Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Die Klostergärtnerei in Porz, ein Betrieb der Alexianer-Werkstätten, ist ein Ort des Zusammenkommens, des Miteinanders und auch des Genusses. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Handicap in unterschiedlichen Berufen, sorgen für das Wohl der Pflanzen und auch der Besucher:innen. Längst ist aus dem 1994 gestarteten Projekt ein Gartencenter mit eigenem Produktionsbetrieb geworden. Und auch ein Café gehört heute zum festen Bestandteil der Werkstätten. Anfangs in einem Gewächshaus untergebracht, waren Enge und klimatische Bedingungen nicht optimal. Daher wurde ein Neubau beschlossen. Jürgensen & Jürgensen Architekten entwickelten ein Gebäude, in dem Café und Küchentrakt, aber auch Konferenzräume und Büros für die Verwaltung untergebracht sind.

Der zweigeschossige Bau nimmt mit seinem Faltdach die Formensprache der Gewächshäuser auf und vermittelt zugleich zur angrenzenden Einfamilienhaussiedlung. Wie für die Mitarbeitenden in den unterschiedlichen Bereichen mehr oder weniger Kundenkontakt möglich ist, grenzt sich auch das Gebäude mehr oder weniger vom Außenraum ab. Erreicht wird dies durch den L-förmigen Grundriss, der durch eine zwei Meter hohe Einfriedung ergänzt wird. So entsteht ein auf drei Seiten geschützter Innenhof, der sich auf der vierten Seite zur Ausstellungsfläche der Gärtnerei hin öffnet. Diese atriumartige Fläche erschließt das Café und dient zugleich als Freischankfläche. Gäste können sich direkt hier oder an einem der Tische im Innenraum niederlassen. Sie wurden, wie die gesamte Inneneinrichtung, von der hauseigenen Schreinerei entworfen und gefertigt.

Großflächige Verglasungen kennzeichnen den Bereich des Gastraums. Abgeschirmter hingegen zeigen sich die weiteren, dem Cafébetrieb zugeordneten Funktionsbereiche wie Küche und Sanitärräume. An den beiden, zum öffentlichen Raum gelegenen, Seiten des Gebäudes befinden sich zwei weitere Zugänge. Sie führen direkt ins Café und über den angrenzenden Treppenraum auch zu den Konferenzräumen und Büros im Obergeschoss. Da im gesamten Gebäude Barrierefreiheit besteht, war auch der Einbau eines Aufzuges selbstverständlich.

Neben sozialen Aspekten der Planung wurde auch auf Nachhaltigkeit geachtet. Beispiele hierfür sind die Luftwärmepumpe, die das gesamte Gebäude beheizt. Aber auch bei der Fassadengestaltung haben die Planenden auf ein langlebiges Material gesetzt und sich für einen mineralischen Putz entschieden. Das sandfarben durchgefärbte Material wurde mit der Technik des Besenstrichs aufgetragen. Ein weiterer Ausdruck für das Miteinander, das bei den Alexianer-Werkstätten gelebt wird, ist die Gestaltung der Außenflächen. Denn auch dabei haben die Mitarbeitenden tatkräftig mitgewirkt.

www.juergensen-architekten.de

Fotos: 

Margot Gottschling
www.mgottschling.de

(Erschienen in CUBE Köln 03|23) 

Nothing found.

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Mit Pfau und Glamour

Harmonisch-farbenfrohes Designkonzept für ein Café fördert die Kommunikation

Nothing found.

HuF-DRH-LP0376_15_700pixel

In Hülle und Fülle

Intensives Material- und Farbzusammenspiel sorgt für gute Laune beim Arbeiten

LoftM8598_15_700pixel

Wohnstube und Loft

Eine Wohnung im Rheinauhafen hat eine minimalistische Neuausrichtung bekommen

114_Kometenweg_Du-sseldorf_bearbeitet-Kopie-_small_15_700pixel

Urbanes Refugium

Unter einem Mehrfamilienhaus verbirgt sich ein privates Spa mit eigenem Garten

Beseelte Räume

Eine Stadtwohnung in der Mitte Kölns ist durch gezielte Eingriffe zur individuellen Wohnoase geworden

Einladend

Eine Praxis für Zahnchirurgie vermittelt Professionalität und Vertrauen

Soziale Teilhabe als Programm

Soziale Teilhabe als Programm

Das „De Flo“ in Nippes wird zum Wohn-, Arbeits- und Begegnungszentrum

Klassische Metamorphose

Eine Doppelhaushälfte in Dellbrück wurde saniert und erweitert

Kontraststarke Metamorphose

Eine Kirche wurde behutsam und effektvoll zugleich zum Kolumbarium umgestaltet