Von Ausschnitten und Einschnitten

Barrierefrei wohnen mit überraschendem Grundriss

8462-18_19_700pixel

Die Ansprüche an das Wohnen verändern sich, so wie sich das Leben verändert. Wer sich für das Alter einrichtet, setzt vor allem auf Barrierefreiheit: Bad und Küche, Schlaf- und Wohnzimmer verbinden sich schwellenlos in einer Ebene. Genauso wünschte es sich auch ein Ehepaar für seinen nächsten Lebensabschnitt. Den Wunsch nahm Architekt Thomas Becker gerne auf, sah sich dann aber mit einem Bebauungsplan konfrontiert, der genau das nicht zuließ. Die Zweigeschossigkeit war in den 1960er-Jahren festgelegt worden, als das Wohngebiet entstand. Im Zuge einer Nachverdichtung waren die großen Grundstücke geteilt worden, neue Bauplätze entstanden. Der alte Bebauungsplan hatte aber immer noch Bestand.

Was zunächst wie ein unlösbarer Konflikt erschien, löste der Architekt durch die ungewöhnliche Platzierung der Heizungsanlage auf dem Dach. Ihr ist gemeinsam mit Abstellflächen das minimalistische Obergeschoss zugewiesen, das der straßenseitigen Fassade ihre Symmetrie gibt. Das gelingt auch durch die Einbindung der neben dem Haus stehenden Garage. Überraschend schrägt sich der Aufbau ab, endet weit vor der gartenseitigen Dachkante. Und zwar genau dort, wo ein nach Süden offener Innenhof einen geschützten Außenbereich mitten in den ansonsten klaren, rechteckigen Grundriss schneidet. „Die Schräge des Aufbaus nimmt die Dachneigung der umstehenden Häuser auf. Wichtig war uns aber vor allem, dass der Aufbau dem Innenhof kein Licht nehmen kann“, erklärt Becker.

Während sich der Blick beim Eintreten noch klar und fokussiert durch den Wohnbereich in den Garten richtet, wird er beim Vorbeigehen in den Innenhof abgelenkt. Der erscheint wie der eigentliche Wohnraum, ein verborgenes, aber sehr präsentes Zentrum. Er öffnet Blickbezüge zwischen den einzelnen Funktionsbereichen, gibt dem 133 m² großen Haus seine besondere Atmosphäre, fesselt mit seiner Präsenz. Die Inszenierung der Räume gelingt vor allem durch Überraschungseffekte bei den Aus- und Einblicken. Die Gestaltung nimmt sich dafür dezent zurück. Breite Schiebetüren verschwinden in Wänden, ein durchgängiger Steinboden schleicht sich allenfalls in das Unterbewusstsein, prägt mit seiner hellen Eleganz den Stil der Räumlichkeiten. Fast unscheinbar wirken dagegen die großen, zum Garten hin ausgerichteten bodentiefen Fenster. Dabei führen sie direkt auf die einladende Terrasse, raus aus dem Büro und dem Wohn- und Essbereich. Nach Westen ausgerichtet liegt hier der ideale Ort, um einen lauen Abend zu genießen.

www.thomasbecker-architekten.de

Fotos:

Foto & Film Zeisel
www.foto-zeisel.de

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Tradition und Moderne vereint

Neubau übersetzt regionale Bauweisen und Materialien in zeitgemäße Architektur

Behutsam modernisiert

Ein denkmalgeschütztes Stadthaus in Unterbilk wird zur passgenauen Wohn- und Arbeitswelt

Klare Formen – Starke Farben

Lichtdurchflutetes Hallenbad bietet Wohlfühlatmosphäre

Biodivers und hitzeresistent

Der Neubau der Calwer Passage besticht durch sein innovatives Grünkonzept

Nothing found.

01_15_700pixeleZhi9zRBFB4rE

Aus klein wird gross

Die Komplettsanierung eines Bungalows schafft Licht und Größe

20220824174221_19_700pixel

Soziale Arbeitswelt

Gelungene Sanierung und Umnutzung einer Sparkasse in Oberhausen

Zeitgenössisches Design

Merlin C. Everding entwirft innovative und alltagstaugliche Möbel und Produkte

JL21117-1449_15_700pixel

Raffiniert angeordnet

Ein rechter Winkel schafft bei reihenhausartigen Wohnungen Innenhöfe

Zeitlos harmonisch

Eine Hautarztpraxis setzt auf reduzierte Materialien und Lichtakzente

Viefhaus_Made_of_Steel_Feuersa-ule_Gasometer_Glu-ck_auf_Bergmann_15_700pixel

made of steel

Alexandra Viefhaus entwirft Feuersäulen und Dekoartikel mit Bezug zum Ruhrgebiet

Hilger-Architekten-HIA_1829-BD-4c_15_700pixel

Lichtblick am Waldrand

Ein Einfamilienhaus wird eingerahmt von der Natur

2022_10_30_AktivLinearPark_Ero-ffnung_RVR_Wiciok-1-_19_700pixel

Niemandsland wird Aktivpark

Der AktivLinearPark bildet den Südzugang zur Halde Hoheward in Herten