Raum O

Stählerne Skulptur inmitten antiker Skulpturen

raum-o-glyptothek-02k838F46FB-D173-FA78-C3F4-7D66F44314E2_15_700pixel

Im Innenhof der Glyptothek ist bis zum 14. April 2024 eine begehbare Skulptur mit dem Titel „Raum O“ des Stahlbauers Christian Neumaier und seiner Partnerin Hildegard Rasthofer zu sehen. Es handelt sich um ein Objekt aus spiegelpoliertem Edelstahl, bestehend aus einzelnen gebogenen Elementen. Diese bilden einen runden, von allen Seiten betretbaren Raum in Form einer Rotunde von neun Metern Durchmesser. Die sanft beweglichen Flügel geben einen Zugang in das leere Innere frei. Fast selbstverständlich, als hätte er schon immer hier gestanden, präsentiert sich nun „Raum O“. Die unzählbaren Stunden, die zur Fertigung der Skulptur notwendig waren, verrät die spiegelpolierte Stahlskulptur nicht. Es lässt sich nur erahnen, wieviel Mühe, gestalterischer Wille, Fachkenntnis und Idealismus dahinter stecken, um diese Installation zu erschaffen. Hildegard Rasthofer, Architektin, und Christian Neumaier, Metallbauer und Kunstschmiedemeister, haben das Werk erdacht und umgesetzt. Zum wiederholten Mal haben sie ein Meisterwerk geschaffen – nach der vertikalen, begehbaren Stahlskulptur „Sichtung“. Die neue, runde Skulptur hat einen Durchmesser von 9,5 Metern – und eine Höhe von 3,6 Metern. Sechs gewölbte, spiegelblanke kinetische Teile schwingen wie Flügeltüren so gegeneinander, dass eine Öffnung entsteht, die den Zugang ins Innere möglich macht. Die Glyptothek zeigt mit dieser Arbeit erneut ein Kunstwerk als Sonderausstellung – zuvor waren bereits Werke von Jim Dine und Santiago Calatrava zu sehen – um nur die Bekanntesten zu nennen. Die 23,5 Tonnen schwere Skulptur wurde per Tieflader angeliefert und mit einem Kran vom Königsplatz aus über das Dach des Klenze-Baus hinweg, in den Innenhof gehievt.

www.rasthofer.neumaier.art

Fotos:

Anne Wild
www.annewild.de

(Erschienen in CUBE München 04|23)

Nothing found.

Respektvolle Balance

Eine Wohnungssanierung am Gärtnerplatz kombiniert geschickt Altes und Neues

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Nothing found.

loc1216-018_15_700pixel

Ruhig und doch lebendig

Mit kleinen Tricks wird der Sichtschutz Teil der Gartengestaltung

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei

RAUMKONTOR_ADESSO_MUC_PHOTOGRAPHIE-ANDREAS-HOERNISCH-01_15_700pixel

Home away from home

Das Homeoffice ist allgegenwärtig – und Büros werden immer mehr zum zweiten Zuhause

2021_03_Leonine_Neue-Siederei_-C-Laura-Thiesbrummel-0253_15_700pixel

Im Schmelztiegel

Neue Arbeitswelten für eine Münchner Mediengruppe

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

01_DiMu_AMuehling_Turrell-215_15_700pixel

Alles wie immer – Aber neu!

Nach neun Jahren Sanierung ist das Diözesanmuseum in Freising wieder eröffnet

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work

Bewahren statt Abreißen

Aus der Archäologischen Sammlung wurde nach dem Umbau ein aufgewerteter Museumsbau