Der urbane Look von Aldi Süd

Der Discounter eröffnet immer häufiger Filialen mitten in der Stadt – unter anderem in der Macherei

EBE_F088_Berg-am-Laim-Str_107_GW3A3335_15_700pixel

Die typische Aldi-Süd-Filiale ist in einem eingeschossigen Gebäude mit Flachdach irgendwo am Ortsrand untergebracht. Gut mit dem Pkw erreichbar und barrierefrei zu betreten. Doch das Typische hat sich gewandelt: Immer öfter ist der Discounter auch in der Stadt zu finden, um Städtern, Berufspendlern und Menschen, die auf der Suche nach einem Snack für die Mittagspause sind, das Passende zu bieten. Natürlich funktioniert das Konzept „eingeschossiges Flachdachgebäude“ in den Metropolen nicht. Stattdessen sind die urbanen Filialen in Mixed-Use-Gebäuden untergebracht. Ein Beispiel hierfür ist die Macherei im Münchner Stadtbezirk Berg am Laim. Das moderne Quartier zeichnet sich durch seine Ziegelsteinfassaden aus, die zum einen an die hier früher angesiedelten Ziegelbrennereien des Münchner Ostens und zum anderen an die Wurzeln von Aldi Süd erinnern. Mit ein Grund, warum der Discounter gut in dieses Gebäude passt. Rund 1.500 m² hat der Lebensmittelladen im Erdgeschoss gemietet, wobei die Räumlichkeiten im veredelten Rohbau übernommen wurden. Auf dieser Basis erfolgte der Ausbau und die Realisierung des Einrichtungskonzept, das im Wesentlichen dem aktuellen Konzept von Aldi Süd entspricht. Lediglich kleine Anpassungen waren vonnöten. „Von den ersten konkreten Gesprächen mit unseren Partnern bis zur Eröffnung der Filiale hat es weniger als elf Monate gedauert“, sagt Justus Rehn, Leiter des Projektentwicklerbüros München, und ergänzt, dass dies in Zeiten von Materialknappheit und Handwerkermangel nur möglich war, weil langjährige Partner und Firmen mit im Boot waren. Für die Planung des Ausbaus war das Architekturbüro ADA aus Geretsried verantwortlich, während das gesamte Orientierungsangebot in dem Gebäude von Grünewald Design erschaffen wurde. „Wir setzen auf Industrieromantik, Materialität und Elemente, die altes Handwerk erahnen lassen. Ob Schriftenmalerei, geschweißte Rohre oder Cortenstahl als gestaltete Materialien der Signaletik – alle Elemente sind Teil eines durchdachten Szenarios“, erklärt Designerin Anja Grünewald. Innen präsentiert sich die Filiale im Industrielook mit vom Vermieter gewünschten offenen Decken und zahlreichen Wänden in Sichtbetonoptik. Obgleich das Beleuchtungskonzept standardmäßig weiß ist, wurde es für die Macherei bewusst in Schwarz gewählt. Eine Abkehr vom Gewohnten – wie auch der Aldi-Schriftzug im reduzierten Schwarz oberhalb des Eingangs. Durch die Verwendung des Außenklinkers zitiert der Eingangsbereich die Identität des Quartiers. Hier werden die Besucher mit einem Aldi-Süd-Logo aus hinterleuchtetem Cortenstahl begrüßt – eine Sonderanfertigung für das Projekt. Um zu zeigen, dass ein Discounter auch ohne unschöne Beklebung auskommen kann, haben die Entwickler möglichst freie Fensterfronten geschaffen. Für mehr Tageslicht im Innern und mehr Einblicke von außen. 

www.gruenewald-design.de
www.aldi-sued.de/de/immobilien

Fotos:
ALDI SÜD

(Erschienen in CUBE München 03|22)

 

Nothing found.

Nachahmenswert

Büro- und Gewerbegebäude als Blaupause für künftiges Bauen

Alte neue Stadtstrukturen

Vier neue, an die Historie erinnernde Wohnhäuser bilden ein neues Stadtquartier am Fluss

Gemeinsam das Alter genießen

Eine neue seniorengerechte Wohnanlage versucht dies zu ermöglichen

Büro im Industriedenkmal

Ein neues Flexoffice in einer alten Malzfabrik punktet mit außergewöhnlichem Interior-Design

Nothing found.

43466_MARK_Bredt_001_15_700pixel

New Work im Münchner Westen

Die Büroimmobilie „Mark“ erwartet ihre Nutzer:innen

SDM_pmp_02_Holzherr_46_700pixel

Museum ohne rechte Winkel

Der Neubau des Sudetendeutschen Museums zeigt, was Architektur kann

Mehr Wohnen auf gleichem Grund

Aufstocken, Sanieren, Umbauen, neu organisieren – so gelingt städtisches Verdichten

_I2A7121_15_700pixel

Neuperlach reloaded

Die designierte neue Mitte „Perlach Plaza“ hat ihre Tore geöffnet

CozyCleo-10_19_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Frederik Rasenberger entwickelt nachhaltige Möbel und Produkte

01_DSC9599_CF-Bearbeitet-05-2021_19_700pixel

Alte Schule – neue Dorfmitte

Ein neuer Baustein schafft neue innerdörfliche Identität

SPS_03_02_2655_40_700pixel

Glashaus mit Special Effects

Blickfang für drei Parteien wirkt wie ein Einfamilienhaus