Fließend verbunden

Neues Design für eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses

Die sogenannte Fleetinsel gehört zum ältesten Teil der Stadt. Sie liegt – durchzogen von Bleichenfleet, Herrengrabenfleet und Alsterfleet – zwischen Herrengraben, Düsternstraße, Stadthausbrücke, Graskeller, Rödingsmarkt und Ludwig-Erhard-Straße. Das Alsterfleet ist der alte Stadtgraben, der zur Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert gehörte. Die typische vorindustrielle Bebauung mit ihren Bürgerhäusern und den rückwärtigen Speichern an den Fleeten wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch frühe Kontorhäuser und gründerzeitliche Wohnbebauung ergänzt. Nach massiven Zerstörungen durch den 2. Weltkrieg lag das Areal lange brach, der Gebäudebestand verfiel. Die Pläne der Stadt in den 1970er-Jahren, alles hier abzureißen, konnten durch private Initiative verhindert werden. Nach der Sanierung und ergänzender Neubebauung in den 1990er-Jahren mit dem Ziel, den verlorenen innerstädtischen Zusammenhang zwischen Binnenalster und Hafen einerseits sowie zwischen Altstadt und Neustadt anderseits wieder herzustellen, ist die Fleetinsel heute ein lebendiger Ort mit den unterschiedlichsten Nutzungen – von Kunst und Kultur über Hotel und Klinik bis zu Büros und Restaurants.

Das Gebäude des Steigenberger Hotels von GMP Architekten liegt unmittelbar am Alsterfleet und öffnet sich auf der anderen Seite mit seinem Restaurant „Stadthaus“ zum Platz zwischen der denkmalgeschützten Heiligengeistbrücke und der Treppenanlage am Bleichenfleet. Das vom Innenarchitekturbüro JOI Design neu gestaltete Restaurant mit Bar möchte den urbanen Treffpunkt zwischen den Fleeten im Herzen der Innenstadt bereichern. Mit 169 Sitzplätzen innen und 60 Plätzen unter Palmen auf der Veranda schafft das durchdachte Design eine fließende Verbindung zwischen innen und außen. Bei schönem Wetter werden die Schiebetüren für eine luftige und entspannte Atmosphäre geöffnet.

Das 260 m² große Restaurant bietet unter dem Motto „Taste the heat!“ eine frische Interpretation des klassischen Steakhouses. Das Highlight ist die Showküche, in der auf offener Flamme über heißen Kohlen gegrillt wird – ein Erlebnis, das Gäste und Köche miteinander verbindet. Frische Kräuter wie Basilikum, Rosmarin und Thymian, die in der Küche zu sehen sind, sorgen zusätzlich für ein intensives sensorisches Erlebnis. Gemütliche Nischen und Gemeinschaftstische mit bequemen Stühlen und einladende Sofabänke schaffen eine Mischung aus Intimität und lebhaftem Austausch. Die Einrichtung aus eleganten Kugellampen, warmen Holztönen und hochwertigen Kupferleuchten kombiniert modernen, industriell angehauchten Stil mit rustikaler Gemütlichkeit. An der Bar verleihen schwarz-weiße Fliesen und kunstvoll gestaltete Holzverkleidungen dem Raum seinen besonderen Charakter. Restaurant und Bar sind nicht nur für die Hotelgäste bestimmt, sondern offen für alle.

www.joi-design.com

Fotos:

Claudia Biederbick

(Erschienen in CUBE Hamburg 02|25)

Nothing found.

Kontrastvoll weitergebaut

Eine sanierte Doppelhaushälfte besticht durch den Dialog ihrer Zeitschichten

Licht, Luft und Sonne

Nachverdichtung in der Höhe – eine Dachaufstockung schafft neuen Wohnraum

Dreifacher Lückenschluss

Blockrandschließung, Ausdehnung des Dachgeschosses und ein zusätzliches Rückgebäude

Wohnen unter schrägen Dächern

Platzgewinn durch ausgeklügelte Dachflächenoptimierung

Nothing found.

06-19_015_3441_19_700pixel

Horizontale Bänder

Die Architektur des Hauses gibt das Thema des Gartens vor

CAPE_1877_c_15_700pixel

Von der Architektur der Tische

Nachhaltige Möbel als Gestaltung des Raumes

DHY_Sued_02_19_700pixel

Ein Haus – zwei Familien

Individuelle und maßgeschneiderte Gestaltung erfreut die Bauherren

11_Frank-Lo-schke_kl_700pixel

Hemmungsloser Kontrast

Die skulpturale Villa Neo bietet urbanes Flair inmitten der Natur

Ein attraktiver Ort zum Leben

Platz und Privatheit auch bei kleinem Grundstück und dichter Bebauung

001-AnjaWippich-2020_15_700pixel

Lebendiger Mittelpunkt

Die denkmalgerecht sanierte Kleiderkasse in der Mitte Altona wird vielfältig genutzt

Ästhetische Raffinesse

Über die Herangehensweise von Peter Fehrentz