Spannender Mix

Die Außenfassade eines Zweiparteienhauses spielt mit unterschiedlichen Fassadenmaterialien

PK913-05_15_700pixel

Umgeben von einer reizvollen Landschaft mit einem malerischen barocken Wasserschloss hat inmitten einer Kleinstadtidylle die Planungsgemeinschaft Bolzenius und Westkämper gemeinsam mit Fourmove Architekten ein schickes Wohnhaus mit zwei Wohneinheiten realisiert. Dieses wird von zwei Parteien genutzt, die jede über einen separaten Eingang verfügen. Die Eingänge liegen über Eck, sodass die Privatsphäre der Bewohner gewährt ist, auch wenn beide Hausseiten den Eindruck eines Einfamilienhauses vermitteln. Der Baukörper selbst bettet sich als länglicher Flachbau in die Umgebung ein, aus dem ein reduziertes Stockwerk mit Satteldach und dunkler Fassade wächst. Die Außenfassade spielt mit unterschiedlichen Materialien und erzeugt eine abwechslungsreiche und zugleich harmonische Anmutung. Die strahlend weiß verputzte Außenhaut wird durch dunkel kolorierte Trespa-Platten aufgelockert, die als Verkleidung für das Garagentor und die Tür zum Garten zum Einsatz kommen. Sichtbetonplatten definieren die Erschließungsbereiche, sie kommen weiterhin im Terrassenbereich und am Freisitz zum Einsatz. Am auffälligsten sticht das Dachgeschoss hervor. Dessen Fassade aus Zinkblech bildet einen spannenden Kontrast zur weißen Fassade im Erdgeschoss. Das Zinkblech erhält durch eine spezielle Vorbewitterung eine dunkle, anthrazitfarbene Oberfläche, deren Patina sich homogen und satiniert präsentiert.

Seine wahre Größe zeigt der Baukörper im Inneren. Mit Wohnflächen von rund 193 und 90 m² bieten beide Wohnungen viel Raum zur Entfaltung. Hinzu kommen ein Wellness- und Freizeitbereich mit Sauna und Lichthof sowie Gästezimmer im Untergeschoss. Der Sichtbeton, der bereits die Terrassenbereiche gestaltet, ist auch innen ein Thema. Die Sockelbereiche der Medienwand und des Kamins sind aus Beton. Dieser Sockel umfließt die gesamte Wand und dient gleichzeitig als Antritt für die Geschoss­treppe. Oberhalb des Sockels wird der Kamin von einer 3D-Metalloberfläche gefasst, der Medienbereich ist bündig in diese Oberfläche eingelassen. Die Treppe zum Obergeschoss ist vom Wohnzimmer durch ein Schiebeelement getrennt. Als Brüstung für die Treppe dient ein eigens angefertigtes Sidebord, der gegenüber liegende Handlauf besteht aus anthrazitfarbenem Flachstahl. Darüber sorgt ein Dachfenster für eine optimale natürliche Belichtung. Für reichlich Tageslicht im Obergeschoss trägt zudem ein Sitzfenster mit großem Rahmen bei, das zum Verweilen einlädt. Künstliche Lichtquellen nehmen sich vornehm zurück. Zum Einsatz kommen dezente Leuchten an Wänden und Decken. Das Erdgeschoss ist gefliest, in den oberen Räumen sorgt ein Eichenparkett-Dielenboden für wohnliche Behaglichkeit.

www.fourmove.de
www.bundw-gmbh.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 01|21)

Architekten:

Fourmove Architekten
www.fourmove.de

Zinkblech:

VM Building Solutions
www.vmzinc.de

Trespa-Platten:

Trespa
www.trespa.com

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

Nothing found.

Wie aus dem Berg geschliffen

Eleganz trifft auf exklusive Privatsphäre: In den neuen Private Spa Suiten des „FreiWerk" im Harz verschmelzen luxuriöses Design, skandinavische…

Passagierschiff in Pankow

Architekturbüro generiert ein Grundstück und schafft Mitarbeiterwohnungen für die Charité

Metamorphose in Lehm

Eine Haushälfte in Lindenthal wurde neu geordnet und nachhaltig baubiologisch umgebaut

Austausch & Vielfalt

Modernes Arbeitsumfeld zwischen Gemeinschaft, Architektur und Alltag in Offenbach

Nothing found.

print-9435_19_700pixelIqovENvYk0jmK

Inspirierende Atmosphäre

Neuer Coworking-Space in Essen-Rüttenscheid ist der Kunst gewidmet

haus-kramer-075_bearb_700pixel

Gestalterische Klarheit

Ein modernes, auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Einfamilienhaus

web_workinn-essen-5165_15_700pixel

Eine grüne Oase als Arbeitsplatz

Ein Coworking-Space in Essens Innenstadt bietet ein naturnahes Ambiente

MGA136-40_19_700pixel

Patientenzentriert

Großzügige Strahlentherapie Praxis mit Räumen, die positive Energie vermitteln

Das Entrée zur Stadt

Ein Mehrfamilienhaus in Herne wirkt in seiner Umgebung wie ein Solitär

8_15_700pixelH3EIbQ0hfT1CW

Klare Formensprache

Ein Mehrfamilienhaus in Moers huldigt dem Bauhausstil und ist barrierefrei

91395_15_700pixel

Charmant wohnen mit Seeblick

Klare Strukturen sorgen für viel Lebensqualität in einer bevorzugten Wohnlage

_TSC7819_15_700pixel

Moderner Stadtgarten

Die klare Linienführung des Gartens wird durch eine Bepflanzung aus immergrünen Gehölzen und Hecken zusätzlich betont.