Office mit „Marktplatz“

Ein Bürokonzept überzeugt mit interessanten Ideen für New Work

SM1297-07-Kopie_15_700pixel

Schon beim Eintreten in diese neue Bürowelt wird das Außergewöhnliche und Kreative dieses Entwurfs sichtbar: Aus Schreinerarbeiten auf Maß in Kombination mit vorgefertigten Elementen des Büromöbel-Spezialisten Steelcase entwickelte die Münchner Innenarchitektin Andrea Jaschke für einen Firmenverbund eine stylishe und praktikable Postverteilstation mit verschiedenen Ablagen und Schließfächern. Dunkelgraue Oberflächen bilden mit dem hellen Eichenholz eine perfekte Einheit. Das eigentliche Herzstück des Büros liegt weiter im Inneren der neugestalteten Officebereichs – doch dazu später mehr.

In einem revitalisierten Bürogebäude aus den 1990er-Jahren am Zamilapark im Münchner Osten entstand für die Deutsche Fachpflege Gruppe ein neues Officekonzept: Hier vereinen sich mehrere Firmen unter einem Dach. So waren nicht nur für den Empfang, sondern auch für die übrigen Bereiche neue Ideen gefragt. Etwa für das Kasino – seither gerne der „Marktplatz“ genannt – an dem alle Mitarbeiter der beteiligten Firmen zu Meetings oder etwa zum Lunch oder Kaffeepause zusammentreffen. Sogar das Chefbüro ist hier platziert worden, ganz bewusst als „gläserner Raum“. So wollte es die Firmenleitung, es sorgt so für beiderseitige Transparenz – keiner soll sich hinter verschlossenen Türen verstecken, schon gar nicht der Chef. Nicht ganz glücklich war die Architektin mit den Gegebenheiten – vor allem den blauen Fensterrahmen. Aber sie nahm es gelassen und kombinierte dazu ein Terracottarot an ausgewählten Wänden, das zu den Fußböden und der Decke aus grauem Beton einen interessanten, warmen Kontrast bietet. Um den Böden neuen Glanz zu verleihen, wurden sie geschliffen und mit Epoxidharz eingelassen. Die kugeligen Leuchten erzeugen Loftatmosphäre und haben auch noch eine ganz spezielle Funktion: Die normalerweise frei im Raum platzierten Achterholztische aus Eiche mit Stahlgestell können auch zu einer ganz langen „Tafel“ zusammengeschoben werden, sodass hier auch große Meetings stattfinden können. Speziell ist auch die Platzierung des Küchencounters in dem Raum – er wurde von der Architektin bewusst als „Stopper“ auf der langen Flucht nach hinten eingeschoben. In den Büros geht das innovative Konzept weiter: Teppiche mit einem grünen Feld in der Mitte schaffen positiv belegte „grüne Arbeitsinseln“, die dahinter angeschlossenen „Silent Boxes“ mit an Wartebänke in der U-Bahn erinnernden gepolsterten Sitzgelegenheiten in Currygelb bieten Platz für Meetings mit mehr Privatheit. Schließlich gibt es auch noch kleinere „Coworking Spaces“ – Einzelbüros, die niemandem speziell zugeordnet sind. Hier arbeitet es sich in einem fast wohnzimmerartigen Ambiente mit Schreibtisch, gemütlichem Sessel und Beistelltisch fast wie im Homeoffice.

www.innenarchitektur-jaschketsiolis.de

Fotos:

Stefan Müller-Naumann
www.architektur-fotograf-muenchen.de

(Erschienen in CUBE München 01|21)

Architekten:

Jaschke Tsiolis Innenarchitektur
www.innenarchitektur-jaschketsiolis.de

Möbel:

S+W Büro Raum Kultur
www.sundw.de

Küchen:

Schreinerei Vogl
www.vogl-schreinerei.de

Böden:

Urban&Hörtreiter
www.urban-hoertreiter.de

Licht:

Die Lichtidee
www.dielichtidee.de

Stühle:

Engelbrechts
www.engelbrechts.com

Nothing found.

Arbeiten mit Weitblick

Eine kommunikative Arbeitswelt für eine Wirtschaftskanzlei im Denkmal Dreischeibenhaus

Raffinierter Wohnungsmix

In diesem Haus in Groß Flottbek leben Ältere, Singles, Paare und Familien

Höhenpark

Dank neuer Technologie kann der Dachpark Überschwemmung bei Starkregen minimieren

Monolithisch & filigran

Villa in Hanglage mit kommunikativer und großzügiger Raumaufteilung

Nothing found.

OneBavariaHomes_Weitere_Apartments-4-_15_700pixel

Mit alpinem Touch

Ein Apartmenthotel nahe der Theresienwiese punktet mit einem besonderen Interieurkonzept

PonyClub8238_1_700pixel

Clubatmosphäre

Ein Friseursalon in Schwabing wird mit einem speziellen Interior Design zum Erlebnis

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Wein. Design. Genuss

Ein neues Restaurant in Schwabing verbindet Weinkultur und außergewöhnliches Design

_JGF3486_15_700pixel

Würfel im Himmel

Eine Praxis setzt mit einem futuristischen Design und skulpturalen Elementen Zeichen

lw_esm_-c-PhilippObkircher_2090_02_15_700pixel

Der Trick mit dem Knick

Erweiterung der Europäischen Schule + Kita + Sporthalle + Platz

1_smartvoll_Mini_Apartment_Wohnraum_-C-sara_sera_15_700pixel

Wohnen im Moment

Wo der Raum sich durch seine Nutzung definiert

FlorianHolzherr_1015875_frei_15_700pixel

Mediterraner Flair

Urbanes Stadtquartier ersetzt ehemaliges Gewerbegebiet