende Infrastruktur neu zu strukturieren. „Das Leistungsangebot verteilt sich jetzt auf zwei Häuser, das heißt, dass die Abteilungen und Abläufe neu geregelt wurden und daher eine möglichst effiziente Wegeplanung gefragt war, die wir durch das umfangreiche Platzangebot des neuen zweiflügligen Gebäudes umsetzen konnten“, erläutert Bernd Hartmann, Partner bei Vollack in Wesseling. Haus zwei beherbergt im Erdgeschoss eine radiologische und orthopädische Praxis sowie ein Café mit Außenbereich. Die Tiefgarage verfügt über 38 Stellplätze. Im ersten Obergeschoss befinden sich Bereiche wie Psychosomatik, Therapieplanung, Verwaltung und Gutachterbereich. Darüber sind das Sportmedizinische Institut, eine Fort- und Weiterbildungsakademie sowie weitere Verwaltungsräume angesiedelt. Das Sahnehäubchen liegt im dritten Stock. Hier befindet sich die rund 300 m2 große und bis zu sechs Meter siebzig hohe Bewegungshalle, die sich von außen durch eine beschichtete Aluminiumfassade in Lichtbronze abhebt. Die Halle ist an zwei gegenüberliegenden Seiten komplett verglast und ermöglicht einen direkten Blick auf das alte Parkstadion. Die andere Seite führt über einen Aufenthaltsraum auf eine Terrasse. Die Halle inklusive Auslaufstrecke ist teilweise mit einem Boden mit Sportbodeneigenschaften ausgestattet, der für die Bereiche Sprintdiagnostik und Bewegungstherapie von Bedeutung ist. Bei der Innenraumgestaltung wurde viel Wert auf  Wohlfühlcharakter gelegt. Helles Eichenstäbchenparkett bringt Wärme, die Etagen sind großzügig verglast und lichtdurchflutet, nicht zuletzt bieten teils farbige Wände Orientierung. Vorausschauend ist auch die Wärmegewinnung. Ein örtliches Energieunternehmen versorgt bereits die VeltinsArena und die umliegenden Gebäude auf dem Berger Feld mittels einer Wärme- und Kältezentrale. Diese bietet noch ausreichend Kapazität, um den Neubau zu beheizen, die Kälteanlage indes wurde aufgestockt. Das Fußbodenheizungssystem sorgt je nach Bedarf für Wärme oder Kühlung.

www.vollack.de

Fotos:

Vollack Gruppe
Yvonne Neff, medicos.AufSchalke

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|21)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

Kleines Wohlfühlparadies

Wünsche auf kleinstem Raum zu verwirklichen, erfordert viel Kreativität

PK913-05_15_700pixel

Spannender Mix

Die Außenfassade eines Zweiparteienhauses spielt mit unterschiedlichen Fassadenmaterialien

kranki_Q5B9148_15_700pixel

heimathafen für Talente

Das Digitalkontor in Duisburg zeigt Flagge und steht für die Wertschätzung der Mitarbeiter

8462-18_19_700pixel

Von Ausschnitten und Einschnitten

Barrierefrei wohnen mit überraschendem Grundriss

1_RWE_Campus_Essen_Vorplatz_1_highres_15_700pixel

Mission Wandel und Nachhaltigkeit

Der neue RWE-Campus in Essen ist das Gesicht der neuen RWE AG

IMG_3192_19_700pixel

Innen und Außen werden eins

Mediterrane Anmutung und eine klare Formensprache gehen Hand in Hand

JH2899-129_15_700pixel

Kommunikation erwünscht

Ein neues Seminargebäude in Bochum dient Lehrenden und Studierenden als Experimentierraum

_DSF0743_15_700pixel

Firmensitz mit Wow-Effekt

Nach einer Generalüberholung entstand eine moderne Arbeitswelt im Loftstyle